Doktorarbeit: Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte

Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte

Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Rechtsgeschichtliche Studien, Band 33

Hamburg , 620 Seiten

ISBN 978-3-8300-4930-2 (Print)

ISBN 978-3-339-04930-8 (eBook)

Rezension

[...] Insgesamt liegt mit dem sorgfältig recherchierten, immer gut lesbaren Werk Mirjam Kauchers ein wichtiges Grundlagenwerk zur französischen Strafrechtsgeschichte und zugleich zur Rechtsgeschichte der rheinischen Departements vor, das erstmals eine präzise rechtshistorische Einordnung der napoleonischen Spezialgerichtsbarkeit und insbesondere des viel erörterten Schinderhannes-Prozesses ermöglicht.

Werner Schubert in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Jg. 128 (2011)


Zum Inhalt

Die Studie beschäftigt sich mit der französischen Spezialgerichtsbarkeit von ihren Ursprüngen im Ancien Régime bis hin zu ihrer Abschaffung unter der Restauration. Aufgezeigt wird zunächst, wie sich die ursprünglich rein militärische Gerichtsbarkeit der Prévôts des Maréchaux, Vorbild der Spezialgerichte, im Laufe der Zeit immer stärker auf solche Personen ausdehnte, die als „Feinde der Gesellschaft“ betrachtet wurden.

Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den unter Napoleon Bonaparte durch Gesetz vom 18. pluviôse IX eingesetzten Spezialgerichten. Offiziell wurden die halb-militärischen tribunaux spéciaux, die aufgrund eines stark verkürzten Verfahrens urteilten, zur Bekämpfung des seit der Revolution zunehmenden räuberischen Bandenunwesens eingesetzt. Die Gesetzgebungsmotive sowie weitere zeitgenössische Berichte, die Grundlage der Analyse sind, zeigen jedoch, dass der eigentliche Grund zur Einsetzung der Spezialgerichte der Wunsch Bonapartes war, eine eigenständige Gerichtsbarkeit ohne Jury zu etablieren. Die Laienbeteiligung erschien gerade bei solchen Delikten, die die öffentliche Ordnung betrafen, gefährlich. Dieses Ergebnis wird durch die dauerhafte Übernahme der Spezialgerichte in den Code d’instruction criminelle im Jahre 1808 bestätigt.

Neben den Gesetzgebungsmotiven wird anhand von Kommentaren, Urteilen des Kassationsgerichts sowie französischen Studien untersucht, wie die Spezialgerichte in der Praxis arbeiteten.

Nach einem Überblick über die Nachfolger der Spezialgerichte, die Prévôtalgerichte der Restauration, bildet die Betrachtung der Spezialgerichte in den vier rheinischen Departements den Abschluss dieser monografischen Darstellung. Bei der Analyse des berühmtesten Spezialprozesses, des Schinderhannesprozesses, geraten schließlich die Berührungspunkte mit dem deutschen Recht ins Blickfeld.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.