Wissenschaftliche Literatur Hagiographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bärbel Witten
Die Vita der Heiligen Lioba
Eine angelsächsische Äbtissin im Karolingerreich
Die Monographie „Die Vita der Heiligen Lioba“ versucht, der Gestalt der Heiligen Lioba näherzukommen. Basis der Untersuchung ist die “Vita Leobae abbatissae Biscofesheimensis“, die Rudolf von Fulda im Jahre 836 verfasste als Grundlage für die zwei Jahre später erfolgte Heiligsprechung Liobas durch Hrabanus Maurus. Rudolfs Schrift ist eine Heiligen-Vita: Der erste Hauptteil der Studie darüber analysiert sie nach Maßgabe ihres literarischen Genus. Hrabans Erhebung Liobas „zur Ehre der Altäre“ war verbunden mit der Übertragung des Leichnams der Äbtissin aus der Fuldaer…
Angelsächsische DoppelklösterBonifatiusEigilFuldaer TotenannalenGeschichteHagiographieHeiligenlebenHeiligenvitaHrabanus MaurusKarolingerKloster FuldaLiobaLul von MainzMittelalterRudolf von FuldaSturmiEngelbert Prolingheuer
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon
Gebrauchen und Ersetzen
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative Gestaltung erscheinen die Heiligen der Kirche als Ansprechpartner für jeden Anlass. [...]
ArchitekturbeschreibungAurelius Prudentius ClemensChresisEkphrasisHagiographieLateinische PhilologieLiteraturwissenschaftMärtyrerNarratologiePeristephanonPrudenzSpätantikeSprachwissenschaftTopoiToposforschungHerausgegeben von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp
Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag
Am 17. Mai 2004 wurde Konrad Kunze 65 Jahre alt. Die Festschrift spiegelt die breiten wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wider. Zehn Beiträge befassen sich mit der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, elf mit diversen Aspekten der Sprachwissenschaft. In beiden Bereichen hat Konrad Kunze durch eine Vielzahl von Publikationen Bedeutendes zur Forschung beigesteuert.
BERNHARD SCHNELL, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im frühen Mittelalter. Das,Prüller Steinbuch’ und der Hymnus Cives coelestris patriae. Text und…Deutsche LiteraturDialektologieGegenwartsspracheGermanistikHagiographieLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturMystikSprachgeschichteHäufige Schlagworte im Fachgebiet