3.316 Bücher

Betriebswirtschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Konzernregisterpublizität

Konzernregisterpublizität

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2024, 426 Seiten

Angesichts der lückenhaften Offenlegung von Konzernstrukturen im geltenden Recht und der gleichzeitig bestehenden konzernspezifischen Gefährdungslagen nicht nur für Gesellschafter, Anleger oder Gläubiger entwickelt der Autor einen…

GesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtKonzernstrukturenOffenlegungPublizitätspflichtenRegisterpublizitätUnternehmenspublizität
 Doktorarbeit: Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung

Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung

Eine qualitativ-empirische Studie

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2024, 230 Seiten

In der vorliegenden Dissertationsschrift (Universität Rostock) wird die Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen arbeitsloser Geringqualifizierter im Rahmen der Beratung durch Bildungsdienstleister exploriert. [...]

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeratungGeringqualifiziertePsychologie
 Dissertation: Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen

Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen

Theoretische Fundierung und empirische Analyse

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2024, 464 Seiten

In Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität setzen Dienstleister oft auf zielgruppenspezifische Preispolitik. Neue Kunden werden mit attraktiven Promotions gelockt und abgewanderte Kunden mit Prämien zurückgewonnen, die im Vergleich zu den…

BestandskundenFairnessKundenloyalitätMarketingPreisdiskriminierung
Buchtipp
 Doktorarbeit: Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht

Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 322 Seiten

[…] Das Werk von Ungemach bringt alles mit, um sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk zur Frage der Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht zu etablieren.
[…]
Das 322 Seiten umfassende Werk bietet dem Rechtsanwender ein äußerst hilfreiches, [...]

in: Deutsche Steuer-Zeitung, DStZ 2025 Nr. 1–2, S. 51-52
BetriebsstätteBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrecht
 Doktorarbeit: Reshaping Negotiations

Reshaping Negotiations

Navigating Digital Transformations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Hamburg 2024, 210 Seiten

In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt, geprägt von Technologiefortschritten und globalen Krisen, standen Unternehmen in den letzten Jahren vor weitreichenden Veränderungsprozessen. [...]

Digitale VerhandlungenDigitalisierungGeschäftsbeziehungHomeofficeRemote WorkVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsperformance
 Dissertation: Vertrieb komplexer digitaler ProduktServiceSysteme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen

Vertrieb komplexer digitaler Produkt-Service-Systeme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 300 Seiten

Die digitale Servitization macht es für produzierende Industrieunternehmen unabdingbar, vermehrt hybride Leistungsbündel in Form von digitalen Produkt-Service-Systemen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei wird das physische…

B2BDigitale ServitizationProduktkomplexitätStrategisches ManagementVertrieb
 Doktorarbeit: Bedingte Gegenleistungen im IFRSAbschluss

Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss

Eine kritische Analyse der bilanziellen Abbildung beim Erwerb von at cost bewerteten langfristigen, nicht-finanziellen Vermögenswerten

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Hamburg 2024, 250 Seiten

[…] Die Autorin analysiert, wie bedingte Gegenleistungen sachgerecht zu bilanzieren sind. Dafür widmet sie sich den einschlägigen bilanziellen Fragestellungen, beispielsweise der Passivierung einer für die bedingte Gegenleistung anzusetzenden Schuld und dem Umfang der Berücksichtigung der bedingten [...]

in: Zeitschrift für Corporate Governance, ZCG 5/2024
Bedingte GegenleistungErwerb von VermögenswertenIFRS-AbschlussIFRS-RechnungslegungInternationale Rechnungslegung
 Doktorarbeit: Die Rechtsfolgen des Gestaltungsmissbrauchs im internationalen Steuerrecht

Die Rechtsfolgen des Gestaltungsmissbrauchs im internationalen Steuerrecht

Zur Doppelbesteuerung bei Einschaltung von Basisgesellschaften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 240 Seiten

Die steuerliche Gestaltung von Unternehmen und Investitionen ist ein komplexes Feld, in dem rechtliche Optimierung und Missbrauchsvermeidung eng beieinanderliegen.

Ein besonders umstrittenes Thema ist die Anwendung von § 42 der…

BriefkastengesellschaftenDoppelbesteuerungGestaltungsmissbrauchInternationales SteuerrechtSteuerrecht
 Doktorarbeit: Indirekter Börsengang unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Aspekte

Indirekter Börsengang unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Aspekte

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 300 Seiten

Diese Forschungsarbeit untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Integration eines indirekten Börsengangs in das Insolvenzverfahren. Anknüpfungspunkt der Untersuchung ist neben dem „normalen“ Börsengang, insbesondere der indirekte…

BörsenrechtGesellschaftsrechtInsolvenzrechtSPAC
 Doktorarbeit: Die Entwicklung des Leitbildes des Handelsvertreters unter dem Einfluss des europäischen Kartellrechts

Die Entwicklung des Leitbildes des Handelsvertreters unter dem Einfluss des europäischen Kartellrechts

Dargestellt anhand der Differenzierung zwischen echten und unechten Handelsvertretern

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2024, 270 Seiten

Die Vertriebssysteme verschiedener Branchen stehen aufgrund der europäischen Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2022/720 nebst Leitlinien erneut zur Überprüfung. So wird insbesondere in der Automobilindustrie die Tendenz deutlich, die…

Handels- und GesellschaftsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrichtlinieKartellrechtLeitbildOnline-VertriebRechtswissenschaftVertikal-GVOVertragshändlerVertriebsrecht