184 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv (Sammelband)

Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Phraseologie gilt als relativ junge linguistische Disziplin, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebte und deren Anwendungsbezug in benachbarten Disziplinen wie in der Fremdsprachendidaktik und in der Übersetzungswissenschaft immer stärker in den Vordergrund gestellt wurde. Der vorliegende Sammelband strebt keine umfassende methodische und didaktische Analyse mit Anspruch auf Vollständigkeit an, sondern er setzt sich zum Ziel, durch…

DaFDeutsch als FremdspracheKollokationenKontrastive SprachwissenschaftLinguistikPhraseodidaktikPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörter
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt (Dissertation)

Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt

Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche.

Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie waren nicht nur von Steuerpflichten und Wehrdienst befreit, sondern auch der weltlichen Gerichtsbarkeit entzogen. Darüber hinaus erhielten die Bischöfe selbst…

4. Jahrhundert5. JahrhundertAlte GeschichteAsylBischofBischofsherrschaftChristliche GemeindeGallienItalia annonariaKirchengeschichteMartin von ToursSpätantike
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen (Sammelband)

Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen

Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen die gegenseitige Verständigung. Überdies ist ihr langjähriges Bestehen ein unbestreitbarer Beweis für kommunikative Bedürfnisse der Menschen, und zwar nicht nur…

DeutschDramaFremdsprachendidaktikKommunikationKontrastive StudienKonversationsanalyseLexikografieMeinungsdiskursPolnischSprachenvielfaltSprachführerSprachwissenschaft
70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016 (Sammelband)

70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016

Vorgeschichte – Vertragswerk – Zukunftsaussichten

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Pariser Vertrag (oder nach den Unterzeichnern auch Gruber-De Gasperi-Abkommen genannt) wurde vor 70 Jahren, am 5. September 1946, zwischen Österreich und Italien abgeschlossen. Das Abkommen bildet die Grundlage der heutigen Autonomie Südtirols. Der Herausgeber und das kompetente Autorenteam tauchen in die interessante Vorgeschichte und das Vertragswerk ein und blicken auch in die Zukunft. [...]

Alcide De GasperiAutonomieFriedensvertragGruber-De Gasperi-AbkommenItalienKarl GruberÖsterreichPaketPariser VertragSelbstbestimmungSüdtirolSüdtirolfrageVerfassungsgeschichteVerfassungsreformVölkerrechtZeitgeschichte
Andere Länder – andere Sichten (Forschungsarbeit)

Andere Länder – andere Sichten

Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das wirtschaftliche Wachstum brach ein und große Teile der Bevölkerung leiden noch heute unter Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit. In den Verhandlungen über finanzielle Hilfen für wirtschaftlich…

AusteritätspolitikDeutschlandEurobarometerEurokriseEuropäische IntegrationEuropäische UnionFinanzkriseFrankreichGriechenlandGroßbritannienItalienKulturRezessionSchwedenSpanienTschechienVolkswirtschaftWirtschaft
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild (Forschungsarbeit)

Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Als Mussolini 1936 die Achse zwischen Rom und Berlin erklärte und drei Jahre später in ein Militärbündnis mit Deutschland eintrat, geschah dies nicht aus Liebe zu seinem nördlichen Nachbarn. Die vorherrschenden Gefühle des „Duce“ gegenüber Deutschland waren neben Bewunderung für die deutsche Kultur und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Angst, Bedrohung und Misstrauen. Seit der Kaiserzeit war das Reich für ihn ein Hort des Militarismus und des Expansionismus, der sich…

Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandbildFaschismusFriedrich NietzscheMilitarismusNationalsozialismusRasseRepubblica Sociale Italiana
Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (Wörterbuch)

Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata

2a edizione riveduta, corretta e ampliata

Studien zur Romanistik

Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della Basilicata mit dem jetzt neuen Titel Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (NDDB).

Das ca. 900-seitige Wörterbuch ist unter Hinzuziehung lokaler Form-Varianten eine dialektal lexikalische Beschreibung der…

Basilicatadella BasilicataDialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftNDDBNuovo Dizionario DialettaleRomanistikSoziokulturSprachwissenschaftWörterbuch
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien (Dissertation)

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien

Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Studien zur Rechtswissenschaft

Richtlinien sind derzeit das wichtigste Mittel zur Angleichung des Privatrechts in der Europäischen Union. Die unterschiedliche Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten kann die Erreichung dieses Ziels gefährden und vor allem zu Wettbewerbsverzerrungen und einem unterschiedlichen Verbraucherschutz in der Europäischen Union führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien im Vergleich zu Deutschland.…

AGB-RichtlinieAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches PrivatrechtEU-RichtlinieItalienisches RechtMissbräuchliche KlauselnRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerbraucherschutzVerbraucherverträgen
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei (Monografie)

Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei

Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien

Schriften zur Kunstgeschichte

Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge der Natur möglichst genau in ihrer Individualität zu erfassen und bildlich darzustellen. Die Maler versuchten die Wirklichkeit ihrer Zeit und ihrer Welt durch genaue Beobachtung…

ArkadienDonauschuleKunstKunstgeschichteLandschaftLandschaftsmalereiNaturPoussinRomantikTurner
Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen (Forschungsarbeit)

Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen

Erläuterungen zu dem IT-gestützten Instrument zur variablen und dynamischen Textrecherche in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Chinesisch

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Verfasser empfehlen, für das UN-Kaufrecht nicht amtliche Artikelüberschriften in acht Sprachen zu verwenden. Es sind dies die fünf (von sechs) Originalsprachen des UN-Kaufrechts, nämlich Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, und die drei amtlichen Übersetzungen Deutsch, Niederländisch und Italienisch. Die Auswahl der Sprachen folgt dem nachweisbar hohen Anteil am Welthandel, zu dem die Außenwirtschaftsunternehmen in jenen Vertragsstaaten beitragen,…

ChinesischCISGCISG/UN-KDatenbankDauernde ArbeitserleichterungDeutschEnglischFranzösischItalienischNicht amtliche ArtikelüberschriftenNiederländischRechtswissenschaftRussischSpanischSynoptische DarstellungÜbersetzungsfehlerUN-Kaufrecht