Unsere Literatur zum Schlagwort Entscheidungshilfe
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu einer individuellen informierten Entscheidung zu befähigen. Teil der PEF ist es,…
Eltern Entscheidungshilfe Entscheidungskonflikt Entscheidungsprozess Kinderheilkunde Kindesalter Kleinkind Medizin Pädiatrie Qualitative Studie
Betrachtungen von Entscheidungsprozessen mittels Blickbewegungsanalyse
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch basiert auf einer empirischen Arbeit zur Entscheidungspsychologie. Nur selten wird die Methode der Blickbewegungsregistrierung in der Entscheidungspsychologie eingesetzt. Obwohl sie, wie auch das vorliegende Buch beweist, eine sehr gute Methode zur Erforschung von Entscheidungsprozessen…
Entscheidungshilfe Entscheidungspsychologie Psychologie
Kostensenkung bei Leasingverträgen
Entscheidungshilfen zur Bestimmung der kostengünstigsten Grundmietzeit bei Leasingverträgen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit dem vorliegenden Buch beschäftigt sich Josef Kovac als einer der ersten Autoren mit Analysen, die sich mit der Festlegung der Grundmietzeit zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer beschäftigen. Dabei weist er auf die erheblichen steuerlichen und zinsmäßigen Auswirkungen hin, die bei der Bestimmung der…
Betriebswirtschaftslehre Kostensenkung Leasing
Kfz-Leasing oder Kfz-Kauf?
Entscheidungshilfen für gewerbliche Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Erstmals wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur ein Buch vorgelegt, das sich mit den Besonderheiten des Kfz-Leasings befasst und aufzeigt, in welchen Fällen es für Unternehmen sinnvoller ist, ein Kfz zu kaufen oder zu „leasen“, ganz gleich, ob es sich um ein Fahrzeug oder um eine ganze Flotte…
Betriebswirtschaftslehre Entscheidungshilfe Kaufvertrag Kfz Leasing Leasingvertrag
Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe
Vertragsgestaltungen – Kosten – Entscheidungshilfen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 200 große Leasinggesellschaften, die Wirtschaftsgüter im Leasingverfahren anbieten.
Welche dieser Gesellschaften sind für Sie oder Ihr Unternehmen die richtigen? Wo sind Leasingraten und Bedingungen für Sie am günstigsten?…Betriebswirtschaftslehre Entscheidungshilfe Kleinbetriebe Kosten Leasing Leasingvertrag Vertragsgestaltung Wirtschaftsgüter