Wissenschaftliche Literatur Unfreiheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Eike Hamann
Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren
Die Frage nach der Rezeption römischen Sklavenrechts
Sklaverei im europäischen Mittelalter – hat es sie tatsächlich gegeben? Und wenn es sie gab, war sie so ausgestaltet wie die Sklaverei, die wir aus der römischen Antike kennen? Diese Fragen hat sich die Wissenschaft in der Vergangenheit immer wieder gestellt und mittlerweile wird die Existenz der aus der römischen Antike bekannten Sklaverei im mittelalterlichen Europa überwiegend bejaht. Die bisherige Forschung erfolgte weitestgehend aus historisch-soziologischer…
MittelalterPostglossatorenRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtSklavenstatusSklavereiUnfreiheitOliver Schipp
Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Der Kolonat ist zunächst ein Phänomen der Spätantike. Er war eine Form der zeitlich unbeschränkten vererblichen Bodenpacht. Die personenrechtlich freien Kolonen wurden im Lauf der Entwicklung zu Pächtern, die zwischen Freiheit und Sklaverei standen. Zur Verhinderung der Landflucht und zur Sicherung des Steueraufkommens wurden sie an den Boden gebunden. Sie durften weder von dem gepachteten Land entfernt werden, noch es selbst verlassen. Ferner wurden sie dem…
AltertumBodenbindungCodex TheodosianusFrankenreichFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGesellschaftsordnungKarl der GroßeKarolingerKolonenKonstantinRömische GesellschaftsordnungRömisches RechtRomSpätantikeUnfreiheitWeströmisches KolonatYalcin Yildiz
Migration - Familie - Alter
Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext
Studien zur Migrationsforschung
Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…
1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderungWolfgang Schild
Dimensionen der Schuldunfähigkeit
Eine alternative Kommentierung der §§20, 21 StGB aus 1990
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Vorschriften des Strafgesetzbuches über die Schuldunfähigkeit (§§ 20, 21) regeln ein Problem, das über den juristischen Diskurs hinausgeht. Die Frage der Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen interessiert die Philosophie ebenso wie die Sozialwissenschaften, die sich mit Zuschreibungsfragen beschäftigen, von den Disziplinen der vor Gericht als Sachverständigen herangezogenen Mediziner und Psychologen ganz abgesehen.
Das Buch, das die 1990 erstmals…
GeisteswissenschaftPsychologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitSchuldunfähigkeitStrafrechtSimon Konnertz
Selbstgefährdung aufgrund beruflicher Pflichten
Die Eigenverantwortlichkeit des Berufsträgers im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Simon Konnertz erörtert das Problem der Eigenverantwortlichkeit im deutschen Strafrecht aus dem speziellen Blickwinkel des Berufsträgers als Opfer. Der Verfasser untersucht unter konsequenter Beachtung der dogmatischen Grundsätze die Unfreiheit des Handelns aufgrund von Berufspflichten. Neben einer kritischen Würdigung von Literatur und Rechtsprechung bildet dabei die Überprüfung nach den Maßstäben des § 240 StGB und des § 35 StGB einen Schwerpunkt. [...]
BerufspflichtenEigenverantwortlichkeitMaßstab von NötigungMaßstab von NotstandObjektive ZurechnungRechtswissenschaftSelbstgefährdungStrafrecht§ 35 StGB§ 240 StGBKristian Kühl (Hrsg.)
Juristen-Rechtsphilosophie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Recht – Moral – Naturrecht.
Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit Kühl, Kristian: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Naturrechtsdenken des 20. Jahrhunderts [...]ArbeitskampfBioethikdiskursEigentumEigentumsordnungEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSachschadensrechtSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVertragsreiheitVölkerrechtAgnes Justen-Horsten
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel
Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet ihnen potentiell eine Vielzahl neuer beruflicher Möglichkeiten, aber keinerlei Orientierung - außer an "westlichen" Vorbildern. Wie verändert sich mit dem historisch-politischen Wandel ihre professionelle Identität? [...]
Biographische MethodeIdentitätIdentitätstranformationProfessionelle IdentitätPsychologiePsychotherapeutische IdentitätPsychotherapieSamtene RevolutionTschechien