Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Blechschmidt
Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance
Bei der Erklärung des Anlegerverhaltens hat sich die Behavioral Finance als neuer Forschungszweig etabliert.
Unter Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht Carsten Blechschmidt Verhaltensweisen privater Anleger bei realen Wertpapieranlageentscheidungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den individuellen Vorkenntnissen und Erfahrungen der Anleger.
Im Zusammenhang mit dem Börsengang von Unternehmen wird konform zur…

Ilona Nowak
Freigemeinnützige Krankenhäuser in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ihrer abgabenrechtlichen Privilegierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der deutsche Krankenhausmarkt ist gekennzeichnet durch ein Nebenei-
nander von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Trägern. Die
Aufmerksamkeit der Wissenschaft und Politik konzentriert sich vorwie-
gend auf die privaten gewerblichen Krankenhäuser, deren Marktanteil
in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Hingegen sind freigemeinnüt-
zige Krankenhäuser als Teil des Dritten Sektors in Deutschland, die im
Mittelpunkt dieser Studie…

Reynaldo Valle Thiele
Top-Manager-Nachfolge und Unternehmenserfolg
Eine strategische Analyse
Top-Manager und spezifischer Prozesse der Top-Manager-Nachfolge sind in der deutschen Managementforschung bisher nur randständig behandelt worden. Daher liegen kaum aussagekräftige Befunde vor, die Top-Manager im Falle eines (erzwungenen) Wechsels mit Strategie- oder Erfolgsvariablen in Beziehung setzen. Dieses Forschungsdefizit steht in deutlichem Widerspruch zur öffentlichen Meinung und Wirtschaftspresse, in der die Entwicklung und der Erfolg von Unternehmen gerade an…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFührungsnachfolgeFührungsnachfolgemanagementFührungstrukturenFührungswechselManagementManagementforschungNachfolgeplanungTop-Manager-NachfolgeTopmanager
Annette Biedermann
Die strategische Bedeutung Sozialen Kapitals
Eine Untersuchung auf der Ebene interorganisationaler Beziehungsnetzwerke
Unternehmungen handeln nicht isoliert, sondern sind in komplexe interorganisationale Beziehungsnetzwerke eingebunden. Diese Netzwerke sind als eine potenziell wertvolle Ressource zur Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile anzusehen. Legt man den Fokus der Betrachtung auf diese sozialen Beziehungsgefüge, stellt das Sozialkapitalkonzept einen viel versprechenden Ansatzpunkt für die Analyse der Bedeutung interorganisationaler Beziehungsnetzwerke im strategischen…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsnetzwerkeInterorganisationstheorienNachhaltige WettbewerbsvorteileNetzwerkeSoziales KapitalStrategische ManagementforschungUnternehmenserfolgWettbewerbsvorteile
Thilo M. Schaufler
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik
Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es vor Einführung eines solchen Angebots an breite Bevölkerungsschichten eine möglichst umfassende Abschätzung der zu erwartenden Effekte vorzunehmen. Der Autor unternimmt eine solche empirisch fundierte Analyse für ein Screening…
BetriebswirtschaftslehreDiabetes-ScreeningDiabetes mellitusFrühdiagnostikGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKosten-Nutzwert-AnalyseKrankheitsfrüherkennungKrankheitspräventionMedizinMedizinökonomiePrädiabetikerPräventionScreening
Tobias Rethage
Erfassung und Bedeutung der Umweltbesorgnis in der Umweltmedizin
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Umweltmedizin beschäftigt sich mit den Wirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit des Menschen. Bei der umweltmedizinischen Bewertung vermuteter umweltassoziierter Gesundheitsbeschwerden lässt sich jedoch eine tatsächliche Belastung durch Umweltfaktoren nur in wenigen Fällen nachweisen. Das führt zu der Überlegung, dass neben einer tatsächlichen Belastung auch umweltbezogene Ängste und Sorgen zur Pathogenese umweltassoziierter Beschwerden beitragen können. Der…
EpidemiologieFragebogenGesundheitMedizinPathogeneseUmweltUmweltangstUmweltbesorgnisUmweltfaktorenUmweltmedizin
Peter Ferdinand
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften
Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes
Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen erfolgversprechenden Ansatz dar, die Leistungen zu verbessern.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Blended Learning Ansatz in den regulären Unterricht von…
Blended LearningE-LearningFreihand-ExperimenteInterventionsstudieLernerfolgMotivationNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikSchuleSelbstgesteuertes LernenUnterrichtsforschung
Gerhard Litges
Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit
Empirische und systemische Rekonstruktionen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch hinterfragt die praktischen und theoretischen Auswirkungen aktueller Reformkonzepte der Jugendhilfe in Deutschland. Diese Konzepte bescheinigen der deutschen Jugendhilfe einen krisenhaften Zustand, indem sie Modernisierungs- und Steuerungsdefizite behaupten und Schritte zur Überwindung dieser Krise vorschlagen. Damit soll zugleich der Krise der kommunalen Haushalte begegnet werden. An keiner Stelle jedoch wurde bisher der Wirklichkeitsgehalt einer Reihe mehr oder…
JugendhilfeNeue SteuerungPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikSozialraumorientierungSoziologieVerwaltungsreform
Jutta Maria Wagner
Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien?
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre wurden die Kommunalverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Vorgaben des "New Public Management" umgestaltet. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieser Verwaltungsreform auf Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe geht sie der Frage nach in wie weit betriebswirtschaftliche Vorgaben wie Produktbildung, Qualitätsentwicklung oder outputorientierte Steuerung mit…
ErziehungswissenschaftKinder- und JugendhilfeNeue SteuerungÖkonomisierungPädagogikPublic ManagementQualitätsmanagementSoziale ArbeitSozialpädagogik
Ralph Pordzik
Begehrte Texte
Literaturwissenschaft als Poetik des Unbewussten
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Der in dieser Schrift unternommene Versuch einer Lektüre ausgewählter Werke Christopher Marlowes, Emily Bronts, E. M. Forsters, Henry James’ und George Orwells orientiert sich am Denken einer Freud avec Lacan folgenden psychoanalytischen Hermeneutik, die bestimmte, zu früh aus den Diskursen und Gesprächen ausgefällte Lehren und Einsichten noch einmal auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen gedenkt. Die Hypothesen des Hysterischen und des Anderen; der jederzeit mögliche…
AnglistikChristopher MarloweE. M. ForsterEmily BrontëGeorge OrwellHenry JamesJacques LacanKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftPsychoanalyseSigmund FreudUnbewusstes