Rechtswissenschaft
Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & RechtsgeschichteSchriftenreihe
Rechtsgeschichtliche Studien
ISSN 1617-9919 | 95 lieferbare Titel | 89 eBooks

Eike Hamann
Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren
Die Frage nach der Rezeption römischen Sklavenrechts
Hamburg 2011, Band 48
Sklaverei im europäischen Mittelalter – hat es sie tatsächlich gegeben? Und wenn es sie gab, war sie so ausgestaltet wie die Sklaverei, die wir aus der römischen Antike kennen? Diese Fragen hat sich die Wissenschaft in der Vergangenheit…
MittelalterRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtSklavereiUnfreiheit
Sebastian Scheffzek
Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert
Hamburg 2011, Band 47
Das Buch ist eine sehr konzentrierte privatrechtsgeschichtliche Studie. Der Autor beschäftigt sich mit der praktisch bedeutsamen Frage, ob Forderungen als Vollrecht vom Zedenten auf einen Zessionar übertragen werden können. Diese Frage hat die…
19. JahrhundertBadenRechtsgeschichteRechtsprechungRechtswissenschaftZession
Sarah-Lena Schmidt
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund
Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext
Hamburg 2011, Band 46
19. JahrhundertDeutscher BundErinnerungskulturGeschichtswissenschaftNationalbewegungRechtsgeschichteRechtswissenschaftRezeptionsgeschichteVerfassungsgeschichteVormärz[…] Überzeugend kann die Verfasserin zeigen, dass die verfassungspolitische Ausrichtung der betreffenden Autoren Deutung und Einschätzung beeinflusst. Insbesondere im 19. Jahrhundert und in der Deutschen Demokratischen Republik wird dem Vorgang größere Bedeutung zugemessen. Dagegen stehen die [...]

Martin Berger
Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945–1990 und 1991–2003
Hamburg 2011, Band 45
Die Kirchen benötigen aufgrund ihrer geistlichen Besonderheiten ein gewisses Maß an eigenständiger Rechtsetzungsbefugnis, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können. Sowohl die Weimarer Reichsverfassung, als auch die erste DDR-Verfassung von 1949…
1945DDRKirchenrechtRechtswissenschaftStaatskirchenrechtTheologie
Katrin Hornung
Die öffentlich-rechtliche Durchdringung des Wohnraummietrechts
Entwicklung des sozialen Mietrechts am Ende des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik
Hamburg 2011, Band 44
KaiserzeitMietrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragsfreiheitWeimarer RepublikWohnraummietrechtZivilrecht[…] Das Werk Hornungs bringt eine übersichtliche und für den Untersuchungszeitraum vollständige Darstellung des Mietrechts für die Zeit von 1914 bis 1931 unter Heranziehung auch der zeitgenössischen Literatur.
[…] Insgesamt liegt mit dem Werk Hornungs ein wichtiger Beitrag zur Geschichte [...]

Eva Quick
Eine Untersuchung zur Gerichtsstandslehre im Usus Modernus
Hamburg 2011, Band 43
Hinter dem Titel verbirgt sich eine Untersuchung über den Gerichtsstand des Erfüllungsortes (§ 29 ZPO, Art. 5 Nr. 1 EuGVVO) im 17. und 18. Jahrhundert.
Heute bemüht sich die EU, eine gemeinsame Rechtsordnung für ihre Mitgliedstaaten zu…
17. und 18. JahrhundertGerichtsstandRechtswissenschaftZivilprozessrecht
Freimut Alexander Hackel
Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Eine Analyse der Judikatur des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes zwischen 1879 und 1919 anhand ausgewählter Fragestellungen
Hamburg 2011, Band 42
Bei diesem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Studie zur Entwicklung der bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Diese Thematik wurde in der wissenschaftlichen Fachliteratur bislang vernachlässigt. [...]
19. JahrhundertRechtswissenschaftSubjektive Rechte
Maria Cornelia Schürmann
Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert
Hamburg 2011, Band 41
Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der…
18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaft
Ludwig Griebl
Eine Darstellung der privatrechtlichen und policeylichen Maßnahmen im Kurfürstentum Mainz und Herzogtum Württemberg
Hamburg 2010, Band 40
Das vorherrschende Bild von der rechtlichen Fürsorge für Erwachsene während der frühen Neuzeit stellt sehr einseitig auf das vom römischen Recht beeinflusste Vormundschaftsrecht ab. Während dies wohl zumindest für die Theorie des gemeinen Rechts…
Frühe NeuzeitPolizeigesetzgebungRechtsgeschichteRechtswissenschaft
Berit Feldmüller-Bäuerle
Die strafrechtliche Kieler Schule
Hamburg 2010, Band 39
Bei der Kieler Schule handelt es sich um eine Gruppe von Rechtswissenschaftlern zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie versuchte, nicht nur die juristische Fakultät, sondern die gesamte Kieler Universität geschlossen in den Dienst der…
Drittes ReichNationalsozialismusRechtswissenschaft