Kompetentes Handeln im Jobcenter (Forschungsarbeit)

Kompetentes Handeln im Jobcenter

Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von…

Ambiguität Ambiguity Beratung Competence Counselling Establishing Rapport Fördern Fordern Grundsicherungsträger Hartz IV Help & Hassle Integration Integrationsfachkräfte Jobcenter Job center Kompetenz Langzeitarbeitslosigkeit Long-term Unemployment Mandatory Counselling Rapport Sanktion Zwangskontext
Wissen und Glauben (Forschungsarbeit)

Wissen und Glauben

Ein Widerstreit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger Unterordnung und Ablehnung bis zur Verneinung oder - im Extremfall -…

AI Antisemitismus Artificial Intelligence Gewalt Jan Assmann KI Künstliche Intelligenz Martin Heidegger Mathematik der Qualitäten Monotheismus Östliche Philosophie Philosophie Polykontexturalität Quantenphysik Theologie Thora Transklassische Logik Westliche Philosophie
Der Kontext in den islamischen Wissenschaften (Forschungsarbeit)

Der Kontext in den islamischen Wissenschaften

Sprachwissenschaften – Rechtsmethodologie – Koranexegese

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des sprachlichen und außersprachlichen Kontextes in den Hauptdisziplinen, durch die der Sinn bzw. die lexikalischen, grammatischen, rhetorischen, usw. des koranischen Textes erschlossen werden. Diese Disziplinen sind vor allem Lexikografie, Grammatik, Rhetorik,…

Interpretation des Koran Islam Islamische Rechtswissenschaft Islamwissenschaft Kontext Koranexegese Koranwissenschaft Methodenlehre Rechtsmethodologie Religionswissenschaft Sprachwissenschaft
Die Entkontextualisierung in den deutschen Koranübersetzungen (Forschungsarbeit)

Die Entkontextualisierung in den deutschen Koranübersetzungen

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des intersprachlichen und außersprachlichen Kontexts im Verstehensprozess des koranischen Textes und in seinen Übersetzungen.

In dieser Abhandlung wurde der Koran sowohl philologisch als auch fachspezifisch ausführlich definiert. Im Hinblick auf die…

Entkontextualisierung Islamwissenschaft Kontext Koran Koranübersetzung Orientalistik Religionswissenschaft
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter (Forschungsarbeit)

(Bildungs-)Beratung im Jobcenter

Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der langzeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne formale…

Ambivalenz Arbeit 4.0 Arbeitsbelastung Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Beratung Bildung Bundesagentur für Arbeit Digitalisierung Erziehungswissenschaft Jobcenter New Public Management Sanktionen SGB II Soziologie Zwangskontext
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches (Dissertation)

Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches

Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.

Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den…

Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität Aporon Cognitive Science Erkenntnistheorie Experimentelle Trans-Kontextualisation F. Wallner H. Hisaki H. Pietschmann Interdisziplinäre Philosophie Interdisziplinarität Konstruktiver Realismus Realismusproblem Standardisierter Therapieschulendialog Strangification The Field of Between Varela Verfremdung Widerspruch Wissenschaftstheorie
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten (Dissertation)

Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten

Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Studien zur Schulpädagogik

In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge erforscht und Programme…

Bildungsbiografie Elementarpädagogik Entwicklungsaufgabe Erziehungswissenschaft Grundschule Kindergarten Kohortensequenzdesign Längsschnittliche Studie Nachhaltigkeit Ökosystemische Theorie Potential Primarpädagogik Schuleintritt Schulisches Wohlbefinden Transitionen Transitionskontext Übergänge Übergangsobjekt Übergangsphänomen Übergangsraum
Kleists Erzählungen als Film (Doktorarbeit)

Kleists Erzählungen als Film

Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der Kleist‘schen Werke, ja von guter…

Adaptationstypologie Adaption Aktualisierung Film Heinrich von Kleist Literaturverfilmung Literaturwissenschaft Medienwechsel Medienwissenschaft Modernisierung Sprachwissenschaft Temporalität Transformationsprozess Zeitkontext
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache (Dissertation)

Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache

Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und diskursorientiert. Hierfür wird ein interdisziplinärer Mehrmethodenansatz…

Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Arab Spring Argumentationsanalyse Aufstand Clusteranalyse Diskurslinguistik Frameanalyse Frequenzanalyse Kontextanalyse Korpuslinguistik Pressesprache Zeitungstexte
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext (Dissertation)

Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext

Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits die Stadtgestalt als Wissenschaft zu…

Architektur China Collage City Deutschland Erneuerungsstrategien Genius Loci Historischer Kontext Stadtentwicklung Stadterneuerung Stadtumbau Städtebau Umbaumethoden