Engelbert ProlingheuerZur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon
Gebrauchen und Ersetzen
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse, Band 7
Hamburg 2008, 374 Seiten
ISBN 978-3-8300-3739-2 (Print)
ISBN 978-3-339-03739-8 (eBook)
Zum Inhalt
Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative Gestaltung erscheinen die Heiligen der Kirche als Ansprechpartner für jeden Anlass.
Schlagworte
ArchitekturbeschreibungAurelius Prudentius ClemensChresisEkphrasisHagiographieLateinische PhilologieLiteraturwissenschaftMärtyrerNarratologiePeristephanonPrudenzSpätantikeSprachwissenschaftTopoiToposforschungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.