Jobst C. KniggeAngst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts, Band 9
Hamburg 2015, 256 Seiten
ISBN 978-3-8300-8340-5 (Print)
ISBN 978-3-339-08340-1 (eBook)
Rezensionen
[…] Die vielfältigen, quellennah recherchierten Facetten des Deutschlandbildes fügt Knigge unter zentralen Leitperspektiven zu einem in sich stimmigen Gesamteindruck zusammen.[…] Angesichts dieser wechselseitigen, geschichtlich begründeten Hassliebe zwischen beiden Völkern vor allem bis 1945 ist es besonders verdienstvoll, dass der Autor nach seinem 2012 erschienen Buch »Hitlers Italienbild« nun das Deutschlandbild Mussolinis als das »entsprechende Pendant« vorlegt.
[…] Jobst Knigge hat ein sehr nutzerfreundliches Buch geschrieben. Selbst wenn es dem Fachmann kaum etwas Neues bietet, wird es der historisch interessierte Leser aufgrund seiner sorgfältig dokumentierten Fülle an Informationen nach der Lektüre mit Gewinn aus der Hand legen.
[…] Man könnte sogar sagen, dass sich Hitler mit Mussolini aus Unkenntnis der italienischen Geschichte, Kultur und des Nationalcharakters sowie falscher Einschätzung seines Deutschlandbilds verbündete, Mussolini hingegen diesen Schritt trotz seiner genauen Kenntnis Deutschlands, seiner Sprache, Literatur und Geschichte sowie einer realistischen Einschätzung Hitlers tat. […]
Zum Inhalt deutschenglish
Als Mussolini 1936 die Achse zwischen Rom und Berlin erklärte und drei Jahre später in ein Militärbündnis mit Deutschland eintrat, geschah dies nicht aus Liebe zu seinem nördlichen Nachbarn. Die vorherrschenden Gefühle des „Duce“ gegenüber Deutschland waren neben Bewunderung für die deutsche Kultur und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Angst, Bedrohung und Misstrauen. Seit der Kaiserzeit war das Reich für ihn ein Hort des Militarismus und des Expansionismus, der sich auch gegen Italien richtete. Im Ersten Weltkrieg predigte er Hass gegen das Reich und trug dazu bei, sein Land in den Krieg zu bringen.
Schon früh kam Mussolini in der Schweizer Emigration und im damals zu Österreich gehörenden Trient mit dem Deutschtum in Berührung, und er erlernte die deutsche Sprache. Es entstand ein echtes, lebenslanges Interesse an deutschen Schriftstellern, Dichtern und Philosophen. So sehr er die Kultur schätzte, so reserviert und ablehnend war er jedoch gegenüber den Deutschen als Volk. Er kritisierte Maßlosigkeit, Kompromisslosigkeit, Starrköpfigkeit, Phantasielosigkeit, Pedantik, Fehlen von Menschlichkeit – ganz allgemein: das „Streben nach dem Absoluten“. Germanismus und Latinität hielt er für absolute Gegensätze und für unvereinbar.
In der Weimarer Republik sah er unterschwellig die Kräfte des Militarismus und des „Pangermanismus“ fortbestehen. Er fürchtete, dass Italien das gerade gewonnene, mehrheitlich deutschstämmige Südtirol wieder verlieren könnte. Lange bekämpfte er den „Anschluss“ Österreichs, weil die Alpenrepublik als Bollwerk gegen das weiter gefürchtete Reich dienen sollte. Lange wies der „Duce“ auch Hitlers Anbiederungen an Italien zurück. Erst die internationale Isolation nach dem Äthiopienkrieg trieb ihn in die Arme Hitlers. Darüber, dass er immer mehr in die Abhängigkeit Deutschlands geriet, kam es zu Wutausbrüchen gegen die Deutschen.
Die Entscheidung Roms, in den Krieg einzutreten, war auch mit der Furcht begründet, Hitler allein das Feld zu überlassen. Trotz aller Rückschläge hielt Mussolini in einer Art Nibelungentreue am Bündnis mit Hitler fest. Zum Schluss musste er ohnmächtig zusehen, wie genau das geschah, was er immer befürchtet hatte: Große Teile Italiens wurden von den Deutschen besetzt und die nördlichen Randgebiete als sogenannte Operationszonen praktisch annektiert.
Zum Autor
Jobst C. Knigge wurde 1944 in Hamburg geboren. Nach einem Studium der Geschichte, Soziologie und Romanistik arbeitete er 35 Jahre lang als Journalist, darunter als Korrespondent in Rom, London und Brüssel. Anschließend widmete er sich historischen und literarischen Studien mit zahlreichen Veröffentlichungen zur deutsch-italienischen Geschichte und zum Zweiten Weltkrieg. Ein weiteres Studienfeld war die Biografie von Ernest Hemingway, zu der er einige Bücher und Essays schrieb. Neben einer Reihe von Werken im Verlag Dr. Kovač erschienen Studien auf den wissenschaftlichen Internet-Plattformen der Humboldt Universität, auf academia.edu und zenodo.
Schlagworte
Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandbildFaschismusFriedrich NietzscheMilitarismusNationalsozialismusRasseRepubblica Sociale ItalianaIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Hamburg 2025, ISBN 978-3-339-14290-0 (Print) | ISBN 978-3-339-14291-7 (eBook)
Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12988-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12989-5 (eBook)
Die Biographie des am 12. August 1899 in Berlin geborenen Juden Alfred Kantorowicz setzt sich aus knapp 60 Kapiteln zusammen, deren Überschriften den Lebensweg…
Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12326-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12327-5 (eBook)
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg
Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11862-2 (Print) | ISBN 978-3-339-11863-9 (eBook)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10300-0 (Print) | ISBN 978-3-339-10301-7 (eBook)
Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935
Eine Dokumentation
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9670-2 (Print) | ISBN 978-3-339-09670-8 (eBook)
Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6170-0 (Print) | ISBN 978-3-339-06170-6 (eBook)
[…] Eine systematische Darstellung der Italienperzeption Hitlers gibt es bisher erstaunlicherweise jedoch nicht. Da füllt Knigge mit seinem Buch eine wichtige…
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4707-0 (Print) | ISBN 978-3-339-04707-6 (eBook)
Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3467-4 (Print) | ISBN 978-3-339-03467-0 (eBook)
Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3030-0 (Print) | ISBN 978-3-339-03030-6 (eBook)
Wer von der Situation des Irak im Zweiten Weltkrieg noch nichts weiß, mag bei dem Buchtitel "Deutsches Kriegsziel Irak" fragen: Hatte vor George W. Bush schon…
Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum
Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1036-4 (Print)