746 Bücher

Geschichtswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Sammelband: Mozart, der Alltag und das Bekenntnis

Mozart, der Alltag und das Bekenntnis

Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2024, 618 Seiten

Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen…

AlltagKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart
 Tagungsband: Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries

Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 13. „Prunk in der Provinz“. Eliten zwischen Zentrum und Peripherie / „Pride and Provinciality“. Elites between Centre and Periphery (Halle, 19. und 21.03.2018)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Hamburg 2023, 246 Seiten

Das Europa der Spätantike und des Frühmittelalters wird seit Langem als ein sich stetig wandelnder Flickenteppich von Zentren und Peripherien betrachtet. Als Zentren gelten dabei sowohl die römisch-imperialen Hauptstädte als auch das spätere…

ArchäologieFrühmittelalterGeschichteHerrschaftMachtNumismatikPeripherieSpätantikeSpatial HistoryTheorie
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Māoritanga

Māoritanga

Kunst und Kultur der Māori
Tradition – Moderne

2. Auflage

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2023, 384 Seiten

Den Maori, ihrer Kunst und Kultur ist dieses Buch gewidmet.

Sich mit der Maori-Kunst zu beschäftigen, bedeutet, sich mit ihrer Mythologie, ihren Wertvorstellungen und ihrer Geschichte auseinander zu setzen, denn diese…

Indigene VölkerKunstMalereiMaoriMythologiePolynesienSchnitzereiTätowierungWeberei
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Christine de Pizan

Christine de Pizan

Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Hamburg 2023, 244 Seiten

Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna.…

AdelAstrologieBolognaChristine de PizanGeschichteHaushaltMedizinMisogynieParisUniversität
 Forschungsarbeit: Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period

Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period

– in englischer Sprache –

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2023, 116 Seiten

Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die…

EpigraphikFrühe NeuzeitGeschichteInschriftenKulturgeschichteMittelalterOberungarnPaläografieSlowakei
Buchtipp
 Doktorarbeit: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Hamburg 2023, 596 Seiten

[…] ist die Monographie ein bemerkenswerter Beitrag zur deutschen Nachkriegsgeschichte, der zahlreiche Anreize für weitere Forschungsfragen gibt und der, wie versprochen, eine „andere Geschichte der deutschen Teilung“ [...]

in: H-Soz-Kult, 14.12.2023
Alfred KantorowiczDeutsch-deutsche GeschichteDeutsche TeilungEugen KogonKarl JaspersKriegsende 1945Ost-West-KonfliktSchuldfrageWiederbewaffnung
 Forschungsarbeit: RöchlingRochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Studien zur Zeitgeschichte

Hamburg 2023, 678 Seiten

Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die…

Deutsch-französische BeziehungenGeschichteKonrad AdenauerReparationenSaarfrage
 Forschungsarbeit: Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Studien zur Zeitgeschichte

Hamburg 2023, 148 Seiten

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der…

AutonomieItalienMinderheitenpolitikMinderheitenproblematikÖsterreichRegionalgeschichteSüdtirolfrageZeitgeschichte
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Studien zur Zeitgeschichte

Hamburg 2023, 196 Seiten

[…] Das MfS war im eigenen Selbstverständnis Schild und Schwert der Partei. Was genau das bedeutete, stellt der Meißner Zeithistoriker Johannes Zeller in seinem neuen Buch […] dar. Es stellt sich für alle Akteure die rechtlich-philosophische Frage der persönlichen Schuld und Verantwortung. Dazu [...]

in: saechsische.de, 05.06.2023
DDRSEDSozialgeschichteÜbersiedlungZeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Landgemeinde Friedewalde: Eine Geschichte aus Schlesien 1237–1946

Landgemeinde Friedewalde: Eine Geschichte aus Schlesien 1237–1946

Geschichtswissenschaftliche Studien

Hamburg 2023, 708 Seiten

Die deutsche Landgemeinde Friedewalde, gelegen unweit von Neisse im einstigen geistlichen Fürstentum des Bischofs von Breslau, wurde in den ersten Nachkriegsjahren ausgelöscht. Sie konnte auf eine Geschichte von mehr als sieben Jahrhunderten…

AusweisungGeschichteLokalgeschichteSchlesien