
Didaktik in Forschung und Praxis
Schriftenreihe aus dem Gebiet Didaktik
ISSN 1616-5586 | 107 lieferbare Titel | 93 eBooks
Charis-Olga Papadopoulou
The Use of the Learning Portfolio in Foreign Language Teacher Education
The Promotion of Learner Autonomy
– in englischer Sprache –
Hamburg 2015, Band 78
This book addresses an important issue in foreign language teacher training, that of fostering learner autonomy in higher education. On the basis of an appropriate theoretical framework and systematically collected empirical evidence the book presents a learning [...]

Lars Windelband / Stefan Kruse (Hrsg.)
Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung
Erste Fachtagung der Technischen Bildung in Baden-Württemberg
Hamburg 2015, Band 77
Im Frühjahr 2014 richtete die Abteilung Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den ersten Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg mit dem Thema „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“ aus. Der Fachtag [...]

Khalid Dafir
Der Koran –
Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht
Einführung in die Qurandidaktik I
Hamburg 2015, Band 76
Auf über 500 Seiten unterbreitet der Autor seinen Ansatz zur Gründung einer reformorientierten Qurandidaktik. Er zeichnet eine religionspädagogische Linie der Integration, Inklusion und der wissenschaftlichen Toleranz in einer Zeit, in der das Wort Gottes zum Zündstoff und [...]

Elke Visser
Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht
Hamburg 2014, Band 75
Darf man menschliche Zellen klonen? Sollte die Eizellspende erlaubt werden? Diese und viele andere Fragen, die die Themen des Biologieunterrichts aufwerfen, bedürfen eines ethischen Urteils. Dass Schülerinnen und Schüler in solchen medizinethischen Kontexten argumentieren [...]

Claudia Wörn
Unterrichtliche Erklärsituationen
Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln und zur Kommunikation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
Hamburg 2014, Band 74
Sowohl Studierende in ihren ersten Unterrichtsversuchen als auch bereits erfahrene Lehrerinnen und Lehrer erleben es als besonderes herausfordernd, wenn im Unterricht ein neuer Sachverhalt erklärt werden soll. Geeignete Worte müssen gewählt, adäquate Beispiele gefunden und [...]

Tanja Pütz
Hochschullehre verändern
Theoretische Rahmung und fallbasierte Forschung zu Inhalt und Form der Lehre unter dem Einfluss einer aktiven (Mit-)Arbeit im schulpraktischen Feld
Hamburg 2014, Band 73

Martha-Daniela Queren
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht
Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)
Hamburg 2014, Band 72
Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen [...]

Jasna Mažgon / Damijan Štefanc
Epistemological Aspects of Contemporary Educational Methodology and Didactics
Qualitative Research, Quality Teaching
Hamburg 2014, Band 71
In this book the authors Jasna Mažgon and Damijan Štefanc from University of Ljubljana (Slovenia) are discussing some of the most crucial contemporary issues which emerged in the fields of general didactics and educational methodology. In the centre of their [...]

Sandra Ganter
Experimentieren –
ein Weg zum Funktionalen Denken
Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten
Hamburg 2013, Band 70
Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung [...]

Guido Breidebach
Professionelle Hochschuldidaktik
Motivierende und studierendenorientierte Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrveranstaltungen – ein Portfolio
Hamburg 2013, Band 69
[...] V.a. Lehrende mit einem Interesse an aktivierenden Methoden und solche, die selbst ein Lehrportfolio erstellen wollen/müssen, finden in diesem Buch vielfältige [...]