1.570 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen (Dissertation)Zum Shop

Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen

Zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Übernahmeangebote finden regelmäßig nicht nur in der juristischen Literatur, sondern auch in der Tagespresse erhebliche Beachtung. Grund hierfür ist die Tatsache, dass sie nicht nur die Interessen des Bieters und der Aktionäre als Vertragsparteien betreffen, sondern darüber hinaus Auswirkungen auf den Kapitalmarkt und die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft und ggf. des Bieters haben.

Nach mehr als 30 Jahren Vorarbeit wurde am 21. April 2004 die…

AktienrechtAufsichtsbehördenGrenzüberschreitende UnternehmensübernahmenKollisionsrechtRechtswissenschaftRichtlinie betreffend ÜbernahmeangeboteÜbernahmeangeboteÜbernahmekollisionsrechtÜbernahmerechtÜbernahmerichtlinie-UmsetzungsgesetzWertpapier- und ÜbernahmegesetzWirtschaftskollisionsrechtWirtschaftsrechtWpÜGWpuG
Kind, Verkehr und Haftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind, Verkehr und Haftung

Die Haftungsposition der Kinder im Straßen-, Schwebe- und Schienenverkehr

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Kinderunfälle im Straßenverkehr sind leider keine Seltenheit. Statistisch
wird in Deutschland etwa alle vierzehn Minuten ein Kind unter fünfzehn
Jahren im Straßenverkehr verletzt, fast jeden zweiten Tag kommt zu-
sätzlich eines ums Leben. Auch der beteiligte Unfallgegner wird zumeist
geschädigt. In derselben Signifikanz stellt sich daher die Haftungsfrage:
Wer hat für welche Schäden aufzukommen? Haftet das Kind? Dessen
Eltern? Der…

EntwicklungspsychologieKinderunfallMinderjährigenhaftungRechtswissenschaftSchadensrechtStrafenverkehrUnfallZivilrecht
Medienwirtschaft und Kartellrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienwirtschaft und Kartellrecht

Der Begriff des relevanten Marktes im deutschen und europäischen Medienkartellrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Timm Theilmann befasst sich mit der Marktabgrenzung in der medienkartellrechtlichen Rechtsanwendung. Die bisherige Praxis durch europäische und deutsche Behörden und Gerichte stellt sich als wenig voraussehbar dar. Dahinter steht ein weitgehend dezisionistischer Ansatz, der weder den dogmatischen Anforderungen an Rechtsanwendung noch den Bedürfnissen der Praxis gerecht wird und somit dem Willen des Gesetzgebers nicht zur Geltung verhilft. [...]

DezisionismusKartellrechtMarktabgrenzungMedienkartellrechtMedienwirtschaftRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftRelevanter Markt
Die vorzeitige Entlassung des Vorstandsmitgliedes einer Aktiengesellschaft aus wichtigem Grund (Dissertation)Zum Shop

Die vorzeitige Entlassung des Vorstandsmitgliedes einer Aktiengesellschaft aus wichtigem Grund

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie befasst sich mit der praxisrelevanten Fragestellung, wie sich für eine Aktiengesellschaft die vorzeitige Trennung von einem Vorstandsmitglied vollziehen lässt.

Ausgehend von der auf Organ- und Anstellungsverhältnis beruhenden doppelten Rechtsstellung des Vorstandsmitgliedes wird zunächst die Handhabung der Generalklausel "wichtiger Grund" als Abberufungs- bzw. außerordentlicher Kündigungsgrund erschlossen.

Es folgt eine Untersuchung der sich…

AbberufungAktiengesellschaftAnstellungsverhältnisAußerordentliche KündigungGesellschaftsrechtKoppelungsklauselOrganverhältnisProzessrechtRechtswissenschaftVorstand
Das ruhende Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Das ruhende Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der arbeitsrechtlichen Praxis ist das Phänomen des ruhenden Arbeitsverhältnisses nicht selten anzutreffen. Es handelt sich dabei um rechtswirksam fortbestehende Arbeitsverhältnisse, in welchen die Hauptleistungspflichten suspendiert sind, also weder vom Arbeitnehmer die Arbeitsleistung noch vom Arbeitgeber die Entgeltleistung zu erbringen ist.

Neben dem klassischen Fall des ruhenden Arbeitsverhältnisses beim streikenden Arbeitnehmer kann sich ein Ruhen…

AltersteilzeitArbeitspflichtsuspendierungArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitFreistellungsregelungenFreistellungsvereinbarungenKündigungsschutzrechtMutterschutzRechtsfolgenRechtswissenschaftRuhendes ArbeitsverhältnisSabbaticalSonderurlaubSozialversicherungsrechtStreikSuspendierungTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungUnbezahlte FreistellungUnbezahlter UrlaubWehrdienstZivildienst
Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls (Doktorarbeit)Zum Shop

Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Das Phänomen in Vermögensverfall geratener Rechtsanwälte ist nicht neu. Die zunehmende Zahl höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere zum Widerruf der Anwaltszulassung wegen Vermögensverfalls zeigt jedoch, dass es sich um ein Problem mit zunehmender praktischer Relevanz handelt.

Zwei im Jahr 2004 ergangene, vielbeachtete höchstrichterliche Entscheidungen waren Anlass für diese Studie. Die Verfasserin untersucht, unter welchen Voraussetzungen von einem…

Anwaltliches BerufsrechtAnwaltszulassungBerufsbildBerufsordnung der RechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwaltskammerRechtswissenschaftVermögensverfallZulassungsrücknahmeZulassungsversagungZulassungswiderrufZulassung zur Rechtsanwaltschaft
Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs (Dissertation)Zum Shop

Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs

nach §218 a Absatz 1 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren kam die Diskussion über die gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs im Rahmen der §§ 218 ff. StGB wieder etwas zur Ruhe. Dennoch hat die Thematik bis heute nichts anihrer Aktualität verloren. Noch immer stehen sich angesichts der Frage nach dem Schutz des vorgeburtlichen Lebens unterschiedlichste ethische, moralische und weltanschauliche Grundpositionen unversöhnlich gegenüber. [...]

FlugblattentscheidungenRechtsfolgenanordnungRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSchwangerschaftskonfliktgesetzTatbestandsausschlussZweites Schwangerschaftsabbruchurteil§218§ 218 a Absatz 1 StGB
Good Time - Regelungen im Strafvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Good Time - Regelungen im Strafvollzug

Zeitgutschriften im internationalen Vergleich und Konsequenzen für das deutsche Vollzugsrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Unter dem Begriff der Good Time – Regelungen werden Zeitgut-
schriftensysteme im Strafvollzug zusammengefasst, nach welchen
sich Gefangene durch bestimmte Leistungen (z.B. Arbeit, Ausbil-
dung, Disziplin) nach einem bestimmten Berechnungsmodus Straf-
zeitverkürzungen verdienen können, wobei die Vergabe der Kredite
leistungs- und/oder verhaltensbezogen und unabhängig von einer
Sozialprognose erfolgt. Die Strafzeitverkürzung ist grundsätzlich…

FreistellungsregelungGood TimeRechtswissenschaftStrafgegangeneStrafrechtStrafvollzugStrafzeitrabattZeitgutschrift
Die Frühwirkung der Verwertungsverbote (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Frühwirkung der Verwertungsverbote

Eine Untersuchung der Bedeutung der Beweisverwertungsverbote für die strafprozessualen Verdachtsbeurteilungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Thema der Beweisverbote sorgt im deutschen Strafprozessrecht
seit jeher für eine rege Diskussion, die nicht zum Erliegen kommt. Ins-
besondere im Bereich der Rechtsfolgen von Beweisverwertungsverbote
existiert eine Fülle strafprozessualer Probleme. Anerkannt ist insofern
allein, dass ein Beweismittel, welches einem Verwertungsverbot unter-
liegt, nicht zur Grundlage eines Urteils gemacht werden darf. Weitge-
hend ungeklärt ist…

AnfangsverdachtFernwirkungin dubio pro reoRechtswissenschaftStrafrechtVerdachtsbeurteilungVerwertungsverboteWiderspruchslösung
Kumulative Eigentumseingriffe (Dissertation)Zum Shop

Kumulative Eigentumseingriffe

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Zeitalter der Übernormierung stellt sich aus grundrechtlicher Perspektive immer wieder die Frage nach einem adäquaten Schutz des Bürgers vor der stetig wachsenden Zahl von Vorschriften und Pflichten, denen er unterworfen ist. Nicht zuletzt durch den Einfluss europäischer Rechtsetzung besteht insbesondere auf dem Gebiet der Wirtschaft in vielen Bereichen ein dicht verwobenes Netz ineinander greifender und sich überlagernder Gesetze, welche teilweise Schutzzwecke,…

EigentumEingriffForstwirtschaftliche BodennutzungGrundrechteLandwirtschaftLandwirtschaftliche BodennutzungRechtswissenschaftSteuernVerfassungsrecht