Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft (Archäologie & Altertum)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Atlas und Atlantis – Eine Sicht des Weltgeschehens
Überlegungen zu dem in der Wissenschaft offenen Problem „Atlantis“
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Überlegungen des Autors sind ein Versuch, aus der freiwillig auferlegten „indoeuropäischen Selbstisolierung“ herauszufinden und das in den Archiven der Ägypter für jene Zeit behauptete „Festland (jenseits des Atlantiks)“ (Ήπειρος) zu bestätigen und dort zu finden, wo es nach der zu Platos Zeiten gängigen Lehre…
Altertumswissenschaft Atlantis Etymologisierung Geschichtswissenschaft Linguistik Religion Sprachvergleich Sprachwissenschaft
Priapus im christlichen Abendland
Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb…
Abendland Antike Antike Mythologie Christentum Gartengott Heidnische Götter Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Lotis Philologie Priapus Priapusopfer Repression Sprachwissenschaft Vesta
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der…
Antike Rhetorik Apuleius Argumentation De magia Exkurs Gerichtsrede Klassische Philologie Magie Philosophie Sprachwissenschaft Zauberei
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias
Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der Hoplitenphalanx der klassischen griechischen Zeit geprägt war, und drang daher…
Epos Gefechtstaktik Gefechtstechnik Homer Hoplitentaktik Ilias Ilias-Interpretation Kampfbeschreibung Kampfschilderungen Kulturwissenschaft Philologie Promachoskampf Schlachtordnung Sprachwissenschaft Strategie Streitwagen Taktik
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon
Gebrauchen und Ersetzen
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative…
Architekturbeschreibung Aurelius Prudentius Clemens Chresis Ekphrasis Hagiographie Lateinische Philologie Literaturwissenschaft Märtyrer Narratologie Peristephanon Prudenz Spätantike Sprachwissenschaft Topoi Toposforschung
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…
Antike Literatur Antike Mythologie Frühgriechische Theogonie Geschichte Gottheit Griechische Mythologie Hekate Magie und Theurgie Mythologische Prosopographie Philologie Religionsgeschichte Religion und Magischer Kult Spätantike Sprachwissenschaft
Livius und Machiavelli
Castruccio Castracani: alter Hannibal an alter Scipio Africanus maior? Zur Rezeption des livianischen Vierdimensionenmodells durch Machiavelli
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Machiavellis Fürstenspiegel Il Principe ist hinlänglich bekannt. Während Machiavelli in seinem Principe jedoch mehrere Persönlichkeiten vordergründig thematisiert, stellt er in der Lebensbeschreibung des Castruccio Castracani den Herzog von Lucca heraus. Allerdings handelt es sich nicht um den historisch bekannten…
Antike Hannibal Barkas Herzog von Lucca Humanismus Punische Kriege Renaissance Sprachwissenschaft
Die Lügenerzählungen des Odysseus als Spiegel eines neuen Weltbildes
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Bedeutung und Funktion der Lügenerzählungen des Odysseus genauer zu betrachten, deren Art und Aufgaben sehr unterschiedliche Beurteilungen erfahren haben und die in der Tat viele Fragen aufwerfen.
So ist zweifelhaft schon ihre Funktion, die teilweise in einer…
Ainos Erzählebenen Griechische Literatur Homer Klassische Philologie Lügenrechtfertigung Odyssee Sprachwissenschaft
Spannungen und Ambivalenzen in Vergils Aeneis
Zum Verhältnis von menschlichem Leid und der Erfüllung des fatum
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der Aeneis im Spannungsfeld von Deutscher und Angloamerikanischer Forschung. Für die einen ist die Erfüllung des fatum das dominierende Strukturprinzip, für die anderen das menschliche Leid.
Hauptthese der Arbeit ist, daß die Aeneis durch eine komplexe…
Aeneis Angloamerikanische Forschung Deutsche Forschung Latein Leid Sprachwissenschaft Vergil