Geschichtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Brettin
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Hamburg 1996, 470 Seiten
EstlandGeschichtswissenschaftGorbatschowGUSMichail GorbacevNationalismusPerestrojkaSouveränitätUdSSRWirtschaftsreform[…] Die Arbeit überzeugt nicht nur durch ihre detaillierte Analyse des umfangreichen Materials, sondern auch auf Grund einer übersichtlichen Gliederung und des rhetorisch ausgewogenen [...]

Peter Donié
Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 1996, 270 Seiten
AltertumCaesarCaesarbildGeschichtswissenschaftKaiserzeitOvidSpäte RepublikVergil[…] Ein vortreffliches und allgemein zu empfehlendes Buch [...]

Wolfram Schneider
Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges
Zwei Bände
Hamburg 1996, 800 Seiten
Die vorliegende Untersuchung, die im wesentlichen auf größtenteils unveröffentlichten britischen Quellen sowie amerikanischen Dokumenten basiert, befasst sich mit der Frage, inwieweit die unterschiedlichen Zielsetzungen Londons, Moskaus und…
Britische AußenpolitikErdölGeschichtswissenschaftGroßbritannienIranKalter KriegUdSSRUNOZweiter Weltkrieg
Samuel Cramer-Naumann
Weltgeschichte als Weltrevolution
Die Rolle der Heerschildrevolutionen nach Rosenstock-Huessy
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Hamburg 1996, 312 Seiten
Im Rahmen dieser Arbeit analysiert der Autor die Weltgeschichte, jedenfalls die der sogenannten westlichen Welt, anhand ihrer revolutionären Strukturen. So zeigt er, dass Revolutionen Anfang und Ende eines jeweiligen politischen Systems waren.…
GeschichtswissenschaftRevolutionTransformation
Otmar Jung
Die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten
2. Auflage
In zwei Teilbänden
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Hamburg 1996, 1228 Seiten
Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Grund für die strikt repräsentative Gestaltung der bundesrepublikanischen Verfassung herauszufinden und darzustellen, wobei die sogenannten „Weimarer Erfahrungen“ im Mittelpunkt stehen. [...]
GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionSozialdemokratieVolksbegehrenVolksgesetzgebungWeimarer Reichsverfassung
Rudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Hamburg 1996, 280 Seiten
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die…
BöhmenGeschichteGeschichtswissenschaftMährenTschechoslowakei
Hans Gerhard Benzig
Bismarcks Kampf um die Kreisordnung
Maxime preußischer Innenpolitik 1866 bis 1872
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Hamburg 1996, 650 Seiten
Der Macher und sein Wendehals - der preußische Ministerpräsident und sein Innenminister - Bismarck und Eulenburg als Vorkämpfer der revolutionären kommunalen Selbstverwaltung auf Kreisebene im Preußen des Jahres 1872 zu schildern, verspricht…
GeschichtswissenschaftOtto von BismarckPreußen
Manfred Menger, Dörte Putensen (Hrsg.)
Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen
Protokollband des dritten deutsch-finnischen Historikerseminars auf Schloss Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993
Greifswalder Historische Studien
Hamburg 1996, 358 Seiten
AußenpolitikBeziehungenDeutschlandFinnlandGeschichtswissenschaftMinderheitenpolitikReformRusslandSportgeschichteIn spite of the approximately fifteen years between the delivery of the papers presented in this volume and now, there is much of interest here. […] This volume is perfect-bound and has been carefully proofread. It contains much of interest for anyone interested in Finnish history and [...]

Rita Meyhöfer
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Hamburg 1996, 290 Seiten
Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der…
AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik
Mamdouh Eldamaty
Sokar-Osiris-Kapelle im Tempel von Dendera
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 1995, 292 Seiten
Dendera ist einer der wichtigsten altägyptischen Tempel in Oberägypten. Er wurde zwischen 54 v. Chr. und 20 v. Chr. gebaut. Von seinen Inschriften sind bisher schon mehrere Tausend Seiten publiziert worden, weitere zwei - bis dreitausend Seiten…
ÄgyptologieAltertumGeschichtswissenschaftTempelHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft