183 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Geschichte und Kultur Äthiopiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichte und Kultur Äthiopiens

Schriften zur Kulturgeschichte

Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.

Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten bekannten Geschichte nur einmal während des Zweiten Weltkrieges durch das Königreich Italien besetzt worden. Diese lange Zeitspanne einer von außen fast ungestörten Kultur- und Zivilisationsentwicklung macht das Land so…

ÄthiopienAfrikaAfrikanische GeschichteFrühgeschichteGeschichteKulturKulturgeschichteOmoro
Marginalized Groups in Antiquity (Sammelband)Zum Shop

Marginalized Groups in Antiquity

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen.

Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig Aufmerksamkeit bekamen – von ihren Zeitgenossen genauso wie von der modernen Forschung. Er möchte Menschen eine Stimme geben, deren Stimmen in den Quellen…

Alte GeschichteAltorientalistikAntikeBehinderungBibelFremdheitGeschlechtergeschichteHelotieRandgruppenReligionsgeschichteSozialgeschichteVerbrechenVorderer Orient
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie (Edition)Zum Shop

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?

Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…

Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReisebericht
Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung (Dissertation)Zum Shop

Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung

Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) betreffen in monolingualen wie in bilingualen Kontexten etwa 7% aller Kinder. Dennoch wird vielfach vermutet, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder häufiger sprachentwicklungsgestört seien als einsprachig deutsche Kinder. Das Thema Mehrsprachigkeit wird mit wachsendem Interesse von Vertretern mehrerer Fachdisziplinen betrachtet. Mediziner, Linguisten, Soziologen, Sprachheilpädagogen, Politiker und andere beschäftigen sich…

BilingualismusDeutschGenerative SyntaxItalienischKasusKasuserwerbKlinische LinguistikKlinischer Markerkumulativer EffektRomanistikSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSSES
Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto

Studien zur Romanistik

Gasparo Gozzis Osservatore veneto (1761–1762) gehört zu den prominenten Moralischen Periodika in Italien und gewährt einen tiefen Einblick in die Entstehungsprozesse des neueren venezianischen Gesellschaftssystems und die darin wirkenden Kommunikationszusammenhänge. Seine diskursiven Inszenierungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung des italienischen Literatursystems. In der vorliegenden Studie werden die thematischen wie auch formalen…

18. JahrhundertAufklärungGeschichte MedienwissenschaftGozziItalienKulturwissenschaftRomanistikVenedigZeitschriften
Der italienische Regionalismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Der italienische Regionalismus

Ein Rechtsvergleich mit dezentralen und föderalen Systemen, insbesondere mit dem deutschen föderativen System

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die historische Entwicklung Italiens und Deutschlands weist viele Parallelen auf, angefangen von der staatlichen Zersplitterung über die Erlangung der nationalen Einheit im 19. Jahrhundert, den Erfahrungen mit totalitären Systemen bis hin zum staatlichen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotz dieser deutlichen Parallelen nahm die Entwicklung der subnationalen Untergliederungen in beiden Staaten eine gänzlich entgegengesetzte Entwicklung: Während Deutschland nach der…

Allgemeine StaatslehreBundesstaatDezentralismusFöderalismusItalienRechtswissenschaftRegionalismusRegionenVerfassungsrecht
Italienische Sprachgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Italienische Sprachgeschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…

ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft
Konzernregisterpublizität (Dissertation)Zum Shop

Konzernregisterpublizität

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Angesichts der lückenhaften Offenlegung von Konzernstrukturen im geltenden Recht und der gleichzeitig bestehenden konzernspezifischen Gefährdungslagen nicht nur für Gesellschafter, Anleger oder Gläubiger entwickelt der Autor einen Regelungsvorschlag, nach dem die konzernrechtlichen Strukturen einer Unternehmensgruppe einheitlich offenzulegen sind. Die bestehenden Regelungen des italienischen Gesetzgebers dienen dabei als Vorbild. [...]

GesellschaftsrechtKonzernKonzernpublizitätKonzernrechtKonzernregisterKonzernstrukturenOffenlegungPublizitätspflichtenRegisterpublizitätUnternehmensgruppeUnternehmenspublizität
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.

Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17. Jahrhunderts mit einigen Früchten (Zitronen, Pomeranzen, Nüssen etc.), die sie in deutschen Territorien auf den Messen, Märkten und hausierend verkauften. Nach…

17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikComer SeeFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHändlerfamilienHandelsgesellschaftenHandelssystemHandelswarenHandlungsorganisationKonsumgeschichtePomeranzenkrämerRechtswissenschaftSüdfrüchtehändlerTerritoriales RechtWirtschafts- und Handelsrecht
«Ach ja! Italien! Italien! Dahin steht mein Sinn.» – Die Lukasbrüder in Rom (Forschungsarbeit)Zum Shop

«Ach ja! Italien! Italien! Dahin steht mein Sinn.» – Die Lukasbrüder in Rom

Religiöse Malerei 1810–1830

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Lukasbrüder zählen zu den bedeutendsten deutschen Malern des frühen 19. Jahrhunderts. Aus ihnen gingen die Nazarener hervor, die die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts entscheidend prägen sollten. Diese Publikation präsentiert herausragende Werke der Mitglieder der frühen Malergruppe, die sich 1809 in Wien aus Unzufriedenheit über die akademische Ausbildung zum Lukasbund zusammenschlossen.

Zum Autor

Peter Vignau-Wilberg war 1977 bis 2000 Leiter der…

19. JahrhundertFranz PforrFreskomalereiJohann Friedrich OverbeckKunstgeschichteLukasbundMalereiPeter Cornelius