Wissenschaftliche Literatur Regulation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Therapie frühkindlicher Regulationsstörungen: eine Metaanalyse
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Dieses Werk widmet sich der Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen. In Form einer Metaanalyse mit vorrausgegangenem systematischen Review wurde der aktuelle Stand wissenschaftlicher Veröffentlichungen zusammengetragen. Dies ist somit die erste publizierte Metaanalyse die verschiedene psychologische…
Baby Entwicklungspsychologie Frühkindlich Interaktion Medizin Metaanalyse Regulationsproblem Regulationsstörung Säugling Therapie
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es…
Achtsamkeit Emotionale Kompetenz Erziehungswissenschaft Kohärenzgefühl Lehrpersonen Persönlichkeitsentwicklung Resilienz Schule Schulpädagogik Selbstregulation Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit
Selbstregulation im Lernprozess durch den Einsatz von Prompts in Lerntagebüchern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Selbstreguliertes Lernen gilt als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. In der Schule wird bereits von Schülern eingefordert, dass sie diese Kompetenz angemessen entwickeln. Die Arbeit mit Lerntagebüchern stellt eine besondere Lernform dar, bei der die Lernenden erst zum selbstregulierten Lernen unterstützend…
Erziehungswissenschaft Learning diaries learning success Lernerfolg Lernprozess Lerntagebücher Motivation Pädagogische Psychologie Prompts Psychologie Selbstregulation Selbstreguliertes Lernen Self-regulated learning
Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
This work examines the Great Depression of the 1930s and the financial crisis caused by the subprime mortage crisis from the angle of financial supervision. The author analyzes and compares the financial systems, the evolution mechanism and the causes of the financial crises. The study probes into the necessity of…
Chinas Finanzindustrie Financial Crisis Finanzaufsicht Finanzielle Instabilität Finanzkrise Finanzregulation Institutionelle Innovation Makroprudenziell Mikroprudenziell Rechtswissenschaft Rezession Wirtschaftsrecht
International Regulatory Measures for OTC Derivatives Markets Within the Strengthened International Financial Regulatory Framework
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
This study addresses international regulatory measures for OTC derivatives adopted at the G20 Pittsburgh summit in 2009. The regulatory measures represent a collective response by regulators to the challenges posed by these financial instruments in particular and by the global financial crisis in…
Bankrecht EMIR Europarecht European Market Infrastructure Finanzmarktregulierung G20 Regulatory reforms Internationale Finanzarchitektur Internationale finanzielle Standards Internationales Recht International Financial Architechture International Financial Standards Kapitalmarktrecht OTC Over-the-Counter Derivate Regulation
Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany
Emotional Labor, Emotion Work and Global Women
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Emotion management as emotion work is closely related to emotive experiences in an emotion system. In each emotion system, feeling rules and display rules are differently revealed depending on the social and cultural environment and the occupational and organizational environment. As emotion management sold for the…
Arbeitsmigration Deutschland Emotionsmanagement Emotionsregulation Gefühlskontrolle Germany Hochschild Koreaner Marx Nursing Worker Psychologie Transnational Labor Migration
Zugewinngemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugewinnausgleichs nach §§1371 I-III BGB
In diesem Buch wird nach den Jahrzehnte andauernden Kontroversen der Versuch einer rechtsdogmatischen Einordnung des § 1371 I-III BGB unternommen, der auf der rechtsgeschichtlichen und rechtsvergleichenden Methode basiert.
Es werden zunächst die rechtsgeschichtlichen Grundstrukturen des Güterrechts und des…
Community of Accrued Gains Ehegattenerbrecht Equalisation of Accrued Gains Erbrecht EU Erbrechtsverodnung EU Güterrechtsverordnung EU Succession Regulation Regimes Familienrecht Family Law Geschichte der Zugewinngemeinschaft Güterrecht History of the Community of Accrued Gains Inheritance Law Matrimonial Property Law Reform des Zugewinnausgleichs Reform of the Equalisation of Accrued Gains Regulation on Matrimonial Property Statuory Right of a Surviving Spouse Zugewinnausgleich Zugewinngemeinschaft § 1371 I-III BGB
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine…
Bildungsstandards Bildungstechnologie Deskriptoren Digitalisierung E-Learning Englisch Erziehungswissenschaft Fremdsprachenkompetenz GERS Kompetenz Lernziele Lesekompetenz Selbstgesteuertes Lernen Selbstregulation Selbstwirksamkeit Sprachkompetenz Unterricht
CHILDREN MATTER
Empowering teachers for generations to come
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Throughout history, teachers and schools have always presented the reflection of societies, their priorities, needs and their orientation. Today, in the fast-changing world, teachers’ roles are changing, as are the expectations directed towards them. Teachers are faced with demands in terms of in-depth subject…
Competences Contiuous Teacher Development Family Inclusion Initial Teacher Education Metacognition Professional Development Self-Regulation Teacher
Comparative Experiences of NGO Regulatory Frameworks
Eastern and Southern Africa
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
The growth of NGOs in sub-Saharan countries beginning in the 1990s, can be attributed to the ’new wave of democracy’ that led to the rebirth of associational life thus creating new spaces for people to organise. Hitherto many countries amended their constitutions to allow for political reforms. In countries such as…
Accountability Cameroon Constitutional Law Côte d'Ivoire Democracy Governance Human Rights Kenya NGOs Regulation Senegal Sub-Saharan Africa Tanzania Transparency Uganda