
Erziehungswissenschaft (Didaktik) Schriftenreihe „Didaktik in Forschung und Praxis“
ISSN 1616-5586 | 116 lieferbare Titel | 103 eBooks
Ulrike Breuker
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen erfahrener Biologielehrkräfte zum Thema Ökologie
Hamburg 2013, Band 67
Dieses Werk untersucht das fachdidaktische Wissen erfahrener Biologielehrkräfte zum Thema Ökologie.
Das Thema Ökologie nimmt eine wichtige Stellung im Biologieunterricht ein und bietet vielfältige Möglichkeiten, um den…
Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologiedidaktik Biologielehrer Biologieunterricht BNE Lehrerausbildung Ökologie PCK Pedagogical Content Knowledge Qualitatives Forschungsdesign
Judith Martin
Historische Lebensläufe im Vergleich
Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht
Hamburg 2012, Band 66
Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes…
Geschichtsdidaktik Historische Persönlichkeiten Karl der Große Lebensläufe Unterrichtsvorschläge
Helen Oelgeklaus
Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel
Hamburg 2012, Band 65
Das Thema Klimawandel ist heute in den Medien vielfach präsent. Auch in den Schulunterricht verschiedener Fächer hält es vermehrt Einzug. Wie dies jedoch geschieht, d.h. welche Themenschwerpunkte unterrichtende Lehrkräfte auswählen, an welches…
Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologiedidaktik Biologieunterricht Fachdidaktik Fachdidaktisches Wissen Klima Klimawandel Lehrerprofessionalität PCK Pedagogical Content Knowledge Professionelles Lehrerwissen Weltklima
Danh Nam Nguyen
Understanding the Development of the Proving Process
Suggestions for Teaching Proofs Within a Dynamic Geometry Environment
Hamburg 2012, Band 64
Argumentation and proof have played a fundamental role in mathematics education in recent years. Much of the research that has been conducted on the proving process has been aimed at clarifying the functions and the need of proofs in…

Thomas Eckert
Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben
Hamburg 2012, Band 63
Das integrative Denken nimmt in unserer heutigen Gesellschaft stetig an Bedeutung zu. Daher ist eine Förderung dieser für die Naturwissenschaften notwendigen Kompetenz in der Schule erforderlich. Studien haben gezeigt, dass dieser Kompetenzerwerb…
Stationenlernen
Claudia Kammann
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen
– Eine qualitative Studie –
Hamburg 2012, Band 62
„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler…
Biologiedidaktik Erziehungswissenschaft Pädagogik Problemorientiertes Lernen Scientific Literacy
Neele Alfs
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Hamburg 2012, Band 61
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche…
Bewertungskompetenz Bildungsstandards Bioethik Biologiedidaktik Biologieunterricht Didaktik Ethik Grüne Gentechnik Kompetenz Pädagogik Pedagogical Content Knowledge Professionelles Lehrerwissen Qualitative Inhaltsanalyse
Gudrun Stefan
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung
Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe
Hamburg 2012, Band 60
Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern…
Erziehungswissenschaft Grundschuldidaktik Grundschule Mathematikdidaktik Mathematikunterricht Motivation
Brigitte Seybold
Zoopädagogik am Beispiel der Primaten
Nachhaltigkeit von Zooschulprogrammen in der Orientierungsstufe unter besonderer Berücksichtigung der Zooschule Heidelberg
Hamburg 2012, Band 59
Die Primaten Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Orang-Utan sind unsere nächsten phylogenetischen Verwandten. Sie sind in freier Wildbahn durch den Verlust ihrer Habitate, durch Jagd nach Buschfleisch, durch Krankheiten und durch politische Unruhen…
Artenschutz Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Konsumverhalten Menschenaffen Nachhaltigkeit Umwelterziehung
Dorothea Doschko
Hamburg 2011, Band 58
Wie lösen Erstklässler Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis Zwanzig? Zur Beantwortung dieser Frage möchte diese Arbeit einen Beitrag leisten.
Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Forschung zu den…
Anfangsunterricht Arithmetik Erziehungswissenschaft Fehler Grundschule Mathematik Mathematikunterricht Pädagogik