Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Tiedt
Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2025, 94 Seiten
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Erderwärmung, Luftverschmutzung und steigende Ressourcenknappheit sind Beispiele für Probleme des 21. Jahrhunderts, denen Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen ausgesetzt sind. [...]
AnreizsystemBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRNachhaltigkeitsberichterstattungRisikomanagementUnternehmensbewertung
Danial Doostkam
Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 378 Seiten
Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert.
Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche…
AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPAC
Kevin Maßmann
Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2025, 388 Seiten
Ökologische und soziale Probleme wie der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit stellen ein erhebliches Risiko für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft dar.
Gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntegrated ReportingNachhaltigkeitPerformance MeasurementStrategieimplementierung
Jan-Ole Müller
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2025, 264 Seiten
Wie lassen sich Doppelbesteuerungskonflikte im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und mehreren EU-Mitgliedstaaten angemessen lösen?
Die Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von…
Alternative StreitbeilegungArbitrationDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenEuropäische UnionKonfliktlösungSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrenUnionsrecht
Florian Behling
Zur Rolle der Führung in Unternehmenskrisen
Die Bedeutung von CEO-Sozialkapital im Turnaround-Management
Hamburg 2025, 224 Seiten
Krisen gehören zum Lebenszyklus vieler Unternehmen. Doch warum scheitern manche, während andere gestärkt daraus hervorgehen? Die Antwort liegt oft in der Führungsebene – insbesondere beim CEO. [...]
RestrukturierungTurnaroundUnternehmensführungUnternehmenskriseWirtschaftswissenschaften
Beate Reichel
Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 202 Seiten
Im Fokus dieser Untersuchung steht die ertragsteuerliche Behandlung des immateriellen Wirtschaftsguts Geschäftswert im Rahmen der Verpachtung eines Unternehmens. Die Bedeutung der Unternehmenspacht für die Wirtschaft ist immens. Während der…
AbgabenordnungBetriebsverpachtungBilanzsteuerrechtErtragsteuerrechtGeschäftswertWesentliche Betriebsgrundlage
Tilmann Dittrich
Compliance-Herausforderungen für Hilfsorganisationen
Eine Analyse anhand der Rettungsdienst-Organisationen in Deutschland
Hamburg 2025, 260 Seiten
Unter dem Begriff der Compliance versteht man das Bestreben der Leitungspersonen eines Unternehmens, Gesetze und Regeln einzuhalten und deren Einhaltung im Unternehmen zu überwachen. Die Umsetzung erfolgt dann in einem Compliance-Management. Dies…
ComplianceGemeinnützigkeitsrechtRechtswissenschaftReputationsmanagementRettungsdienstVereinsrecht
Niklas Borutta
Europäisierung des Handelsregisterwesens aus deutscher Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 264 Seiten
Informationen aus Handelsregistern sind für den Rechtsverkehr von kaum zu überschätzender Bedeutung. Gleichzeitig ist nicht nur von Belang, dass das Handelsregister solche ausweist, sondern auch, dass man sich auf die inhaltliche Richtigkeit…
EuroparechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsregisterJuraRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilverfahrensrecht
Andreas Zieger
Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation
Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups
Hamburg 2025, 246 Seiten
Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups,…
BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
Nina Karoline Weinmann
Ethical Guidance in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Hamburg 2025, 412 Seiten
Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit…
Künstliche IntelligenzVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft