Wissenschaftliche Literatur Regulation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thea Huber
Therapie frühkindlicher Regulationsstörungen: eine Metaanalyse
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Dieses Werk widmet sich der Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen. In Form einer Metaanalyse mit vorrausgegangenem systematischen Review wurde der aktuelle Stand wissenschaftlicher Veröffentlichungen zusammengetragen. Dies ist somit die erste publizierte Metaanalyse die verschiedene psychologische Interventionsformen zur Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen untersucht.
In Fachkreisen wird von frühkindlichen Regulationsstörungen gesprochen,…
BabyEntwicklungspsychologieFrühkindlichInteraktionMedizinMetaanalyseRegulationsproblemRegulationsstörungSäuglingTherapieHuan Tao
Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
This work examines the Great Depression of the 1930s and the financial crisis caused by the subprime mortage crisis from the angle of financial supervision. The author analyzes and compares the financial systems, the evolution mechanism and the causes of the financial crises. The study probes into the necessity of strengthening macroprudential supervision. It explores the regulatory framework and main elements of macroprudential supervision, it’s position in the financial…
Chinas FinanzindustrieFinancial CrisisFinanzaufsichtFinanzielle InstabilitätFinanzkriseFinanzregulationInstitutionelle InnovationMakroprudenziellMikroprudenziellRechtswissenschaftRezessionWirtschaftsrechtKatja Schulte-Jakubowski
Selbstregulation im Lernprozess durch den Einsatz von Prompts in Lerntagebüchern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Selbstreguliertes Lernen gilt als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. In der Schule wird bereits von Schülern eingefordert, dass sie diese Kompetenz angemessen entwickeln. Die Arbeit mit Lerntagebüchern stellt eine besondere Lernform dar, bei der die Lernenden erst zum selbstregulierten Lernen unterstützend angeleitet werden, um mit der Zeit mehr und mehr selbstregulatorische Fähigkeiten im Lernprozess zu erwerben. [...]
ErziehungswissenschaftLearning diarieslearning successLernerfolgLernprozessLerntagebücherMotivationPädagogische PsychologiePromptsPsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelf-regulated learningTahar Benmaghnia
EU External Action and the CFSP – Well-Equipped for the Fast-Pacing Geo-Economic World?
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Across all continents, the EU operates in a wide range of fields. As a unique player on the global stage, the EU, as a supranational organisation, acts in many respects on a par with other states. Particularly in the area of international trade, the EU has developed a strong and recognisable profile. Within the framework of the Common Foreign and Security Policy (CFSP), the EU is striving to make its voice heard at the international level beyond economic and development…
AußenpolitikCFSPDiplomatieEuropäische UnionEuroparechtEuropean UnionForeign policyHandelspolitikInternationale PolitikInternational tradeRechtswissenschaftStrategic partnershipDe Wei
Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position
A Law and Economics Perspective
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
The conflict and coordination between intellectual property law and competition law is a long-standing subject of discussion in both legal and economic fields. In the context of SEPs (standard essential patents), this conflict has been made more prominent and complicated. From an economic perspective, SEP holders are always motivated to exercise the market power brought about by standardization for unreasonably high license fees (holdup), which leads to market failure.…
MarktversagenStandardessentielle PatenteUnterlassungsanspruchUrheberrechtWettbewerbsrechtCarola Smolenski
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter
Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes war es, die primärpräventive Förderung adaptiven Emotionsregulationsverhaltens von unauffälligen Jugendlichen zu untersuchen.
Als Grundlage für diese…
Deniz Küçük
Die sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen bei Verstößen gegen das Insiderhandelsverbot
Zur Frage der Zurechnung und zur Umsetzung der unionsrechtlichen Sanktionsvorgaben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Den Ausgangspunkt der Arbeit stellen die unionsrechtsakzessorischen Blankettsanktionsnormen aus dem Insidersanktionsrecht im Wertpapierhandelsgesetz dar. Diese Normen verfügen neben dem subjektiven Tatbestand über keine eigene Tatbestandumschreibung, sondern verweisen hierzu auf die grundsätzlich vollharmonisierenden (Insiderhandels-)Verbote der Market Abuse Regulation (MAR).
Die Arbeit erörtert somit höchst interessante Schnittmengen aus dem…
Crim-MADEU-RechtEuGH-Rechtsprechung zum KartellsanktionsrechtHandlungs- und WissenszurechnungInsiderrechtJuristische PersonenMarket Abuse RegulationOrdnungswidrigkeitenrechtStrafrechtStrafrechtliche VerwantwortlichkeitUnionsrechtsakzessorische BlankettsanktionsnormenUnternehmensstrafrechtVerwaltungsrechtDominik Meißner
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition
Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate
Studien zur Schizophrenieforschung
Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen dieser Studie untersucht werden, ob bei schizophrenen Patienten Störungen in neuronalen Emotionsverarbeitungs- und Emotionsregulationsprozessen sowie in eng damit…
AAPBindungEmotionEmotionsregulationEMRTInhibitionKognitive UmbewertungNegativsymptomatikOxytocinPositivsymptomatikSchizophrenieSelbstVera Oostinga
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven
Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren
Studien zur Erwachsenenbildung
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie sich Persönlichkeitsentwicklungsprozesse in und mit der Natur im Kontext von Gesundheitsförderung vollziehen. Die Ergebnisse basieren auf Interviewaussagen zum subjektiven Natur- und Selbsterleben von Personen im Feld direkter Naturerfahrung und auf der Datenanalyse mit dem kategoriebildenden Verfahren der Grounded Theory Methodologie.
Verortet in einem Ansatz von Selbstbildung, der…
Bildung für nachhaltige EntwicklungEmotions- und BewusstseinsforschungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitLern- und Erfahrungsraum NaturNachhaltigkeitsbildungNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmungReinhard Nachtigal
Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I
In March 1916, a submarine under Turkish colors torpedoed without warning a Russian hospital ship in the Black Sea. It sank within a few minutes with a loss of over 100 lives. Whereas public mood in Russia ran high, the submarine commander argued that the ship was neither marked with prescribed signs of a hospital ship, nor that it conducted itself as such a one. For Russia the incident offered the pretext to withdraw from humanitarian projects involving POWs that had…
Hospital ShipsKriegsverbrechenKriegsverbrechensprozesse von LeipzigLazarettschiffeLondoner SeekriegsrechtsdeklarationOpheliaPortugalSeekriegSubmarine WarfareU-BootkriegVölkerrecht im KriegWinston Churchill