Wissenschaftliche Literatur Eltern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Corinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung und Isolation bestimmen ihren Alltag. Präventive Angebote können die Kinder darin unterstützen, psychisch gesund, resilient, zu bleiben. [...]
Computervermittelte KommunikationElternInternet-ForumKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungOnline-CommunityPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogik
Julia Steib
Herausforderungen und Ressourcen von Müttern mit spätdiagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Eine qualitative Studie
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
»Ich fand es enorm zu der Zeit, und dann kam meine Tochter halt auch in den Kindergarten. Da kamen noch ein paar andere Sachen dazu, wo ich dann auch sagte: ‚Alle haben Schwierigkeiten, aber keiner hat so Schwierigkeiten wie ich oder sieht da keine Probleme drin!‘ Und das war der Punkt, wo ich dachte: ‚Also irgendwie läuft das hier gerade total schief!‘«
Dieses Buch beleuchtet nicht nur wissenschaftliche Theorien über die…
ADHSAufmerksamkeitsdefizitstörungAutismus-Spektrum-StörungDepressionDiagnostikElternschaftFamilieHyperaktivitätsstörungMisogynieMutterschaftPartnerschaftPsychologieSoziologieStressSystemische Therapie
Irena Garbe
Die Wahrung der Kindesinteressen bei strittiger Trennung und Scheidung
Lösungswege zum Sorge- und Umgangsrecht unter Berücksichtigung einfach- und verfassungsrechtlicher sowie vermittlungsrelevanter psychologischer und soziologischer Aspekte
Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bemühung um die Stärkung einer gemeinsamen und eigenverantwortlich auszuübenden elterlichen Sorge nach Trennung und Scheidung. Die Autorin stellt in den Mittelpunkt der Betrachtungen das Kindeswohl. In den besonders thematisierten Fällen „hochstrittger“ Elternbeziehungen wird bei einer etwaigen Gefährdung des Kindeswohls die Schutzpflicht des Staates, in Form des staatlichen Wächteramts, aktiviert. Ein tatsächlicher Fall sowie dessen…
Elterliche FürsorgeElternkonfliktHinwirken auf EinvernehmenhochstrittigKindeswohlKooperationsbereitschaftKooperationsfähigkeitScheidungStaatliche SchutzpflichtTrennungWächteramtWechselmodell
Jana Spieker
Anspruchsvoraussetzungen des Elternunterhalts
Eine Untersuchung im Hinblick auf eine übermäßige Inanspruchnahme der unterhaltspflichtigen Kinder
Der Anspruch auf Elternunterhalt besteht auch nach der Unterhaltsrechtsreform unverändert fort. Trotz der Sorge der jüngeren Generation vor einer übermäßigen finanziellen Belastung sah der Gesetzgeber keine Veranlassung, an der bestehenden Rechtslage etwas zu ändern. Es ist aber zu erwarten, dass die Inanspruchnahme auf Elternunterhalt in Zukunft stark zunehmen wird. Deshalb ist es um so wichtiger, die einzelnen Voraussetzungen des Elternunterhalts zu prüfen, um eine…
AnspruchsübergangBedürftigkeitElternExistenzminimumFamilieFamilienrechtFamilienunterhaltKinderLatente UnterhaltslastLeistungsfähigkeitPrägungRechtswissenschaftSandwichgenerationSchwiegerkindhaftungSozialhilfeträgerSozialleistungUnterhaltsberechnung
Sonja Čotar Konrad / Darjo Felda / Tina Štemberger
Contemporary Perspectives on Early Childhood Education and Care
The monograph »Contemporary perspectives on early childhood education and care« consists of ten chapters that theoretically and empirically address some of the key areas of quality of ECEC.
In the first chapter »The preschool teacher: an important factor in promoting child development« we present how the education of preschool teacher profession has been developed and influenced in Slovenia.
In the second chapter »Models for professional development…
Berufliche BildungBeteiligung von KindernChild participationCooperation with parentsDidacticsDidaktikEarly childhood educationECECEducationErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungImmigrant childrenImmigrantenkinderInclusionInklusionLebenslanges LernenLifelong learningMigrationMusical literacyMusikalische KompetenzenPädagogikPedagogyPreschool teacherProfessional educationVorschullehrerZusammenarbeit mit den Eltern
Bianca Eigner
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich alle Menschen mit ASS.
Relativ neu sind Erkenntnisse, dass die Symptome auch kulturell beeinflusst sein können. Die Frage ist, inwieweit es…
ASDASSAutism spectrum disordersAutismusspektrumAutismusspektrumstörungenDiagnostikDiversitätElternEntwicklungspsychologieKIMOM-StudieKinderKinder- und JugendpsychiatrieMigrationshintergrundNeuronale EntwicklungsstörungenPsychologieSonderpädagogikVersorgungsanforderungen
Heimo Reinitzer (Hrsg.)
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?
Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…
Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReisebericht
Elke Zachray
Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen
Gespräche mit erwachsenen Adoptierten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In Deutschland leben circa eine Viertelmillion Menschen, die als Minderjährige von Nichtverwandten adoptiert worden sind. Dabei gilt es auch heute immer noch, Unwissenheit, Vorurteile und Ängste abzubauen. Dieses Buch zeigt Beispiele auf, wie das Leben von Adoptierten erlebt und bewältigt werden kann. Das Ziel ist, das Selbstverständnis der Adoptierten zu verbessern und das Verstehen zwischen ihnen und den Adoptiveltern zu fördern. [...]
AdoptionAdoptionsthematikAdoptivelternAdoptivkindAufklärungBeziehungErwartungenFreigabegrundIdentitätsfindungLeibliche ElternMotivationPositionPsychologieTabuisierungVererbungVorurteile
Claudia Lutschewitz
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen
Wertewandel oder Werteverfall?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen werden häufig mit Bezug auf unverzichtbare Werte gerechtfertigt und schwierige Entscheidungen fordern die Klarlegung grundsätzlicher Werte. Soviel scheint also sicher: Werte haben einen…
BedürfnisseEinstellungenGesellschaftHaltungPersönlichkeitPhilosophiePsychologieSinnSoziologieTugendenUnternehmenVerantwortungWerteWertepyramideWertequadratWerteverfallWertewandel
Sarah Schmenger
Der Kindergarten als Bildungsinstitution!?
Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der seit der PISA-Studie gewachsenen Bedeutung, die Gesellschaft und Politik dem Kindergarten als Bildungsinstitution zuschreiben, untersucht die Studie unter dem Begriff der Bildungsorientierung, welches die jeweiligen Vorstellungen von der Bildungsaufgabe des Kindergartens sind, die zum Zeitpunkt des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich bei den beteiligten Akteuren vorherrschen. Da in der Literatur von einem positiven Einfluss von…
BildungsinstitutionBildungsorientierungElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPassungVorschulische BildungVorschulischer Bildungsbegriff