1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deindustrialisierung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Deindustrialisierung in Deutschland

Eine empirische Analyse und eine sektorale Simulationsstudie für den Zeitraum von 1995 bis 2006

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland zeichnet sich seit Anfang 2006 durch einen beachtlichen konjunkturellen Aufschwung aus. Vor dieser Zeit wurde der anhaltende Strukturwandel der Wirtschaft als Triebfeder der binnenwirtschaftlichen Probleme des Landes angesehen. Dennoch setzt sich der Strukturwandel über die aktuelle Aufschwungphase weiterhin fort. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema ’aktueller Strukturwandel’ sowie dessen…

BasarökonomieDeindustrialisierungDeutschlandInput - OutputOffshoringOutsourcingStrukturwandelVolkswirtschaftslehreVWL
Der Kodex gegen eine unfaire Unternehmensbesteuerung als Ordnungsrahmen des europäischen Steuerwettbewerbs (Dissertation)Zum Shop

Der Kodex gegen eine unfaire Unternehmensbesteuerung als Ordnungsrahmen des europäischen Steuerwettbewerbs

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der Steuerwettbewerb ist ein kontroverses Thema der europäischen Steuerpolitik. Die einen sehen in ihm die einzige Chance, den Leviathan zu zähmen und letztlich die öffentliche Hand zu mehr Effizienz und zur Entwicklung neuer Ideen zu zwingen. Die anderen warnen vor der Gleichsetzung von marktwirtschaftlichem Wettbewerb und Steuerwettbewerb. Auf einen kurzen Nenner gebracht stellt sich daher die Frage, ob der Steuerwettbewerb ähnlich wie der Wettbewerb auf privaten…

Europäische UnionFinanzwirtschaftOrdnungsrahmenSchädlicher SteuerwettbewerbSteuerwettbewerbUnfairer SteuerwettbewerbUnternehmensbesteuerungUnternehmenssteuernVolkswirtschaftslehre
Immigration, Integration and Return Migration in Germany (Doktorarbeit)Zum Shop

Immigration, Integration and Return Migration in Germany

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Deutschland hat sich trotz hoher Nettozuwanderung lange Zeit nicht als Einwanderungsland betrachtet. Vielmehr wurden die in der Mitte des letzten Jahrhunderts im Ausland angeworbenen Gastarbeiter als temporäre Arbeitskräfte aufgefasst, die nach Beendigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse wieder in ihr Heimatland zurückkehren würden. Aufgrund von Familiennachzügen, den Fall des Eisernen Vorhangs sowie der fortschreitenden Globalisierung ist der Anteil von Personen mit…

Demografischer WandelDemographic changeDeutschlandGerman Socio-Economic PanelGermanyGSOEPIntegrationIntergenerationale Mobilität von BildungIntergenerational mobility in educationLabor Market IntegrationLebenszufriedenheitLocation choiceMigrationRegionale ArbeitsmärkteRegional labor marketsReturn migrationRückkehrmigrationSOEPSozio-ökonomisches PanelSubjective well-beingVolkswirtschaftslehreWahl der Zielregion
Fiskalische Maßnahmen der Familienpolitik (Dissertation)Zum Shop

Fiskalische Maßnahmen der Familienpolitik

Eine theoretische Untersuchung auf der Grundlage kooperativer Verhandlungsmodelle des Haushalts

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Viele westliche Industriestaaten, und Deutschland insbesondere, weisen eine niedrige Geburtenrate auf. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt Deutschland auf ein Ensemble kostenintensiver familienpolitischer Maßnahmen.

Um Aussagen über den Nutzen dieser familienpolitischen Leistungen machen zu können, müssen diese regelmäßig evaluiert werden. Hierzu ist ein gutes Modell nötig, das die Entscheidungen innerhalb von Haushalten erklären kann. Dazu wird bis…

BesteuerungEingriffsmöglichkeitenFamilieFamilienpolitikFamilienpolitische MaßnahmenFertilitätHaushaltstheorieKooperationÖkonomische FamilientheorieVerhandlungsmodelleVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Arbeitszeit im Jahr 2020 (Dissertation)Zum Shop

Arbeitszeit im Jahr 2020

Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland

Personalwirtschaft

Gesellschaftliche Arbeitszeitstrukturen divergieren in zunehmendem Maße. Nicht der lange Zeit prägende Einfluss von Arbeitszeitverkürzungen steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung, sondern vielmehr die Möglichkeiten einer Flexibilisierung von Arbeitszeit. Am Diskurs um die Ausprägung der zukünftigen Arbeitsstrukturen beteiligen sich Akteure der Gewerkschaften, Unternehmen, Medien, aber auch aus Politik und Wissenschaft. Derzeit stehen wirtschaftliche und…

ArbeitszeitArbeitszeitformenArbeitszeitgestaltungArbeitszeitstrukturenBetriebswirtschaftlehreBetriebswirtschaftslehreDelphi-StudieFlexible ArbeitszeitPolitikwissenschaftPrognoseUmfrage
Mono- und multikulturelle Teams in der Unternehmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mono- und multikulturelle Teams in der Unternehmung

Einsatzmöglichkeiten unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten

Personalwirtschaft

Der Einsatz von Teams in der Unternehmung hat in den vergangenen Jahren verstärkt an Popularität gewonnen. Die zunehmende Internationalisierung führt dazu, dass Menschen verschiedener Nationen zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung eingesetzt werden. Doch wann lohnt sich der Einsatz von multikulturellen Teams? Und wann sollte besser mit monokulturellen Teams gearbeitet werden?

Diesen Fragen geht Christian Jäkel in seiner Studie nach. Hierzu beschäftigt er sich mit…

BetriebswirtschaftslehreDiversityDiversity ManagementInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle EffizienzMonokulturellMonokulturelle TeamsMultikulturellMultikulturelle TeamsPersonalwirtschaftTeamarbeitTeams
Die Volatilität der Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Die Volatilität der Finanzmärkte

Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten im Portfolio-Management

Finanzmanagement

Michael Daniel Thomas befasst sich mit der Volatilität von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen auf ein modernes Portfolio-Management. Traditionell wird die Volatilität einseitig als Risikomaß interpretiert. Im Zentrum dieser Studie steht hingegen die Frage, ob diese selbst ein Anlagegut darstellt.

Das Thema gewinnt für die Praxis vor dem Hintergrund des steigenden Gleichlaufs diverser Anlageklassen an Bedeutung. Empirische Studien zeigen einen hohen…

Asset AllocationBetriebswirtschaftslehreFinanzmärkteFinanzmarkttheorieKapitalanlageentscheidungKapitalmarkttheoriePortfolio-ManagementRisiko-ManagementVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern

Formulierung eines Reformvorschlags für die deutsche Organschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung ist spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache "Marks & Spencer" zu einem der Zentralthemen im Unternehmenssteuerrecht geworden. In der Rechtssache "Marks & Spencer" hat der EuGH entschieden, dass der generelle Ausschluss ausländischer Tochtergesellschaften von der Teilnahme am Konzernbesteuerungssystem im Ansässigkeitsstaat der Muttergesellschaft dem Europarecht widerspricht. Zwar bezieht sich die…

BetriebswirtschaftslehreEuroparechtGewinnabführungsvertragGrenzüberschreitende VerlustrechnungGruppenbesteuerungKonzernbesteuerungOrganschaft§ 14 Abs. 1 KStG
Die steuerliche Außenprüfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die steuerliche Außenprüfung

Digitale Außenprüfung unter Berücksichtigung der §§146, 147 und 200 AO

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch Art. 7 des Steuersenkungsgesetzes (StSenkG) vom 23.10.2000 sind Rechte und Pflichten der an einer steuerlichen Außenprüfung Beteiligten neu geregelt worden. Die wesentlichste Neuerung ist die Hinzufügung eines neuen Absatzes 6 im § 147 AO, der den Finanzbehörden weitreichende Zugriffsrechte auf die elektronische Buchführung des Steuerpflichtigen und die darin erzeugten Daten zugesteht.

Die durchgeführten Änderungen des Verfahrensrechts werden begründet…

AIS Tax AuditAußenprüfungsrechtBetriebswirtschaftslehreDatenzugriff der FinanzverwaltungDigitale ArchivierungDigitale AußenprüfungDigitale BetriebsprüfungDigitaler DatenzugriffDigitale SteuerprüfungDigitalisierungDV-gestützte BuchführungssystemeEDV-ZugriffEingriffsintensitätElektronische ArchivierungElektronische BuchführungElektronische DatenzugriffGDPdUGDPdU-ChecklisteIDEAPapierlose BuchführungswerkeSteuerlehreSteuerliche AußenprüfungSteuerliche BetriebsprüfungSteuersenkungsgesetzStSenkG§ 146 AO§ 147 AO§ 200 AO
Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder (Dissertation)Zum Shop

Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder

unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Ist Deutschland ein Hochsteuerland für Personen mit hohem Einkommen?

Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich die Verfasserin. Dabei bezieht sich die Frage nicht auf einen Vergleich mit den typischen Steueroasenländern, für die die Antwort bereits hinreichend bekannt ist. Vielmehr geht es um einen Belastungsvergleich mit anderen westeuropäischen Ländern, die Wegzugswilligen einen vergleichbaren Lebensstandard und Wirtschaftsstandort wie Deutschland…

BesteuerungsunterschiedeBetriebswirtschaftslehreEinkommensbesteuerungHochsteuerlandInternationaler VergleichKapitaleinkommenNatürliche PersonSteuerbelastungsvergleichSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensbesteuerung