1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie

Entwicklung einer entscheidungs- und timingorientierten Strategiekonzeption im Serienproduktgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Produktentstehungsprozesses und Marktlebenszyklus in der Fahrzeugindustrie

Strategisches Management

Die Automobilindustrie ist gekennzeichnet durch intensiven und zunehmend globalen Wettbewerb. Dabei durchläuft die gesamte Automobilbranche mit großer Dynamik entscheidende Veränderungen mit einschneidenden Auswirkungen auf die Bereiche Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb.

Dies stellt hohe Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Produktmanagement, das mit hohem Wettbewerbsdruck und weitgehender Markttransparenz konfrontiert…

BetriebswirtschaftslehreDiffusionstheorieGeschäftsfeldstrategienMarktlebenszyklusModellmarktzyklusProduktlebenszyklusProduktmanagementStrategisches ManagementTechnologielebenszyklus
Organisation von Sponsoringbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Organisation von Sponsoringbeziehungen

Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht gelingt, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen und ihre Gegenleistungen zu optimieren. Eine wesentliche Ursache dafür findet sich darin, dass Professionalisierungsbemühungen auf beiden Seiten bisher überwiegend isoliert und…

BetriebswirtschaftslehreEventsponsoringGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSporteventsSportmanagementSportökonomieSportsponsoring
Ansätze zur Lösung der Schuldenprobleme von Schwellenländern durch innovative Kapitalmarktinstrumente (Doktorarbeit)Zum Shop

Ansätze zur Lösung der Schuldenprobleme von Schwellenländern durch innovative Kapitalmarktinstrumente

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten Jahrzehnten haben sich Diskussionen zur Schuldenproblematik der Entwicklungs- und Schwellenländer darauf beschränkt, Möglichkeiten zur Lösung von Krisen zu finden, Schulderlasse auszuhandeln oder festzulegen, welchen Anteil des Staatshaushaltes Industrieländer für die Reduktion der internationalen Verschuldung verwenden sollten. Damit werden implizit die übermäßig hohe Verschuldung der Schwellenländer und die Wiederkehr lähmender Schuldenkrisen akzeptiert.…

ABSAsset Backed SecuritiesBaker-/Brady-InitiativeBankpolitikBankrechtBetriebswirtschaftslehreBIP-gekoppelte AnleihenFuture Flow VerbriefungenInnovative KapitalmarktinstrumenteSchuldenkriseSchwellenländer
Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten (Dissertation)Zum Shop

Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten

Eine Analyse anhand des Kreditkanals

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Diese Studie widmet sich als eine der ersten einer umfassenden Darstellung der geldpolitischen Transmission über den Bankkreditkanal in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern.

Ausgangspunkt ist dabei die durch den Wandel der Finanzsystemstrukturen der Transformationsländer hervorgerufene Veränderung der geldpolitischen Transmissionswege in den Finanzsystemen. Aufgrund des vielfach in der jüngeren Literatur besprochenen Phänomens der verstärkten…

BankkreditBankpolitikBankrechtBankwesenBetriebswirtschaftslehreFinanzsystementwicklungFinanzwesenGeldpolitikInterbankenmarktKreditkanaleffekteMittel- und OsteuropaTransformationsländerTransformationsökonomieVolkswirtschaftslehre
Der Mittelstand im Fokus der International Financial Reporting Standards (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Mittelstand im Fokus der International Financial Reporting Standards

Internationalisierung – Rechnungslegung – Handlungsempfehlungen

Internationale Rechnungslegung

Der Mittelstand ist heute längst integraler Bestandteil einer globalisierten Welt, verstanden im Sinne eines weltweit vernetzten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass die Entwicklung in Bezug auf eine um sich greifende internationalisierte Rechnungslegung nicht nur die sogenannten Global Player trifft, sondern mehr denn je auch mittelständische Unternehmen in den Fokus der internationalen Rechnungslegung…

BetriebswirtschaftslehreFunktionsspezifische RechnungslegungIFRSInternational Financial Reporting StandardsInternationalisierungKMUMittelstandRechnungslegungSteuerbemessung
Controllinginstrumente zur Entscheidungssteuerung bei vertikaler Integration (Dissertation)Zum Shop

Controllinginstrumente zur Entscheidungssteuerung bei vertikaler Integration

Eine modelltheoretische Analyse von Budgets und Verrechnungspreisen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Seit über einem Jahrhundert findet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den übergreifenden Controllinginstrumenten Budget und Verrechnungspreis statt. Trotz der andauernden theoretischen Diskussion existiert in der Literatur derzeit kein umfassendes Verständnis über den Einsatz der beiden Controllinginstrumente zur Steuerung betrieblicher Entscheidungen. In diesem Kontext analysieren zahlreiche Beiträge mit Hilfe von Modellen unvollständiger Verträge die…

BetriebswirtschaftslehreBudgetControllingControllinginstrumentEntscheidungsrechteEntscheidungssteuerungflexibles / starres BudgetInvestitionsentscheidungKostenbasierter Verrechnungspreismarktpreisbasierter / verhandelter VerrechnungspreisMengenentscheidungUnsicherheitUnvollkommener ZwischenproduktmarktUnvollständige VerträgeVerrechnungspreis
Fiteffekte bei Markenallianzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fiteffekte bei Markenallianzen

Eine empirische Analyse des wahrgenommenen Fit unter Berücksichtigung realer Markenallianzen in Deutschland

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Markenvielfalt, Marktsättigung und ein in Reizüberflutung mündender kommunikativer Druck haben dazu geführt, dass heutzutage bis zu 90 Prozent der Neuprodukteinführungen nicht erfolgreich sind. In diesem Kontext haben Markenallianzen, also die bewusste Kombination von zwei oder mehr unabhängigen Marken in einem Marketingkontext, in den letzten Jahren auch in Deutschland immer größere Beachtung erfahren. Markenallianzen sind damit eine wichtige Strategieoption der…

BetriebswirtschaftslehreCo-BrandingCo-WerbungKonsumentenforschungKooperationMarkenallianzMarken FitMarkenmanagementMarketingMarketing-Management
Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Kreditinstitute weisen hohe Personalkosten und begrenzte Möglichkeiten kurzfristiger Personalbestandsanpassungen auf. Wirtschaftlichkeitsgründe erfordern eine möglichst genaue Personalbedarfsplanung. Im Ratenkreditgeschäft liegt die Herausforderung dabei in der Planungsunsicherheit, hervorgerufen durch Nachfrage, Bearbeitungszeit und Kapazitätsschwankungen. Hinzu kommen Kapazitätsabhängigkeiten zwischen den Abteilungen bedingt durch interne und externe…

BankInformatikKreditfabrikLeistungenLeistungsbeziehungenModellierungModellierungsmethodePersonalPersonalbedarfsplanungPersonalplanungPersonalwirtschaftProzesseRatenkreditWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatik
Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen

Eine Explorationsstudie zur „Oldenburger Teamforschung“

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Bei LehrerInnen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit in zunehmendem Maße als wesentliche berufliche Kompetenz eingefordert. In der Fachliteratur finden sich aber bisher nur vereinzelte Texte aus entsprechender Praxis oder Forschung.

In den Konzeptionen Forschenden Lernens werden verschiedene Formen von Zusammenarbeit gepflegt.
An der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg existiert seit 1996 die "Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung".…

ErziehungswissenschaftForschendes LernenFragebogenHabilitationHochschulabsolventenInterviewLehrerInnenbildungOldenburger TeamforschungPädagogikSchulbegleitforschungTeamarbeitTeamforschungTeamkompetenzTeamverständnis
Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen (Habilitation)Zum Shop

Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen

Unter besonderer Beachtung der oberen Extremitäten

Schriften zur Sportwissenschaft

Zyklische Bewegungen bilden einen Hauptbestandteil des sportlichen Übens und Trainierens. Im Hochleistungssport sind sie die Grundlage für über 1/3 der Wettkampfdisziplinen. Ziel der Verfasserin war es deshalb, ein Modell für die vergleichende Analyse der zyklischen Antriebsbewegungen in verschiedenen Ausdauersportarten zu erarbeiten und Lösungsvarianten zur Optimierung der Zyklusgestaltung abzuleiten.

In einem ersten Kapitel werden empirische Befunde der…

AusdauersportartenBiomechanikHabilitationHochleistungssportKraftrainingLeistungsdiagnoseLeistungsphysiologieObere ExtremitätenPädagogikSportwissenschaftZyklische Bewegungen