Wissenschaftliche Literatur Italien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Julia Rock
Leitungsmacht und Haftung im italienischen Konzernrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Problematik der Leitungsmacht im italienischen Recht ist auch für die deutsche Rechtspraxis äußerst relevant. Die Konzernierung ist ein grenzüberschreitendes Phänomen. Berücksichtigt man die starken wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Italien, so wächst auch die Bedeutung deutsch-italienischer Unternehmensgruppen.
Die Problematik der Zulässigkeit des Beherrschungsvertrages kann im Endeffekt auf die Frage nach einem verbindlichen…
BeherrschungsvertragGleichordnungskonzernHaftung im KonzernrechtItalienisches KonzernrechtItalienisches RechtKapitalgesellschaftsrechtKonzernrechtLeitungsmacht im VertragskonzernRechtswissenschaftS.p.a.società per azioniVantaggi compensativiKatrin Breuer
Grundlagen und Wirkungen der Realismusdebatte in Zeitschriften der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) im Italien des Dopoguerra 1944–1962
Rinascita, Società, Contemporaneo
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Entwicklung des literarischen Realismusbegriffs der Kommu?nistischen Partei Italiens wird vor dem Hintergrund des Wandels der konkreten Machtposition der Partei anhand des kulturpolitischen Diskurses, der Rezensionen und der Literaturbeispiele der Partei-Zeitschriften Rinascita, Societ? und Contemporaneo von 1944 bis 1962 untersucht.
Bereits im Programm von Rinascita 1944 ist die Forderung nach Realismus in der Kunst verankert, Ziel ist die…
ContemporaneoDopoguerra 1944-1962GramsciItalienische LiteraturKommunistische KulturpolitikKommunistische Partei ItaliensLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNeorealismusRealismusdebatteRinascitaSocietàSozialistischer RealismusTogliattiZdanovThilo Baier
Italiens Österreichpolitik 1934–1938
Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die österreichische Grenze verlegte. Als im März 1938 Hitler mit brachialen Methoden den ‘Anschluss’ Österreichs an das Deutsche Reich durchsetzte, reagierten die anderen europäischen Regierungen darauf mit Besorgnis und teilweisen mit Protesten –…
1930er JahreAchse Rom-BerlinAußenpolitikDiplomatieFaschismusItalienMussoliniÖsterreichZwischenkriegszeitMichael Luther
Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln
Unionsregelung und nationale Regelungen unter besonderer Berücksichtigung von Italien, Frankreich, Österreich und Finnland
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
In welchen Fällen ist die Herkunft von Lebensmitteln auf Unionsebene bereits verpflichtend vorgeschrieben? Wie entschied der EUGH im sog. „Lactalis-Urteil“ hinsichtlich der Zulässigkeit der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, welche in Frankreich eingeführt wurde?
Immer wieder wurde im Europäischen Parlament eine Ausweitung der verpflichtenden Herkunftsangaben diskutiert. Nachdem die Kommission sich aber definitiv dagegen ausgesprochen…
BinnenmarktFinnlandFrankreichItalienLebensmittelLebensmittelinformationsverordnungLebensmittelrechtÖsterreichRegionalitätVerpflichtende Herkunftskennzeichnung„from farm to fork“-StrategieGuido Staccioli
Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage deutscher und italienischer Unternehmen im Rechts- und Systemvergleich
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche und italienische Unternehmen haben eine Vielzahl von nationalen Gesetzesregelungen für die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zu beachten, die mitunter erheblich voneinander abweichen können. Solche Diskrepanzen können nicht nur zur Intransparenz der Unternehmensbesteuerung innerhalb der Europäischen Union führen, sondern implizieren oftmals auch Steuerbelastungsdifferenzen zwischen deutschen und italienischen Unternehmen. Der Autor analysiert und…
BemessungsgrundlageErtragsteuerliche BemessensgrundlageGewinnbesteuerungGewinnermittlungItalienisches SteuerrechtRechtsvergleichUnternehmenssteuerrechtVergleichende SteuerlehreAlexandra Denzer
Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und nach wie vor populären Gattung bildet. Insbesondere die Arie als ihr musikalisches Zentrum trat hier ihren Siegeszug an. Die zweibändige Publikation von…
17. JahrhundertArieClaudio MonteverdiFlorenzFrancesco CavalliItalienLibrettoMantuaOperOpernarieRomVenedigUlrike Vent
Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes
Schriften zum ausländischen Recht
Das Kindschaftsrecht in Italien wurde in den Jahren 2012/2013 reformiert und modernisiert, wobei vor allem die Gleichstellung aller Kinder (seien es in der Ehe geborene Kinder, seien es außerhalb der Ehe geborene Kinder) verwirklicht werden sollte.
Auf über 100 Seiten bietet diese wissenschaftliche Publikation zunächst einen Überblick über die neuen Regelungen im Kindschaftsrecht, um sich dann der Frage der Umsetzung des Reformgedankens zu stellen und sich…
FamilienrechtGesetzesentwurfGleichberechtigungGleichstellungItalienItalienisches RechtKindschaftsrechtKritik an der ReformNamensführungNamensrechtRechtsvergleichReformStatusVornameZunameAlexandra Fuchs / Christina Glatz / Sigrid Karner-Rühl / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien
Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer
Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablierte. Die AutorInnen beschreiben zwei venezianische Zeitschriften: Il Socrate veneto (1773) und La donna galante ed erudita (1786–1788). Die Übersicht über die Mikroerzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen…
18. JahrhundertAufklärungFrancesco AnselmiGioseffa Cornoldi CaminerIl Socrate VenetoItalienMoralische WochenschriftenRomanistikSpectatorsAlexandra Fuchs / Sigrid Karner-Rühl / Christina Glatz / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien
Der Osservatore toscano von Luca Magnanima und Lo Spettatore italiano von Giovanni Ferri
Die Spectator-Schriften stellen ein reiches erzählerisches Potenzial dar, das in einen Kommunikationszusammenhang auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gebracht werden kann. Diese Publikation bietet eine kompakte Übersicht über die Erzählungen und Geschichten zweier bisher wenig erforschter italienischer Moralblätter und ist daher als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen der Spectators zu verstehen. Damit können…
18. JahrhundertAufklärungGiovanni FerriItalienLo Spettatore italianoLuca MagnanimaMoralische WochenschriftenOsservatore toscanoRomanistikSpectatorsAndreas Raffeiner (Hrsg.)
80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte
Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für Deutschland“ auszuüben (Optanten) oder in Südtirol zu verbleiben (Dableiber), wo sie weiterer kultureller sprachlicher Unterdrückung und der Italianisierung ausgesetzt waren.
Obwohl sich rund 86 Prozent für die Auswanderung…
Adolf HitlerBenito MussoliniBerliner VereinbarungDeutsches ReichFaschismusItalienNationalsozialismusOptionPropagandaRegionalgeschichteSüdtirolUmsiedlungsabkommenZeitgeschichte„Heim ins Reich“