Open Access (Archäologie & Altertumswissenschaft) Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels von Niklot Krohn und Sebastian Ristow (Hrsg.)
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Hamburg 2012, 402 Seiten, ISBN 978-3-8300-5838-0 (Print) | ISBN 978-3-339-05838-6 (eBook)
Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.
Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der erkenntnistheoretischen Probleme sind jedoch geblieben. Vor allem eine neutrale Terminologie sowie eine von der Interpretation getrennte Beschreibung sind die methodischen Wege einer modernen, vorurteilsfreien Beurteilung des religiösen Wandels in Spätantike und Frühmittelalter, welche in der Archäologie erst seit wenigen Jahren konsequenter beschritten werden.
Der vierte Band der Reihe mit den Beiträgen der fünften Tagung der „AG Spätantike und Frühmittelalter“ versammelt grundsätzliche methodische Stellungnahmen sowie regional und thematisch gestaffelte Einzelanalysen. Das Spektrum reicht vom Nahen Osten bis an die Nord- und Ostsee und nach Skandinavien. Thematisiert werden vorchristliche Traditionen, das frühe Christentum, sein Ausdruck und die Wechselwirkungen mit seiner Umwelt, in der etwa Magie und der frühe Islam eine Rolle spielen, sowie schließlich die Welt der germanischen Religion und der skandinavischen Mythologie.
ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.
Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten
Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. In diesem Rahmen ist die Datei frei zugänglich und darf für wissenschaftliche und private Zwecke kostenlos gelesen und betrachtet und unter vollständiger Quellenangabe genutzt werden.
Nicht gestattet ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber sind: Die kommerzielle Nutzung; das Vervielfältigen oder Kopieren; das Weiterverbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (auch z.B. auf Social Media-Plattformen oder über Instant Messaging-Dienste); die Veröffentlichung von Teilen oder des ganzen Dokuments in anderen Publikationen.