Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Budget
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Strategic Corporate Brand Management of Multinational Corporations
Analysis of Consumers’ Brand Perceptions and Effects, and the Role of Contextual Factors
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Bedeutung der Markenbildung von Unternehmen für die Ansprache von Konsumenten über Ländergrenzen hinweg ist selten erforscht worden. Multinationale Unternehmen (MNUs) stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensmarke als immateriellen Vermögenswert länderübergreifend zu verwalten, zum Teil, weil sie…
Digitale Medien Konsumentenverhalten Management Marketing
Das Persönliche Budget nach § 29 SGB IX
Das in der Arbeit untersuchte Modell des Persönlichen Budgets wurde erstmals mit der Schaffung des SGB IX gesetzlich verankert. Ein zentrales Ziel des SGB IX ist es, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Persönliche Budgets sind ein wichtiges Mittel zur Umsetzung dieses Zieles: Mit dem Persönlichen…
Geldleistung Persönliches Budget Selbstbestimmung SGB IX Sozialrecht Teilhabe
Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die medizinische Versorgung in Deutschland wird immer kostenintensiver, die Leistungsempfänger werden aufgrund des demografischen Wandels immer mehr, jedoch werden die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel knapper, so dass ein effizienter und effektiver Ressourceneinsatz immer wichtiger wird. Ca. 0,1% (85.000…
Deutschland Epidemiologie Gesundheitsökonomie Gesundheitspolitik Medizinische Versorgung Patient Sensitivitätsanalysen Statistik
Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise
Eine cluster-basierte Analyse alternativer Finanzierungsinstrumente in den deutschen Fußball-Bundesligen
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Gilt für den Fußball in Deutschland, Europa und der Welt immer die Maxime schneller, höher, weiter? Für Elite-Clubs scheint es zwar tatsächlich keine Grenzen in Bezug auf Transfersummen, Spielergehälter oder Vermarktungserlöse zu geben, aber was ist mit Clubs, die keinem Champions-Cluster zuzuordnen sind? Was ist…
Bundesliga Corporate Social Responsibility CSR Finanzierung Fußball Fußball-Bundesliga Krise Restrukturierung Sanierung Sport Sportökonomie
Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit aus Patientensicht als auch Wirtschaftlichkeit aus Versichertensicht… Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomik Gesundheitspolitik Gesundheitswesen Gesundheitswirtschaft GKV Patientensouveränität Persönliches Budget Soziale Sicherung Volkswirtschaft

Budgeting Under the Impact of Contextual Factors
Empirical Evidence from German Multinational Enterprises in China
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Globalisierung und der zunehmende Wohlstand in aufstrebenden Nationen führen zu einem Bedeutungszuwachs des internationalen Controllings im Alltag vieler Unternehmen. Denn der weltweit konsistente Einsatz von Controllinginstrumenten in global verteilten Tochtergesellschaften stellt multinationale Konzerne oft…
China Contingency Theory Controlling Management Accounting
Strategieinduzierte Budgets
Handlungsleitende Übersetzung von Strategien in das Steuerungsinstrumentarium Budgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl die Budgetierung einen hohen Stellenwert in der Unternehmenspraxis besitzt, wird sie von jeher sehr kritisch gesehen. Neben ihrer Ressourcenintensität und ihrer Konfliktträchtigkeit wird häufig angemerkt, dass sie hinsichtlich der Ausrichtung von Aktivitäten auf die strategischen Unternehmensziele ineffektiv…
Betriebswirtschaftslehre Budget Controlling Strategie Strategieumsetzung Strategisches Controlling Strategisches Management Unternehmenskontrolle Unternehmensplanung
Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen
Referenzmodell eines hochschulenspezifischen Budgetierungsinformationssystems
Mit der Umsetzung der Budgetierung im Rahmen der Neuen Hochschulsteuerung stehen die Hochschulen vor neuen und komplexen Aufgaben. Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Entscheidungsträger an Hochschulen mit entsprechenden entscheidungsrelevanten Informationen versorgt werden. Die bislang an Hochschulen…
Budgetierung Hochschule Informationssystem Neues Steuerungsmodell Referenzmodell Wirtschaftsinformatik
Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf den Bewertungsausschuss übertragen. Damit sollen die Ziele der…
Budgetierung Gesamtvergütung Gesetzliche Krankenversicherung Grundrechte Psychotherapie Sozialrecht Vertragsarzt
Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die in Unternehmen getroffen werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Im Rahmen der Investitionsbudgetierung werden langfristige Investitionen betrachtet, die eine große finanzielle Bedeutung für Unternehmen…
Asymmetrische Informationen Boni Controlling Experimentelle Wirtschaftsforschung Finanzen Investitionsbudgetierung Rechnungswesen Soziale Interaktion Steuerungsinstrumente