Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Portfolio-Management
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit
Hintergründe, Anregungen und konkrete Vorgehensweisen für Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen bei Unternehmensakquisitionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch "Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit" ist eine wertvolle Ressource für alle Entscheidungsträger in gemeinnützigen Organisationen der Sozialarbeit, sowie für Studierende und Fachleute, die sich mit dem Thema Unternehmensakquisitionen im sozialen Bereich…
Due Diligence Führungskräfte Gemeinnützigkeit M&A Mergers & Acquisitions Portfolio-Management Post Merger Integration Skaleneffekte Sozialarbeit Strategisches Management Unternehmensakquisition Unternehmensstruktur Wettbewerbsanalyse
Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Einsatz der IT hat sich zu einem essentiellen Erfolgsfaktor entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen auseinandersetzen muss und in den immer mehr Kosten und Zeit einfließen.
Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Unterstützung des Einsatzes und der Steuerung des Erfolgsfaktors IT durch IT-Governance.…
BITA Business-IT-Alignment Einführungsprozess Finanzdienstleister Informatik Informationsmanagement IT-Governance IT-Management IT-Strategie Prozessmodell Referenzmodelle Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaft
Die Volatilität der Finanzmärkte
Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten im Portfolio-Management
Michael Daniel Thomas befasst sich mit der Volatilität von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen auf ein modernes Portfolio-Management. Traditionell wird die Volatilität einseitig als Risikomaß interpretiert. Im Zentrum dieser Studie steht hingegen die Frage, ob diese selbst ein Anlagegut darstellt.
Das Thema gewinnt für die Praxis vor dem Hintergrund…
Asset Allocation Betriebswirtschaftslehre Finanzmärkte Finanzmarkttheorie Kapitalmarkttheorie Volatilität Volkswirtschaftslehre