Rechtswissenschaft
Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Schriftenreihe
Rechtsgeschichtliche Studien

ISSN 1617-9919 | 95 lieferbare Titel | 89 eBooks

 Doktorarbeit: Die vieldeutige Betriebsgemeinschaft

Die vieldeutige Betriebsgemeinschaft

Ihre Funktion im Arbeitsrecht der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Hamburg 2012, Band 55

[…] Der Vorzug des Werkes ist in der detaillieren Analyse des Betriebsgemeinschaftsgedankens unter der Herrschaft des Betriebsrätegesetzes und des Arbeitsordnungsgesetzes zu sehen. Der vergleichende Blick auf mehrere arbeitsrechtliche Rechtsinstitute zeigt die praktische Reichweite des [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 3 (2013) 79
ArbeitsrechtArbeitsverhältnisNationalsozialismusRechtswissenschaftWeimarer Republik
 Dissertation: Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht

Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht

Eine Auswertung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Literatur des 19. Jahrhunderts

Hamburg 2012, Band 54

[…] ist die vorliegende Arbeit für die weitere wirtschaftsrechtshistorische Forschung verdienstvoll.

[…] bietet die vorliegende Auswertung der aktienrechtlichen Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts einen Ausgangspunkt, um sich mit solchen Narrativen [...]

in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, ZRG GA 131 (2014)
19. JahrhundertAktienrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
 Doktorarbeit: Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses

Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses

Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess

Hamburg 2012, Band 53

Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und…

AufklärungErmittlungsverfahrenEuropaGeschichteKanonisches RechtNationalsozialismusRechtswissenschaftReformationRheinisches RechtStaatsanwaltschaftStrafprozessWeimarer Republik
 Doktorarbeit: Wilhelm Groh – Erster Rektor der RupertoCarola in der NSZeit

Wilhelm Groh – Erster Rektor der Ruperto-Carola in der NS-Zeit

Hamburg 2012, Band 52

Das Werk befasst sich mit dem Leben und Wirken Wilhelm Grohs (1890 – 1964), Rektor der Ruperto-Carola von 1933 – 1936. In der Untersuchung wird die Tätigkeit Grohs als Rektor der Heidelberger Universität und später im…

ArbeitsrechtGleichschaltungNationalsozialismusNationalsozialistische HochschulpolitikRechtsgeschichteReinhard Höhn
 Dissertation: Das TonabbauUrteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB

Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB

Hamburg 2012, Band 51

Am Beispiel der Notarhaftung wird die alle Berufsgruppen gleichermaßen betreffende Frage nach einem interessengerechten Schutz für primäre Vermögensschäden behandelt, insbesondere vor dem Dilemma des Aufeinandertreffens von Vermögensschutz und…

BundesgerichtshofDogmatikHaftungNotarRechtsdogmatikRechtstheorieReichsgerichtSchutzzweckVertrauen
 Dissertation: Das Kündigungsrecht des Vermieters

Das Kündigungsrecht des Vermieters

Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970

Hamburg 2011, Band 50

[…] Insgesamt liegt mit dem Werk Rödels, das auch die Wohnungswirtschaft, die Wohnungsbaufinanzierung und spezielle Hamburger Statistiken in die Untersuchungen mit einbezieht, eine Darstellung der Mietrechtspraxis ab 1934 vor, die für weitere Regionen Deutschlands noch [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 02/2012
BestandsschutzFormularmietvertragHausordnungMietrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaft
 Dissertation: Jugendstrafvollzug in der DDR

Jugendstrafvollzug in der DDR

Die Rechtsentwicklung vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen

Hamburg 2011, Band 49

[…] Insgesamt gesehen hat Simone Wernicke mit ihrer Dissertation eine auf umfassender Quellen- und Literaturanalyse beruhende gründliche und äußerst materialreiche Studie handbuchartigen Charakters vorgelegt, die hohe Anerkennung verdient. […] wird es künftig als das Standardwerk des [...]

in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, ZRG GA 134 (2017)
DDROsteuropäische GeschichteRechtswissenschaftWiedereingliederung
 Doktorarbeit: Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren

Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren

Die Frage nach der Rezeption römischen Sklavenrechts

Hamburg 2011, Band 48

Sklaverei im europäischen Mittelalter – hat es sie tatsächlich gegeben? Und wenn es sie gab, war sie so ausgestaltet wie die Sklaverei, die wir aus der römischen Antike kennen? Diese Fragen hat sich die Wissenschaft in der Vergangenheit…

MittelalterRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtSklavereiUnfreiheit
 Doktorarbeit: Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert

Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert

Hamburg 2011, Band 47

Das Buch ist eine sehr konzentrierte privatrechtsgeschichtliche Studie. Der Autor beschäftigt sich mit der praktisch bedeutsamen Frage, ob Forderungen als Vollrecht vom Zedenten auf einen Zessionar übertragen werden können. Diese Frage hat die…

19. JahrhundertBadenRechtsgeschichteRechtsprechungRechtswissenschaftZession
 Dissertation: Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund

Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund

Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext

Hamburg 2011, Band 46

[…] Überzeugend kann die Verfasserin zeigen, dass die verfassungspolitische Ausrichtung der betreffenden Autoren Deutung und Einschätzung beeinflusst. Insbesondere im 19. Jahrhundert und in der Deutschen Demokratischen Republik wird dem Vorgang größere Bedeutung zugemessen. Dagegen stehen die [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 2(2012)
19. JahrhundertDeutscher BundErinnerungskulturGeschichtswissenschaftNationalbewegungRechtsgeschichteRechtswissenschaftRezeptionsgeschichteVerfassungsgeschichteVormärz

Weitere Reihen neben „Rechtsgeschichtliche Studien“