Jobst C. KniggeDeutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935
Eine Dokumentation
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts, Band 16
Hamburg 2017, 122 Seiten
ISBN 978-3-8300-9670-2 (Print)
ISBN 978-3-339-09670-8 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Mussolini hatte von vornherein starke Reserven gegenüber Hitler und eine unterschwellige Angst vor einer deutschen Vorherrschaft in Europa und damit einer Bedrohung Italiens. Kurz nach einem ersten Treffen der beiden Diktatoren in Venedig kam es zu zwei Ereignissen, die das Verhältnis zwischen beiden Ländern stark vergifteten.
Nach der Mordserie im so genannten Röhm-Putsch und der Ermordung des österreichischen Regierungschefs Engelbert Dollfuß löste der „Duce“ eine Hetzkampagne gegen den Nationalsozialismus und gegen die Deutschen im Allgemeinen aus. Hierbei kamen alle negativen Stereotypen und Klischees an die Oberfläche, die Mussolini schon im Ersten Weltkrieg gegen Deutschland verwendet hatte.
Vor allem wurden die Thesen von einer Höherwertigkeit der germanischen Rasse gegenüber den Italienern angeprangert. Mussolini stellte diesen die Überlegenheit des antiken Roms und der mit Frankreich gemeinsamen „Latinität“ entgegen. Der Hitler-Regierung wurde vorgeworfen, das Christentum durch ein Neu-Heidentum und das römische Recht durch ein germanisches Recht ersetzen zu wollen.
Weiter wurde gegen angebliche „pangermanische“ Bestrebungen polemisiert, sich Teile Norditaliens, vor allem alte habsburgische Gebiete wie Südtirol oder Triest, aneignen zu wollen. Österreich wurde eine politische und kulturelle Eigenständigkeit gegenüber dem Deutschen Reich zuerkannt. Ein „Anschluss“, mit dem das Reich bis an die Brenner vorrücken würde, wurde mit allen Mitteln bekämpft.
Die deutsche Presse reagierte mit Attacken gegen Italien, in denen es hieß, die eigentlichen Kulturträger im Mittelmeerraum seien die Germanen gewesen. Es wurde an die Varus-Schlacht und den Sieg von Hermann dem Cherusker erinnert und den Italienern im Hinblick auf den „Bündnisbruch“ 1914 Unverlässlichkeit vorgeworfen. Die Angriffe erreichten aber niemals die Schärfe des italienischen Pressekrieges. Hitler bremste, weil er weiterhin wünschte, Mussolini doch noch als Bundesgenossen zu gewinnen.
Die beiderseitige Eiszeit dauerte fast ein Jahr, vom Juli 1934 bis Mai 1935. Das Ende kam, als sich Italien durch seine kriegerische Auseinandersetzung mit Abessinien außenpolitisch isolierte. Nachdem Frankreich und England Sanktionen verhängt hatten, blieb für Italien nur das ungeliebte Deutschland. Nach der publizistischen Schlammschlacht erscheint es beinahe unglaublich, dass beide Länder wenig später Bundesgenossen werden konnten.
Zum Autor
Jobst C. Knigge wurde 1944 in Hamburg geboren. Nach einem Studium der Geschichte, Soziologie und Romanistik arbeitete er 35 Jahre lang als Journalist, darunter als Korrespondent in Rom, London und Brüssel. Anschließend widmete er sich historischen und literarischen Studien mit zahlreichen Veröffentlichungen zur deutsch-italienischen Geschichte und zum Zweiten Weltkrieg. Ein weiteres Studienfeld war die Biografie von Ernest Hemingway, zu der er einige Bücher und Essays schrieb. Neben einer Reihe von Werken im Verlag Dr. Kovač erschienen Studien auf den wissenschaftlichen Internet-Plattformen der Humboldt Universität, auf academia.edu und zenodo.
Schlagworte
AbessinienAdolf HitlerBenito MussoliniDeutsch-italienische BeziehungenDeutschlandEngelbert DollfußFaschismusItalienNationalsozialismusNeu-HeidentumPresse-KriegRöhm-PutschUlrich von HassellIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Hamburg 2025, ISBN 978-3-339-14290-0 (Print) | ISBN 978-3-339-14291-7 (eBook)
Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12988-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12989-5 (eBook)
Die Biographie des am 12. August 1899 in Berlin geborenen Juden Alfred Kantorowicz setzt sich aus knapp 60 Kapiteln zusammen, deren Überschriften den Lebensweg…
Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12326-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12327-5 (eBook)
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg
Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11862-2 (Print) | ISBN 978-3-339-11863-9 (eBook)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10300-0 (Print) | ISBN 978-3-339-10301-7 (eBook)
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8340-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08340-1 (eBook)
[…] Die vielfältigen, quellennah recherchierten Facetten des Deutschlandbildes fügt Knigge unter zentralen Leitperspektiven zu einem in sich stimmigen…
Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6170-0 (Print) | ISBN 978-3-339-06170-6 (eBook)
[…] Eine systematische Darstellung der Italienperzeption Hitlers gibt es bisher erstaunlicherweise jedoch nicht. Da füllt Knigge mit seinem Buch eine wichtige…
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4707-0 (Print) | ISBN 978-3-339-04707-6 (eBook)
Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3467-4 (Print) | ISBN 978-3-339-03467-0 (eBook)
Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3030-0 (Print) | ISBN 978-3-339-03030-6 (eBook)
Wer von der Situation des Irak im Zweiten Weltkrieg noch nichts weiß, mag bei dem Buchtitel "Deutsches Kriegsziel Irak" fragen: Hatte vor George W. Bush schon…
Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum
Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1036-4 (Print)