Rechtswissenschaft
Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Schriftenreihe
Rechtsgeschichtliche Studien

ISSN 1617-9919 | 95 lieferbare Titel | 89 eBooks

 Doktorarbeit: Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900

Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900

- in englischer Sprache -

Hamburg 2017, Band 75

[…] Kemme makes an excellent contribution to rethinking the global order. However, for legal historians of international law, imperial history and regional study on South and Southeast Asia, there is still open space for intercultural [...]

in: Rechtsgeschichte – Legal History, Rg 26 (2018)
AsienDiplomatieGeschichteHistoryImperialismusIndienInternationales RechtInternational LawKolonialismusSouveränitätSovereigntySüdostasienTreatyVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Hamburg 2017, Band 74

[…] Frau Stolterfoht ist für diese umfassende, beispielgebende Darstellung der Migration und Integration italienischer Händler und ihrer Familien zu danken, welche aufzeigt, mit welchen Schwierigkeiten sie in manchen Städten im Kampf gegen die einheimischen Krämer zu tun hatten und dennoch enorme [...]

in: Genealogie, 2/2017
17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHandlungsorganisationKonsumgeschichteRechtswissenschaftWirtschafts- und Handelsrecht
 Doktorarbeit: Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum SchleswigHolsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61

Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61

Hamburg 2016, Band 73

Die […] Edition bietet einen prägnanten Einblick in partikulares deutsches Recht vor Inkrafttreten des BGB. Die Einführung informiert ua über die möglichen Verfasser der „Vorlesungsnachschrift“ (XI ff) und stellt sodann mehrere Vergleiche an [...]

in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, ZNR Nr. 1-2, 2016
EditionFriedrich Mommsen
 Doktorarbeit: Mulier absentis alii se iunxit – Das Schicksal der römischen Ehe bei Kriegsgefangenschaft und Verschollenheit

Mulier absentis alii se iunxit – Das Schicksal der römischen Ehe bei Kriegsgefangenschaft und Verschollenheit

Hamburg 2015, Band 72

Die Verschollenheit hat im römischen Recht andere Auswirkungen auf die Ehe als im modernen Recht. Durch die Todeserklärung, die heute in § 2 Verschollenheitsgesetz geregelt ist, bereitet das Gesetz der Ehefrau, deren Mann sich in Verschollenheit…

AbwesenheitEhebruchEherechtKirchenrechtKriegsgefangenschaftRechtsgeschichteRömisches RechtTodeserklärungVerschollenheitWiederverheiratung
 Doktorarbeit: Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft

Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft

Hamburg 2014, Band 71

[…] Ernst Zitelmann war ein großer Gelehrter, und zwar nicht nur des deutschen Privatrechts, sondern auch des Internationalen Privatrechts. Er war außerdem ein Förderer und früher Befürworter der Rechtsvergleichung. Dass die Verfasserin diese Seite seines Schaffens so schön und vollständig [...]

in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und
internationales Privatrecht, RabelsZ 79 (2015) 4
Charles DarwinGeorg Wilhelm Friedrich HegelRechtsanwendungRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichung
 Doktorarbeit: Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert

Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert

Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz

Hamburg 2014, Band 70

[…] eine Darstellung über Freizeichnungen in den seerechtlichen Konnossementen des 19. und 20. Jahrhunderts und damit über einen wichtigen Teil der Geschichte des Seefrachtrechts (Reederhaftung, Verfrachterhaftung) […], auf der weitere Untersuchungen zum deutschen und internationalen Seefrachtrecht [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 4 (2014) 59
19. Jahrhundert20. JahrhundertAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenHaager RegelnHaftungsausschlussRechtsgeschichteSeehandelsrechtSeerecht
Buchtipp
 Dissertation: Die Übertragbarkeit des Verlagsrechts

Die Übertragbarkeit des Verlagsrechts

Hamburg 2014, Band 69

Die Frage nach der Übertragbarkeit von Rechten ist eines der zentralen Probleme in jeder Rechtsordnung. Im neuzeitlichen Europa lässt sich diesbezüglich eine Entwicklung hin zur freien Übertragbarkeit von Rechten feststellen. So trat…

KonkursLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftÜbertragbarkeitUrheberrechtUrheberrechtsgesetz
 Dissertation: Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus

Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus

Hamburg 2014, Band 68

[…] Insgesamt vermitteln die Untersuchungen und besonders die Aufstellungen Otterbecks einen deprimierenden und beschämenden Eindruck über die Praxis eines unteren Finanzamts des Reichs während der NS-Zeit, wie er bisher kaum so detailliert veröffentlicht wurde. Bedauerlich ist die dem Verfasser [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 4 (2014) 77
Drittes ReichGeschichte 1933-1945JudenverfolgungNationalsozialismusRechtsgeschichteWiedergutmachung
 Dissertation: Der NSverfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution

Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution

Hamburg 2014, Band 67

[…] Insgesamt füllt die nützliche, detailreiche Arbeit, die in ihrem historischen Teil auch die nationalsozialistische Kunstpolitik mit den Beschaffungen für das geplante Führermuseum in Linz und die Kunstsammlung Hermann Görings sowie die Beschlagnahmetätigkeit des Einsatzstabes Reichsleiter [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 4 (2014) 89
EnteignungNationalsozialismusNS-UnrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRestitution
 Dissertation: Vom tempus utile zum bref délai: Die Gewährleistungsfristen im antiken und altfranzösischen Recht

Vom tempus utile zum bref délai:
Die Gewährleistungsfristen im antiken und altfranzösischen Recht

Hamburg 2014, Band 66

[... Die Arbeit] gliedert sich nach einer kurzen, von dem wegen seiner Ungenauigkeit vielfach kritisierten Artikel 1648 des Code civil Frankreichs ausgehenden Einleitung in zwei Teile über die Regelungen zum Gewährleistungsrecht im römischen und byzantinischen Recht und über die Entwicklung in [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 4 (2014) 09
MinderungSachmangel

Weitere Reihen neben „Rechtsgeschichtliche Studien“