
Rechtswissenschaft (Strafrecht & Kriminologie) Schriftenreihe „Strafrecht in Forschung und Praxis“
ISSN 1615-8148 | 401 lieferbare Titel | 361 eBooks
Ercan Yaşar
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Hamburg 2018, Band 355
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese…
Analogieverbot Art. 103 Abs. 2 GG Bestimmtheitsgebot Deutschland Gesetzlichkeitsprinzip Rechtsvergleich Rückwirkungsverbot Strafrecht Türkei Türkisches Recht
Sibylle Hampen
Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?
Hamburg 2017, Band 354
Korruption hat zahlreiche Gesichter. Eines von ihnen ist die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB. Der Begriff der Korruption ist kein strafrechtlicher terminus technicus; er taucht weder im Strafgesetzbuch noch…
Bestechlichkeit Wettbewerb
Walter Appel
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ohne diplomatischen Geschäftsweg
Eine Analyse aus Sicht der drei zentralen Verfahrensbeteiligten
Hamburg 2017, Band 353
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen wird meist auf der Grundlage von zwischenstaatlichen Verträgen durchgeführt. Außerhalb von vertraglichen Bindungen und Zusicherungen ist kein Staat verpflichtet, einem anderen Staat Rechtshilfe in…
Auslieferung China EMRK Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Menschenrechte Strafrecht Taiwan Völkerrecht
Nina Dierkes
Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet
– am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe
Hamburg 2017, Band 352
Das Internet bietet die Freiheit zeitlich und örtlich weitestgehend unbegrenzt Daten und Inhalte zu übermitteln, bereitzustellen und auszutauschen. Als Kehrseite haben sich bestimmte strafbare Handlungen, wie insbesondere Verbreitungs- und…
Internationales Strafrecht Internetstrafrecht Kollisionsrecht Neue Medien Strafanwendungsrecht Urheberrecht
Oliver Schmakowski
Die Garantenstellung aus Verantwortung für gefährliche Sachen
Zu Legitimation und Umfang der Gefahrquellenverantwortlichkeit beim Unterlassungsdelikt
Hamburg 2017, Band 351
Die Frage, ob und inwieweit man sich dadurch strafbar machen kann, dass man es unterlässt, Schädigungen anderer durch gefährliche Sachen zu verhindern, beschäftigt Rechtsprechung und Wissenschaft seit langem. Dabei sind sich Gerichte und…
Garantenpflicht Garantenstellung Ingerenz Rechtswissenschaft Strafrecht Überwachungsgarant Unterlassen Unterlassungsdelikt Verkehrssicherungspflicht Zustandsverantwortlichkeit
Tobias Lutz
Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach § 332 HGB
Ein rechtsvergleichender Vorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 AEUV
Hamburg 2017, Band 350
Im Rahmen dieser Untersuchung wird ein Regelungsvorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers erarbeitet. Durch eine Umsetzung dieses Regelungsvorschlags können die…
Abschlussprüfer Europäisches Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht § 332 HGB
Katharina Jarasch
Ein Beitrag zu den Anschlussdelikten
Hamburg 2017, Band 349
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der steuerrechtliche Berater nahezu automatisch mit steuerunehrlichen Bürgern in Berührung. Gegenstand dieser Abhandlung sind Konstellationen, in denen der steuerrechtliche Berater seinen Mandanten…
Begünstigung Berater Geldwäsche Mandant Rechtsanwalt Steuerberater Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbarkeitsrisiko Strafrecht Strafvereitelung
Daniela Schafaghi
Der Tatbestand der Steuerhinterziehung als Grenze der sonstigen internationalen Rechtshilfe?
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Ausgestaltung des Hinterziehungsvorwurfs im deutschsprachigen Raum
Hamburg 2017, Band 348
Angefangen mit den Skandalen um den ehemaligen Postchef Klaus Zumwinkel bis hin zum Strafprozess des Uli Hoeneß – kaum ein Rechtsgebiet hat in den letzten 10 Jahren eine solche Aufmerksamkeit und zugleich drastische Veränderung erfahren wie…
Bankgeheimnis Internationale Rechtshilfe Rechtsvergleich Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht
Tonia Martens
Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung am Beispiel der Ausbeutung von Hausangestellten
Eine Analyse und Neuinterpretation des § 233 StGB in der bis zum 14.10.2016 geltenden Fassung
Hamburg 2017, Band 347
Menschenhandel, Sklaverei, moderne Sklaverei, Ausbeutung – präsente, gewaltige Begriffe. Doch was bedeuten sie, wo kommen sie her und was wird gegen diese Phänomene, deren Auswirkungen auf den betroffenen Menschen verheerend sind, getan? Tonia…
Ausbeutung Menschenhandel Moderne Sklaverei Sklaverei Strafrecht
Niels Kaltenhäuser
Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation
Hamburg 2017, Band 346
Die punitiv orientierte Auslegung bestimmter Straftatbestände und das Bestreben des Gesetzgebers, künftig neue Straftatbestände zu schaffen, um auch sämtliche Formen sozial- bzw. berufsrechtlich relevanten Fehlverhaltens im medizinischen Bereich…
Abrechnungsbetrug Arztrecht Konkludente Täuschung Medizinstrafrecht Sozialrecht