3.317 Bücher

Betriebswirtschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Dissertation: Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation

Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation

Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups

Strategisches Management

Hamburg 2025, 246 Seiten

Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups,…

BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
 Dissertation: Ethical Guidance in Negotiations

Ethical Guidance in Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Hamburg 2025, 412 Seiten

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit…

Künstliche IntelligenzVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategie
 Doktorarbeit: Die Bestimmung des Anfechtungsgegners – Passivlegitimation in der Insolvenzanfechtung

Die Bestimmung des Anfechtungsgegners – Passivlegitimation in der Insolvenzanfechtung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 224 Seiten

Das deutsche Insolvenzanfechtungsrecht hat die Aufgabe, gläubigerbenachteiligende Vermögensverschiebungen, die vor Einleitung der Insolvenz aus dem Schuldnervermögen erfolgt sind, rückgängig zu machen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem…

InsolvenzInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Related Party Transactions – Art. 9c ARRL und seine bilanzrechtlichen Vorbilder

Related Party Transactions – Art. 9c ARRL und seine bilanzrechtlichen Vorbilder

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2025, 296 Seiten

Bei Geschäften von Gesellschaften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (sog. related parties) drohen verdeckte Vermögensverlagerungen zulasten der Gesellschaft und eine Verzerrung des durch deren Bilanz vermittelten Bildes (künstlich…

AktionärsrechterichtlinieARUG IIEuropäisches GesellschaftsrechtGeschäfte mit nahestehenden PersonenRechtswissenschaftRelated Party Transactions
Buchtipp
 Doktorarbeit: New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach

New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach

– in englischer Sprache –

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Hamburg 2025, 192 Seiten

Diese Abhandlung gibt Antworten auf folgende Fragen: Was ist Erfolg bei Startups, wie entsteht dieser und wie kann Erkenntnisgewinn durch Kombination von Methoden erzielt werden?

Chancen zu ergreifen und in erfolgreiche Unternehmen zu…

BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipErfolgsfaktorenErfolgsmessungNew VentureStartupsStrategische UnternehmensführungUnternehmensführung
Buchtipp
 Dissertation: Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie

Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie

Benfordʼs Law in Theorie und Praxis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 384 Seiten

Die Gastronomiebranche, geprägt von Bargeldintensität und flexiblen Geschäftsprozessen, gilt seit jeher als besonders anfällig, wenn es um Umsatzsteuerbetrug geht. Manipulationen an Umsatzdaten zum Zweck der Steuerhinterziehung verursachen…

Benford‘s LawDigitale BetriebsprüfungGastronomieQuantitative MethodenStatistikSteuerhinterziehungZiffernanalyse
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die einkommensteuerliche Behandlung von börsengehandelten Optionsgeschäften im Privatvermögen des Anlegers als Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland und Griechenland

Die einkommensteuerliche Behandlung von börsengehandelten Optionsgeschäften im Privatvermögen des Anlegers als Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland und Griechenland

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 314 Seiten

In Zeiten ökonomischer Globalisierung, in denen die Teilnehmer der Finanzmärkte international vernetzt sind und der Handel mit Geld, Wertpapieren, Krediten, Devisen und Derivaten nahezu in Echtzeit erfolgt, gewinnt der Börsenhandel mit…

DerivateEinkommensteuerFinanzderivateGriechenlandKapitalanlagePrivatanlegerPrivatvermögenSteuerrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug

Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug

Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 402 Seiten

Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die…

DeutschlandHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Buchtipp
 Doktorarbeit: Organinnenhaftung bei Interessenkonflikten des Vorstands und Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft

Organinnenhaftung bei Interessenkonflikten des Vorstands und Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Hamburg 2025, 312 Seiten

Welche Anforderungen an ein sorgfältiges und gewissenhaftes Handeln von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen der Organinnenhaftung zu stellen sind, ist Gegenstand einer lebendigen wissenschaftlichen und rechtspolitischen…

AktiengesellschaftAktienrechtBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtInteressenkonflikteOrganhaftungSorgfaltspflichten
Buchtipp
 Dissertation: Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht

Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht

Eine empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2025, 342 Seiten

Die als Solidarsystem ausgestaltete Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde mit Beginn der 90er Jahre vermehrt wettbewerblich ausgerichtet. Die Umsetzung ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wofür unterschiedliche Gründe…

AkzeptanzAuswirkungenExperteninterviewsGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitssystemPatientenversorgungVertragsärztliche VersorgungWettbewerbsorientierungWettbewerbsverständnis