Wissenschaftliche Literatur Italien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Trixie-Alexandra Bastian
Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Problematik „nachträglich veränderter Umstände“ im deutschen und im italienischen Vertragsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
„Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten“ beschäftigt sich, auf Grundlage deutschen und italienischen Rechts, mit der Frage der Beschränkung der vertraglichen Bindungswirkung in einem gegenseitigen, langfristig angelegten Vertragsverhältnis aufgrund verschiedener Auswirkungen einer Wirtschaftskrise. Nach einer ausführlichen Einführung, in der die Autorin die Rechtsinstitute der “Störung der Geschäftsgrundlage? im deutschen Recht sowie der “Eccessiva…
BindungswrikungEccessiva onerositàGeschäftsgrundlageItalienisches RechtPresupposizioneRechtswissenschaftVertragsrechtWirtschaftskriseWirtschaftsrecht
Andreas Raffeiner
Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969
Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.
Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“…
AutonomieItalienMeranMinderheitenpolitikMinderheitenproblematikÖsterreichOperationskalenderPeter BruggerRegionalgeschichteSilvius MagnagoSüdtirol-PaketSüdtiroler VolksparteiSüdtirolfrageZeitgeschichteZweites Autonomiestatut
Michael Lausberg
Geschichte und Kultur Äthiopiens
Schriften zur Kulturgeschichte
Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.
Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten bekannten Geschichte nur einmal während des Zweiten Weltkrieges durch das Königreich Italien besetzt worden. Diese lange Zeitspanne einer von außen fast ungestörten Kultur- und Zivilisationsentwicklung macht das Land so…
ÄthiopienAfrikaAfrikanische GeschichteFrühgeschichteGeschichteKulturKulturgeschichteOmoro
Josef Fischer / Rainer Feldbacher (eds.)
Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen.
Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig Aufmerksamkeit bekamen – von ihren Zeitgenossen genauso wie von der modernen Forschung. Er möchte Menschen eine Stimme geben, deren Stimmen in den Quellen…
Alte GeschichteAltorientalistikAntikeBehinderungBibelFremdheitGeschlechtergeschichteHelotieRandgruppenReligionsgeschichteSozialgeschichteVerbrechenVorderer Orient
Jobst C. Knigge
David Irving
Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner
In den 1960er Jahren wurde der Engländer David Irving mit seinen Biografien über frühere Nazi-Größen und Büchern zu historischen Themen des Zweiten Weltkriegs wie der Entwicklung der V-Waffen oder einer deutschen Atombombe international bekannt.
Da er gleichzeitig spannend und allgemeinverständlich schrieb, wurden mehrere seiner Werke Beststeller. Gleichzeitig erhielt er weitgehend Anerkennung für die Fähigkeit, bisher unbekannte Dokumente und andere historische…
AuschwitzlügeDavid IrvingDresdenGeschichteHolocaustHolocaustleugnungJudenKonzentrationslagerLeugnerNationalsozialismus
Heimo Reinitzer (Hrsg.)
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?
Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…
Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReisebericht
Anna-Lena Scherger
Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung
Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) betreffen in monolingualen wie in bilingualen Kontexten etwa 7% aller Kinder. Dennoch wird vielfach vermutet, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder häufiger sprachentwicklungsgestört seien als einsprachig deutsche Kinder. Das Thema Mehrsprachigkeit wird mit wachsendem Interesse von Vertretern mehrerer Fachdisziplinen betrachtet. Mediziner, Linguisten, Soziologen, Sprachheilpädagogen, Politiker und andere beschäftigen sich…
BilingualismusDeutschGenerative SyntaxItalienischKasusKasuserwerbKlinische LinguistikKlinischer Markerkumulativer EffektRomanistikSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSSES
Alexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler
Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto
Gasparo Gozzis Osservatore veneto (1761–1762) gehört zu den prominenten Moralischen Periodika in Italien und gewährt einen tiefen Einblick in die Entstehungsprozesse des neueren venezianischen Gesellschaftssystems und die darin wirkenden Kommunikationszusammenhänge. Seine diskursiven Inszenierungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung des italienischen Literatursystems. In der vorliegenden Studie werden die thematischen wie auch formalen…
18. JahrhundertAufklärungGeschichte MedienwissenschaftGozziItalienKulturwissenschaftRomanistikVenedigZeitschriften
Lutz Bergner
Der italienische Regionalismus
Ein Rechtsvergleich mit dezentralen und föderalen Systemen, insbesondere mit dem deutschen föderativen System
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die historische Entwicklung Italiens und Deutschlands weist viele Parallelen auf, angefangen von der staatlichen Zersplitterung über die Erlangung der nationalen Einheit im 19. Jahrhundert, den Erfahrungen mit totalitären Systemen bis hin zum staatlichen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotz dieser deutlichen Parallelen nahm die Entwicklung der subnationalen Untergliederungen in beiden Staaten eine gänzlich entgegengesetzte Entwicklung: Während Deutschland nach der…
Allgemeine StaatslehreBundesstaatDezentralismusFöderalismusItalienRechtswissenschaftRegionalismusRegionenVerfassungsrecht
Andreas Michel
Italienische Sprachgeschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…
ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft