Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Meinert
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz
Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
"Fair Value" ist der zentrale Bewertungsmaßstab der internationalen Rechnungslegung. Vorgaben der Europäischen Union zwingen den nationalen Gesetzgeber nun zu seiner Integration in die nationale Rechnungslegung. Als Konsequenz ergeben sich gravierende Änderungen im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung, wodurch sich auch Auswirkungen auf das Gesellschafts- und Steuerrecht ergeben.
Das Buch stellt sowohl die Problematik der Fair Value-Bewertung als auch die…
BetriebswirtschaftslehreFair ValueGläubigerschutzHandelsbilanzInternationale RechnungslegungsregelnRealisationsprinzipRechnungslegungRechnungswesen
Christian Bomhardt
Automatisierung im WWW
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die heutige Welt ist geprägt von Automatisierung und Rationalisierung. Auch das Internet kann genutzt werden, um Prozesse und Abläufe zu optimieren und zu automatisieren.
In diesem Buch werden Möglichkeiten vorgestellt, Arbeitsvorgänge im WWW mit Hilfe von Web Robots und Agenten zu automatisieren. So wird beispielsweise ein Tool vorgestellt, um die meist wenig intuitive Auswahl zu lesender Artikel von News Websites zu verbessern.
Automatisierung…

Carolin Ostkamp
Planerische Steuerung von Windenergieanlagen
Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Folgen des bauplanungsrechtlichen Darstellungsprivilegs
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Windenergienutzung in Deutschland ist in den letzten Jahren rasch angestiegen. Regelmäßig werden die Windenergieanlagen wegen der dort günstigeren Windverhältnisse im Außenbereich errichtet. Dabei bewegt sich die Windenergienutzung in einem Spannungsfeld zwischen dem enormen Energiebedarf unserer Industriezivilisation und den von den Anlagen ausgehenden negativen Umwelteinwirkungen. Hier gilt es, einen gerechten Ausgleich zu schaffen. Zur Lösung der bestehenden…
DarstellungsprivilegEntschädigungFlächennutzungsplanKonzentrationszonePlanungsrechtPlanvorbehaltRaumordnungsplanRechtswissenschaftWindenergieanlage
Kathrin Isele
Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle
Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt. Hierbei treten die Regierungen in Konkurrenz um die Ansiedlung international agierender Unternehmen, indem sie ihre Wirtschaftspolitik zunehmend an den…
AntitrustpolitikGlobalisierungKonstitutionsökonomikÖkonomsiche Analyse des RechtsStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Michael Obermaier
Flexible Arbeitswelten
Zur pädagogischen Prävention bei Erwerbslosigkeit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, einen empirisch abgestützten Beitrag zu leisten. Dabei werden die soziostrukturellen Veränderungen und Anforderungen sowie die identitätsrelevanten Auswirkungen der dadurch bedingten (erwerbs)biographischen Brüche am Beispiel Arbeitslosigkeit in ihrem wechselseitigen Verhältnis empirisch eruiert.
Somit liegt der Fokus des Forschungsinteresses sowohl auf den ökologischen Übergängen von einem Lebensbereich…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeschäftigungsfähigkeitGlobalisierungHumanökologieNachhaltigkeitPädagoigkSoziologieStrukturwandel
Friedrich Bernhard Limberg
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes
Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]
Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel
Manuela Spitzbarth
Irrelevant Sound Effekt
Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.
Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen Psychologie zuzuordnen. Der Theorieteil der Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Irrelevant Sound Effekt und den Modalitätsspezifischen Gruppierungseffekt. Der Begriff "Irrelevant Sound Effekt" bezeichnet die…
GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologieModalitätspezifischer GruppierungseffektWorking Memory
Wolfgang Suchanek
Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Die bolivianische Revolution von 1952 führte dazu, dass die führenden politischen Kräfte des Landes die Notwendigkeit einer Agrarreform für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Boliviens erkannten. Der sich seit 1953 in Bolivien vollziehende Wandel der Wirtschafts- und Sozialstrukturen hat tiefgreifende Veränderungen in den sozialen Beziehungen zwischen Hazendero und Colono bewirkt.
Schon in den 30iger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Forderung…
AgrargeschichteAgrarökonomieAgrarsoziologieBevölkerungsstrukturBolivianische LandwirtschaftCampesinostädteCommunity DevelopmentGeographieLandwirtschaftsregionen
Wolfgang Christoph Grützmacher
Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans
Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?
Schriften zur internationalen Politik
Pakistan ist seit dem Ende der neunziger Jahre immer stärker in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die Sorgen, die das südasiatische Land weltweit hervorruft, basieren vorwiegend auf den außenpolitischen Verwicklungen Pakistans in den Kaschmir- und Afghanistankonflikt, die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und den internationalen Terrorismus als dem neuen Primärfeindbild der internationalen Staatengemeinschaft. [...]
AfghanistankonfliktAußenpolitikFragile StaatenInternationale PolitikIslamismusKaschmirkonfliktKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenPakistanPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikTerrorismus
Wolfgang Dorothee Elisabeth Kalisch
Empörung
Psychologische Grundlagen ihrer gezielten Veränderung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Forschungsarbeit behandelt die Emotion ‘Empörung‘ mit dem Anliegen, Ansatzpunkte für ihre gezielte Veränderung aufzuzeigen und damit die Bearbeitung von Konflikten in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zu fördern. Den Ausführungen liegt ein kognitivistisches Emotionsverständnis zugrunde, wonach Emotionen als globale, rasche und kognitiv gehaltvolle Urteile über die subjektive Bedeutsamkeit von Sachverhalten gelten.
Ein Theoriekapitel betrachtet…