3.293 Bücher

Betriebswirtschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung

Die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Hamburg 2024, 268 Seiten

Bei der Ermittlung von Unternehmenswerten nach IDW S 1 werden die Eigenkapitalkosten des Bewertungsobjekts als Teil des Kapitalisierungszinses im Nenner des Bewertungskalküls üblicherweise mittels des Capital Asset Pricing Model (CAPM) bestimmt.…

AccountingBasiszinsBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelCAPMEigenkapitalkostenUnternehmensbewertung
 Forschungsarbeit: Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich

Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich

Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Hamburg 2024, 576 Seiten

[…] Harries legt eine durchgängig lesens- und kriminalwissenschaftlich rezipierens­werte Arbeit zu einem sowohl dogmatisch als auch rechtstatsächlich und administrativ nur mit hohem Aufwand in allen Feinheiten zu durchdringenden Thema vor, die in beachtlicher Weise bekannte Positionen aufgreift und [...]

in: Polizei-Newsletter, Dezember 2024
ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauensperson
 Doktorarbeit: Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss

Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss

Modellgestützte Analyse einer sachgerechten Wertermittlung betrieblicher Pensionsverpflichtungen

Internationale Rechnungslegung

Hamburg 2024, 456 Seiten

Im Jahresabschluss werden Direktzusagen als Pensionsrückstellung abgebildet. Zur Ermittlung des Verpflichtungswertes werden in der Unternehmenspraxis häufig Verteilungsverfahren eingesetzt. [...]

BankwirtschaftBetriebliche AltersversorgungDirektzusageFinanzwirtschaftJahresabschlussPensionsrückstellungenRechnungswesenVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Anforderungen an ein Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften

Anforderungen an ein Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2024, 374 Seiten

Gegenstand der Studie ist die Entwicklung eines Beschlussmängelrechts der Personengesellschaften, das in einen konkreten Gesetzgebungsvorschlag überführt wird. Während die im Sommer 2020 bei der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eingereichte…

AnfechtungsklageBeschlussmängelrechtGesellschafterbeschlussGesellschaftsrechtMoPeGPersonengesellschaftenPersonengesellschaftsrecht
 Forschungsarbeit: Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche

Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche

Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens für Führungskräfte, eingebettet in theoriegestützte Handlungshinweise für Unternehmen

Personalwirtschaft

Hamburg 2024, 154 Seiten

Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitenden zum Arbeitgeber nimmt immer weiter zu. Die Bindung von Mitarbeitenden ist damit aktuell eines der wichtigsten Personalthemen. Somit bedarf es eines Ansatzes, erfolgskritische Mitarbeitende im Unternehmen…

KündigungsgründeMitarbeiterbindungMitarbeiterfluktuationPersonalmanagement
 Doktorarbeit: Organizational Learning from Negotiations

Organizational Learning from Negotiations

– in englischer Sprache –

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Hamburg 2024, 226 Seiten

Verhandlungen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Ein effektives Verhandlungsmanagement ist unerlässlich, um Konflikte zu lösen, Wachstum zu sichern und Beziehungen zu pflegen. Doch die Umsetzung von validiert profitablem…

BetriebswirtschaftslehreControllingDashboardNegotiation ManagementOrganizational LearningVerhandlungsmanagement
 Dissertation: Interne Governance & Risikokultur

Interne Governance & Risikokultur

Eine Analyse der Implementierung im deutschen Bankensektor

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Hamburg 2024, 400 Seiten

Die Finanzkrise von 2007–2008 hat eindrücklich verdeutlicht, wie essenziell eine robuste Risikosteuerung für die Stabilität des Bankensektors ist. Neben der Quantifizierung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken haben insbesondere…

AufsichtsrechtBankbetriebslehreBankenBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceCRD IVFinanzwirtschaftGovernanceKreditinstituteMaRiskRegulierungRisikokultur
 Dissertation: Konzernregisterpublizität

Konzernregisterpublizität

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2024, 426 Seiten

Angesichts der lückenhaften Offenlegung von Konzernstrukturen im geltenden Recht und der gleichzeitig bestehenden konzernspezifischen Gefährdungslagen nicht nur für Gesellschafter, Anleger oder Gläubiger entwickelt der Autor einen…

GesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtKonzernstrukturenOffenlegungPublizitätspflichtenRegisterpublizitätUnternehmenspublizität
 Doktorarbeit: Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung

Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung

Eine qualitativ-empirische Studie

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2024, 230 Seiten

In der vorliegenden Dissertationsschrift (Universität Rostock) wird die Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen arbeitsloser Geringqualifizierter im Rahmen der Beratung durch Bildungsdienstleister exploriert. [...]

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeratungGeringqualifiziertePsychologie
 Dissertation: Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen

Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen

Theoretische Fundierung und empirische Analyse

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2024, 464 Seiten

In Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität setzen Dienstleister oft auf zielgruppenspezifische Preispolitik. Neue Kunden werden mit attraktiven Promotions gelockt und abgewanderte Kunden mit Prämien zurückgewonnen, die im Vergleich zu den…

BestandskundenFairnessKundenloyalitätMarketingPreisdiskriminierung