Wissenschaftliche Literatur UWG-Reform

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Getarnte Werbung nach „Good News“ (Doktorarbeit)

Getarnte Werbung nach „Good News“

Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen. Das…

EuGH-Urteil Good News Getarnte Werbung Internet Internetwerbung Lauterkeitsrecht Medienrecht Presserecht Rechtsbruchtatbestand Rechtswissenschaft Richtlinie 2005/29/EG Schleichwerbung Trennungsgrundsatz UGP-Richtlinie UWG-Reform 2015 Werbung
Die Zugabengewährung im Wandel der Zeit (Dissertation)

Die Zugabengewährung im Wandel der Zeit

Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und französischen Rechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Begriff der Zugabe bzw.prime findet vielfältige Anwendung. So wird das Bild einer „Zu-Gabe“ sowohl im juristischen als auch im ökonomischen Bereich sowie in der Alltagssprache verwendet.

Allgemein handelt es sich sowohl nach deutschem als auch nach französischem Verständnis bei der Zugabe/der…

Code de la Consommation Irreführungsverbot UGP-Richtlinie UWG-Reform Vente avec Primes Zugaben Zugabengewährung Zugabeverbote ZugabeVO § 4 Nr. 4 UWG a. F. § 4a UWG § 5 UWG § 5a UWG
Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004) (Dissertation)

Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004)

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Gesetzgeber hat durch den Wegfall des Sonderveranstaltungsverbots im Zuge der Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in 2004 einen neuen Spielraum für Handel und Gewerbe in Deutschland eröffnet. Die hiermit verbundenen Fragestellungen untersucht der Autor aus rechtlicher Perspektive. Das…

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gewerblicher Rechtsschutz Ökonomische Analyse Räumungsverkauf Rechtswissenschaft Schlussverkauf Sonderveranstaltung Sonderveranstaltungsverbot Unlauterer Wettbewerb UWG UWG-Reform UWG Fallgruppen Verkaufsveranstaltung § 7 UWG
Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens - Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand? (Doktorarbeit)

Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens - Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?

Eine Stellenwertanalyse vor dem Hintergrund des Wegfalls von Rabattgesetz und Zugabeverordnung sowie der UWG-Reform

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, Veränderung des Verbraucherleitbildes, UWG-Novelle und die europäische Harmonisierung des Wettbewerbsrechts hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Fallfigur des übertriebenen Anlockens. Diese Studie zeigt die Folgen der genannten wettbewerbsrechtlichen…

Preiswerbung Rabattwerbung Rechtswissenschaft Übertriebenes Anlocken UWG-Reform Verkaufsförderungsmaßnahmen Wettbewerbsrecht
Der Wettbewerb der öffentlichen Hand (Dissertation)

Der Wettbewerb der öffentlichen Hand

Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des §4 Nr. 11 UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die öffentliche Hand am wirtschaftlichen Wettbewerb beteiligen darf oder soll, ist ein Dauerbrenner der Rechtswissenschaft, der bis heute an Aktualität und Brisanz nichts verloren hat. Die praktische Relevanz der Fragestellung ist evident: Angesichts vielerorts…

Gewerblicher Rechtsschutz Marktverhalten Marktzutritt Öffentliches Wettbewerbsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtswissenschaft Unlauterer Wettbewerb UWG-Reform 2004
Die unlautere Wettbewerbshandlung nach der UWG-Reform (Dissertation)

Die unlautere Wettbewerbshandlung nach der UWG-Reform

Zu den normativen Leitlinien des neuen Lauterkeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Verbrauchers als Schutzsubjekt

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Mit der UWG-Reform vom 8.7.2004 ist über punktuelle Änderungen hinaus eine Neuordnung der systematischen und dogmatischen Grundkonzeption des UWG erfolgt. Seit den 1990er Jahren unterliegt das Recht des unlauteren Wettbewerbs einer grundlegenden Wandlung. Aus der alles beherrschenden Generalklausel des UWG a.F. von…

Generalklausel Lauterkeitsrecht Rechtswissenschaft Schutzzweck unlauterer Wettbewerb UWG-Reform Verbraucher Verbraucherschutz Wettbewerbsrecht
„Wildes“ Plakatieren (Doktorarbeit)

„Wildes“ Plakatieren

Wettbewerb durch Behinderung und Rechtsbruch vor und nach der UWG-Reform 2004

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Verfasser beschäftigt sich mit der wettbewerbsrechtlichen Bewertung des „wilden“ Plakatierens vor und nach der UWG – Reform 2004.

Unter „wildem“ Plakatieren versteht man das Bekleben von öffentlichem oder privatem Eigentum mit Plakaten, für das entweder keine öffentlich-rechtliche…

"Wildes" Plakatieren Fallgruppe der Behinderung Plakatwerbung Rechtswissenschaft Unerlaubter Wettbewerb UWG-Reform 2006 Wettbewerbsrecht