189 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen

mit ihren Toponymen und Personennamen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Deutschen Namenbuch II: Ortsnamen wird der Versuch unternommen, die Grundgesamtheit aller ON möglichst vollständig zu erfassen, die im Laufe der wechselvollen deutschen Geschichte entstanden sind und heute noch existieren, nicht nur die Orte des heutigen Gebietes der Bundesrepublik Deutschland von 1949 seit der Wiedervereinigung 1990, sondern auch alle diejenigen, die innerhalb früherer Staatsgrenzen (Ostfranken, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation,…

FlurnamenGeographische NamenGewässernamenHerkunftsnamenOnomastikOrtsnamenPersonennamenSprachwissenschaftToponymen
Die Familiennamen der Stadt Mainz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Familiennamen der Stadt Mainz

Nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Publikation dokumentiert in alphabetischer Folge die Familiennamen der Stadt Mainz nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61 und erklärt ihre Bedeutung.

Die häufigsten Familiennamen sind solche aus Berufsbezeichnungen wie Fischer, Müller, Schmidt, Schneider und Weber. In den Namenartikeln wird jeweils die genaue Häufigkeit der jeweiligen Familiennamen angegeben. Vom einfachen Familiennamen wird auf zugehörige Bildungen verwiesen. So wird von…

BerufsbezeichnungFamiliennamenHerkunftNamenkundeOnomastikRufnamenSprachwissenschaftÜbernamen
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen (Buchs)Zum Shop

Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen

Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen.

Dabei kommt man ohne den analytischen deskriptiven Ansatz nicht aus. Der Band geht von der Kontrastsprache Deutsch aus und vergleicht diese mit dem Japanischen, Koreanischen, Spanischen,…

ArabischChinesischDialekt im SprachkontaktItalienischJapanischKontrastive LinguistikKoreanischMaßverbenProtestierenSprachvergleicheSprechaktUngarndeutsch
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza

Studien zur Romanistik

Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom englischen Spectator bis in Piazzas Zeitschrift – gibt Aufschluss über die Verflechtungen des erzählerischen Potentials auf italienischer sowie auf…

18. JahrhundertAntonio PiazzaAufklärungGazzetta Urbana VenetaGeschichteItalienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMigrationMikroerzählungMoralische WochenschriftenSprachwissenschaftVenedigZeitschriften
Pelagius I. und der Primat Roms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pelagius I. und der Primat Roms

Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts

Mainzer Althistorische Studien (MAS)

Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu langanhaltenden theologischen Auseinandersetzungen führte.

Die kaiserliche Maßnahme wurde vom Zweiten Konzil von Konstantinopel (553) bestätigt und vom römischen…

6. JahrhundertAltertumswissenschaftBriefliteraturDreikapitelstreitEpistulaeGallienGeschichteItalienJustinian I.PapsttumPelagius I.Primat PetriRomSpätantikeTheologie
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen (Dissertation)Zum Shop

Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen

Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…

EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturen
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen (Dissertation)Zum Shop

Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen

Eine kognitive Studie

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste lexikalische Komponentenstruktur, die wichtige Spuren von ihrer semantischen lexikalisierten Bedeutung enthält. Kognitive Studien über den idiomatischen Bestandteil…

IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetaphernmodelleMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturen
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich (Tagungsband)Zum Shop

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…

DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik
Alfred Kantorowicz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alfred Kantorowicz

Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Leben von Alfred Kantorowicz ist exemplarisch für einen deutschen Kommunisten im 20. Jahrhundert.

Als Bürgerlicher suchte er lange seinen politischen Standpunkt. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus trat er in die KPD ein, musste aber schon bald aus Deutschland fliehen. Im französischen Exil und im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er an vorderster Front gegen den Faschismus, geriet aber mit der kommunistischen Parteibürokratie in Konflikt. Nach einigen…

Alfred KantorowiczAntifaschismusDDRExilGeschichteKommunismusNationalsozialismusOstdeutschlandSpanischer BürgerkriegWestdeutschlandZeitschrift Ost und West
Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der Scipionen im Werk des Titus Livius beeinhaltet einen ganz wesentlichen Abschnitt in der Geschichte des Aufstiegs des Römischen Reiches. Im Zusammenhang mit dem Wirken der Scipionen fehlen weder einer der spektakulärsten Selbstmorde durch Gift der Weltgeschichte noch die wohl unerhörteste Meuterei im römischen Heer während der republikanischen Zeit. Unterschlagungen, Vorwürfe der Korruption, glänzende Triumphzüge,…

AltertumswissenschaftAntikeExilGeschichtswissenschaftGiftHannibal BarkasKarthagoKorruptionNepotismusRomScipioSelbstmordTitus LiviusTriumphzugUnterschlagungVerbannung