70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konstruktivismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Proaktiver Pazifismus – Die ‘Normalisierung‘ der japanischen Außenpolitik unter Shinzō Abe im Spiegel politikwissenschaftlicher Deutungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Proaktiver Pazifismus – Die ‘Normalisierung‘ der japanischen Außenpolitik unter Shinzō Abe im Spiegel politikwissenschaftlicher Deutungen

Schriften zur internationalen Politik

Dieses Buch befasst sich mit dem „Proaktiven Pazifismus“. Diese politische Doktrin, von Premierminister Shinzō Abe initiiert, stellt eine neue Ausrichtung der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik dar.

Mit dem „Proaktiven Pazifismus“ wird Japans Außen- und Sicherheitspolitik, die lange als „abnormal“ galt, „normalisiert“. Somit findet eine Abkehr von der pazifistisch geprägten Nachkriegspolitik des Landes statt. [...]

AußenpolitikChinaInternationale BeziehungenJapanNormalisierungPazifismusPolitikwissenschaftShinzo AbeSicherheitspolitik
Eine transdisziplinäre Konstruktion von Beziehung - Implikationen für Führung, Management und Organisationsentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine transdisziplinäre Konstruktion von Beziehung - Implikationen für Führung, Management und Organisationsentwicklung

Strategisches Management

Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich:

„Psychologie, Neurowissenschaften und Therapieforschung haben es längst erkannt: Menschen streben nach positiven zwischenmenschlichen Beziehungen. Oder wie es der Molekularbiologe, Neurobiologe und Psychiater Joachim Bauer treffend formuliert: „Der Mensch ist ein soziales Wesen. All sein Streben richtet sich darauf, gute Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu erhalten.“ Nehmen wir die vielen…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungBeziehungsmanagementChange ManagementExperimentFührungHirnforschungKonstruktivismusManagementOrganisationsentwicklungPsychologieSoziologieStrategisches Management
Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten (Doktorarbeit)Zum Shop

Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kinder gehen häufig davon aus, dass Pflanzen ihre Nahrung aus der Umgebung aufnehmen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, zumal sie im Alltag die Erfahrung machen, dass auch Menschen und Tiere ihr Essen zu sich nehmen müssen. Das Problem ist, dass diese Alltagsvorstellungen häufig nicht mit den wissenschaftlichen Vorstellungen kompatibel sind. Sie halten sich jedoch oftmals hartnäckig, trotz Präsentation des ’korrekten’ Sachverhalts im Unterricht. In der Untersuchung…

BiologiedidaktikErziehungswissenschaftExperimenteKonstruktivismusKonzeptwechselNachhaltigkeitPflanzenstoffwechselSchülervorstellungenSekundarstufe I
Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

Unter den Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen sind es insbesondere die EthnologInnen, welche großen Wert auf Reflexivität und Offenlegung der subjektiven Perspektive im Forschungsprozess legen.

Immer wieder wurde Kritik geübt an der Übertragung westlich-moderner Konzepte auf andere Kulturen und Denkweisen. In den Theoriedebatten der auf Reflexion bedachten EthnologInnen stand und steht hierbei insbesondere das mit der Aufklärung assoziierte Konzept der…

AnormalitätDekonstruktionDiskursanalyseEmotionsforschungEthnologieEthnopsychologieFoucaultKulturanthropologieMedizinethnologiePersonenkonzeptSozialanthropologieSozialkonstruktivismusSoziologieSubjektivitätTranskulturelle PsychiatrieWestliche Kultur
Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung

Mit Kindern auf Zeitreise ins Alte Ägypten

Blickpunkt Sachunterricht

Vor allem mit Hilfe des Werkstattlernens erhalten Schüler Gelegenheit, sich im Umgang miteinander und mit der Sache Wissen über eine bislang fremde Kultur anzueignen. Auf diese Weise wird ein Prozess in Gang gesetzt, welcher den Heranwachsenden eine Sichtweise vermittelt, die auf Akzeptenz und Toleranz des Fremden beruht.

Diese Erfahrungen konnten auch Grundschüler einer Hamburger Primarschule machen. Sie lernten auf einer Zeitreise ins Alte Ägypten eine…

GrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungKonstruktivismusPädagogikPluralismusSachunterrichtSchuleSchulpädagogikVielperspektivitätWerkstattunterricht
Gerechtigkeit und menschliches Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gerechtigkeit und menschliches Verhalten

Ethik in Forschung und Praxis

Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im Innersten’ zusammen?

Auch die modernen Gerechtigkeitsdiskurse reproduzieren die beiden gegensätzlichen erkenntnistheoretischen Positionen der europäischen Aufklärungsphilosophie - nämlich den angelsächsischen Empirismus und den…

Erkenntnistheoretischer KonstruktivismusEthikEthischer RationalismusKonstruktivismusMoralischer StandpunktSein und SollenSoziale GerechtigkeitSoziale ProblemeTheologie
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht

Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge zu kurz kommt. Auch fehlt häufig das Erarbeiten konkreter, lerntheoretisch und didaktisch begründeter Lernarrangements.

Die Forschungsarbeit untersucht am Beispiel von Autoren- und Konkordanzsoftware das…

AutorenprogrammAutorensoftwareComputergestütztes LernenDaFDeutsch als FremdspracheDigitale MedienDigitalisierungE-LearningEXEFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHot PotatoesKonkordanzprogrammKonkordanzsoftwareKonstruktivismusKorpuslinguistische MethodenLernpotenzialLernwerkzeugPädagogikTextstat
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Dissertation)Zum Shop

Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe

Eine qualitative Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene Beratungstätigkeit zu reflektieren und zu evaluieren. Da es kein allgemeingültiges Beratungsmodell für den Kontext Schule gibt, finden sich in der Literatur viele…

BeratungFörderzentrumKlientenKonstruktivismusLösungsorientierte BeratungPädagogikQualitative InhaltsanalyseQualitative UntersuchungSchulische ErziehungshilfeWalter Spiess
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik (Dissertation)Zum Shop

Systemisch-personenzentrierte Pädagogik

Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Wie passen systemische Beratung, konstruktivistische Bildung und personenzentrierte Beziehung zueinander?

Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte die Entwicklung eines integrativen pädagogischen Konzepts liefern. Und mit diesem Buch soll ein Beitrag zu einer solchen Entwicklung geleistet werden: „In seiner hier vorgelegten, ausgezeichneten Dissertation untersucht Jens Trein die Theorieaspekte des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und legt…

Allgemeine PädagogikCarl RogersHumanistische PsychologieKlientenzentriertes KonzeptKonstruktivismusNicht-direktive BeratungPädagogikPersonenzentrierter AnsatzSystemtheorie
Faszination Naturphänomene (Forschungsarbeit)Zum Shop

Faszination Naturphänomene

Der konstruktivistische Denkansatz als Basis für das Experimentieren im Sachunterricht

Blickpunkt Sachunterricht

Sachunterricht kann und sollte den Kindern ein Tor zur Welt sein. Durch eine Stärkung und Unterstützung ihrer natürlichen Wissbegierde und ein sowohl kind- und altersgerechtes als auch gleichzeitig wissenschaftliches Herangehen an die Sache wird die Auseinandersetzung der Schüler mit ihrer Umwelt gestärkt.

Ein Hauptanliegen der konstruktivistischen Denkweise ist es, dass Wissen nicht träge ist, sondern vielmehr in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lebenswelt…

Conceptual ChangeErziehungswissenschaftExperimentFeuerGrundschulpädagogikKommunikationKonstruktivismusKonzeptwechselLuftNaturphänomenePädagogikSachunterrichtSchuleSpracheWasserWissenserweiterung