3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzmarkttheorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Handelbare Verschmutzungsrechte (Dissertation)Zum Shop

Handelbare Verschmutzungsrechte

Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht der monetären Ökonomik.

Zunächst werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verschmutzungsrechten einerseits und Geld andererseits sowie der in diesem Kontext agierenden Institutionen und Akteure herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk…

Anthropogener TreibhauseffektEU-ETSGeldpolitikHandelbare EmissionsrechteHandelbare VerschmutzungsrechteKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimawandelMonetäre ÖkonomikSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehreWeltklimaWeltklimakonferenz
Die Volatilität der Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Die Volatilität der Finanzmärkte

Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten im Portfolio-Management

Finanzmanagement

Michael Daniel Thomas befasst sich mit der Volatilität von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen auf ein modernes Portfolio-Management. Traditionell wird die Volatilität einseitig als Risikomaß interpretiert. Im Zentrum dieser Studie steht hingegen die Frage, ob diese selbst ein Anlagegut darstellt.

Das Thema gewinnt für die Praxis vor dem Hintergrund des steigenden Gleichlaufs diverser Anlageklassen an Bedeutung. Empirische Studien zeigen einen hohen Korrelationsgrad der Kapitalmärkte in Abwärtsphasen - gerade wenn das Diversifikationspotenzial besonders…

Asset AllocationBetriebswirtschaftslehreFinanzmärkteFinanzmarkttheorieKapitalanlageentscheidungKapitalmarkttheoriePortfolio-ManagementRisiko-ManagementVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien

Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse informationsineffizienter Märkte, in denen Informationen über das Preissystem nur unvollkommen kommuniziert…

asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehre