Rechtswissenschaft
Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & RechtsgeschichteSchriftenreihe
Rechtsgeschichtliche Studien
ISSN 1617-9919 | 95 lieferbare Titel | 89 eBooks
Ulrich Eisenried
Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung
Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB
Hamburg 2010, Band 35
19. JahrhundertAnweisungDelegationDigestenPandektenRechtsgeschichteRechtswissenschaftDas Werk Eisenrieds bringt erstmals eine geschlossene Darstellung der Entstehung der BGB-Bestimmungen über die Anweisung (§§ 783-792) im Zusammenhang mit der römischrechtlichen delegatio solvendi und deren Fortentwicklung insbesondere durch die Pandektistik in der zweiten Hälfte des 19. [...]
Michael Kautzsch
Die GmbH - Ergebnis eines Rechtstransfers?
Hamburg 2010, Band 34
GmbHHaftungsbeschränkungLimited CompanyRechtsgeschichteRechtstransferRechtswissenschaft[…] liegt mit den Untersuchungen von Kautzsch ein wichtiger Beitrag zu den vielfältigen, zum Teil subtilen Rechtstransfers im 19. Jahrhundert und zugleich ein weiterer Baustein zur Genese des GmbH-Gesetzes von 1892 [...]
Miriam Kaucher
Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte
Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements
Hamburg 2010, Band 33
Napoleon BonaparteRechtsgeschichteRechtswissenschaftRestauration[…] Insgesamt liegt mit dem sorgfältig recherchierten, immer gut lesbaren Werk Mirjam Kauchers ein wichtiges Grundlagenwerk zur französischen Strafrechtsgeschichte und zugleich zur Rechtsgeschichte der rheinischen Departements vor, das erstmals eine präzise rechtshistorische Einordnung der [...]
Falk Weckner
Hamburg 2010, Band 32
AfrikaBurundiDeutsch-OstafrikaImperialismusKolonialgeschichteKolonialismusRassismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftRuandaStrafrechtsgeschichteBei dem Werk Weckners handelt es sich um die erste eingehende Untersuchung der Strafrechtspflege gegenüber den Afrikanern in Deutsch-Ostafrika auf der Basis der Auswertungen der Akten im Nationalarchiv von Tansania in Daressalam und ergänzend der Akten im Bundesarchiv Berlin (Bestand [...]
Markus Ehm
Die Einkommensteuer in Bayern von 1806–1920
Hamburg 2009, Band 31
Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Einkommensteuer zwischen 1806 und 1920. Der Zeitraum der Analyse beginnt demnach mit der Gründung des Königreichs Bayern und erstreckt sich bis zur reichseinheitlichen Einkommensteuer.…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBayernDirekte SteuernEinkommensteuerMärzrevolutionProgressionReaktionRechtsgeschichteRechtswissenschaftChristian Behrens
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
Zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat
Hamburg 2009, Band 30
Industrielle RevolutionRechtsgeschichteRechtswissenschaftUmweltrechtsgeschichteWasserrecht[…] Insgesamt liegt mit dem Werk von Behrens ein wichtiger Baustein zur Praxis der Gesetzgebung in den deutschen Einzelstaaten und zur Herausbildung des modernen Wasserrechts als eines zentralen öffentlichrechtlichen Rechtsgebiets im 19. Jahrhundert [...]
Hilmar Brunner
Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598
Hamburg 2009, Band 29
16. JahrhundertGegenreformationModerner StaatPolizeigesetzgebungRechtswissenschaftStrafrechtsgeschichte[…] wichtige[] Arbeit, deren Bedeutung in der systematischen Zusammenstellung eines für viele historische Bereiche wichtigen Bestands [...]
Yvonne Biedermann
Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk
Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848
Hamburg 2009, Band 28
19. JahrhundertLiberalismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftMit ihrem sorgfältig recherchierten Werk (Heranziehung auch der archivalischen Überlieferung) hat Biedermann einen wichtigen Teil der sächsischen Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts erschlossen [...]
Stephan Pauls
Begründung und Begrenzung der Polizeipflicht
Zur Entwicklung der Tatbestandsmerkmale ‘Störer‘ und ‘Nichtstörer‘ vornehmlich vor Erlaß des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes (1931)
Hamburg 2009, Band 27
Die Polizei muss sich bei Eingriffen in Rechte eines Privaten innerhalb des ihr durch die Gesetze vorgegebenen Rahmens bewegen. Diesen gesetzlichen Rahmen stellen heute die Polizeigesetze der Länder dar. Zu den Regelungen, die den Befugnisbereich…
BadenBayernEntschädigungPolizeiliche GeneralklauselPolizeipflichtPolizeirechtPreußenPreußisches Allgemeines LandrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftSachsenStörerVorbehalt des GesetzesSina Ott
Leben und Werk
Hamburg 2008, Band 26
19. JahrhundertBiographieRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrechtUmfangreichere monographische Arbeiten über ihn [Hermann von Schulze-Gaevernitz] liegen nicht vor, daher ist es zu begrüßen, daß sich diese Heidelberger juristische Dissertation […] eingehender mit seinem Leben und Werk beschäftigt. […]
Der Anhang bringt neben einer Bibliographie der [...]