1.570 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.

Seit den 60er Jahren werden zunehmend…

FernsehenKinderKognitive EntwicklungLernenLernmedienMedienPsychologie
Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG

Die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht der Finanztermingeschäfte nach den §§ 37 d ff. des Wertpapierhandelsgesetzes wurde im Zuge des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes geschaffen. Es tritt an die Stelle der bis dahin in den §§ 50 ff. des Börsengesetzes enthaltenen Regelungen betreffend Börsentermingeschäfte. Finanztermingeschäfte sind – anders als Börsentermingeschäfte – im Grundsatz verbindlich. Die Risikoinformation, die bisher zur Herstellung der Börsentermingeschäftsfähigkeit privater…

BörsengesetzBörsentermingeschäftFinanztermingeschäftInformationspflichtRechtswissenschaftRisikoinformationTermingeschäftTerminhandelWertpapierhandelsgesetz
Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Stand der Technik zählt zu den hergebrachten Grundlagen des deutschen Umwelt- und Technikrechts und fand in der deutschen Verwaltungsrechtsdogmatik bislang rege Beachtung.

In jüngerer Zeit allerdings wurden die bisherigen Legaldefinitionen im Immissionsschutrecht, im Wasserhaushaltsrecht und im Kreislaufwirtschafts-Abfallgesetz durch das Europarecht in Form einer zunächst unscheinbar anmutenden Änderung beeinflusst. Mit dem sogenannten Artikelgesetz aus dem…

Beste verfügbare TechnikBREF-DokumenteEmissionszertifikathandelIVU-RichtlinieRechtswissenschaftStand der TechnikUmweltrechtUmweltverschmutzungUnbestimmte Rechtsbegriffe
Grenzwerte in kommunalen Entwässerungssatzungen (Dissertation)Zum Shop

Grenzwerte in kommunalen Entwässerungssatzungen

Ein Beitrag zur Lösung des Spannungsfeldes zwischen staatlichem und kommunalem Abwasserrecht für Indirekteinleiter, dargestellt am Beispiel der Rechtslage in Bayern

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit dem für Behörden, Städte und Gemeinden sowie gewerblichen Einleitern in Kläranlagen gleichermaßen interessantem Thema, welchen rechtlichen Spannungen Indirekteinleiter, die ihr Abwasser in eine kommunale Kläranlage einleiten, unterliegen, wenn unterschiedliche Grenzwerte im kommunalen und staatlichen Bereich festgelegt werden. Es werden die Folgen für diese Einleiter dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. [...]

AbwasseranlageAbwasserverordnungEntwässerungssatzungGrenzwertIndirekteinleitungRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetz
Flexibilisierung des Kreditvertrages (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexibilisierung des Kreditvertrages

Rechtsnachfolge und Sicherheitentausch

Studien zum Zivilrecht

Diese Studie setzt sich mit verschiedenen Möglichkeiten des Austausches der Vertragsparteien und des als Sicherheit dienenden Beleihungsobjektes beim befristeten, grundpfandrechtlich gesicherten Gelddarlehensvertrag auseinander. Die Autorin bearbeitet schwerpunktmäßig die Fragen, unter welchen konkreten Voraussetzungen ein Parteiwechsel bzw. Sicherheitentausch zugelassen wird, in welcher Art und Weise dieser sich vollzieht und welche Auswirkungen er auf das bestehende…

ErsatzkreditnehmerGläubigerschutzGrundpfandrechtKreditvertragRechtsnachfolgeRechtswissenschaftSicherheitentauschUmwandlung
Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht (Dissertation)Zum Shop

Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Kartellverbot des Artikels 81 EG Vertrag richtet sich an Unternehmen und Unternehmensvereinigungen. Verstöße gegen diese Norm werden von den Wettbewerbsbehörden normalerweise untersagt. Aus Gründen der Rechtssicherheit kann kartellverbotswidriges Verhalten der Unternehmen jedoch nicht sanktioniert werden, wenn es ihnen von einem Mitgliedstaat aufgegeben wird. Kartellverbotswidriges Verhalten ist den Hoheitsträgern nicht unmittelbar durch Artikel 81 EG Vertrag…

BinnenmarktEuropäische GemeinschaftEuroparechtGemeinschaftszieleGrundfreiheitenKartellverbotRechtswissenschaftWettbewerbWirtschaftswissenschaft
Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor stellt die Regelungen zur Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im europäischen Recht umfassend dar und unterzieht diese einer kritischen Bewertung.

Daten und Studien über die demografischen und integrationspolitischen Aspekte von Zuwanderung in die Europäische Union sind Anstoß für seine Haupterkenntnis:
Wird aufgrund der zu erwartenden demografischen Entwicklungen und deren wirtschaftlichen Auswirkungen sowie aus…

AusländerrechtEhegattennachzugEuroparechtFamiliennachzugFamilienzusammenführungKindernachzugRechtswissenschaftZuwanderung
Vom Erzeuger zum Vater? (Dissertation)Zum Shop

Vom Erzeuger zum Vater?

Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft

Studien zum Familienrecht

Im Rahmen des zum 30.4.2004 neu gefassten § 1600 BGB hat der Gesetzgeber ein völliges Novum im Bürgerlichen Gesetzbuch geschaffen: ein Anfechtungsrecht des biologischen Vaters, ein Anfechtungsrecht desjenigen Mannes, der zwar leiblicher Vater des Kindes ist, aber (noch) nicht als rechtlicher Vater nach § 1592 BGB legitimiert wurde.

Die gesetzliche Legitimation der Vaterschaft nach § 1592 BGB hat in zahlreichen Bereichen entscheidende Auswirkungen zur Folge.…

AbstammungAnfechtungsrechtbiologischer VaterFamilienrechtRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftsanfechtung
Die Reform des Scheidungs- und Sorgerechts in den Vereinigten Staaten von Amerika (Dissertation)Zum Shop

Die Reform des Scheidungs- und Sorgerechts in den Vereinigten Staaten von Amerika

Law and Society in a Time of Transition

Studien zum Familienrecht

Der gesellschaftliche Umbruch in den 1960er-Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika bewirkte auch im Bereich Scheidungs- und Sorgerecht ein Umdenken. Die Initiative amerikanischer Rechtsanwälte trug hierzu maßgeblich bei. Sie konnten es nicht länger akzeptieren, dass Scheidungen "arrangiert" wurden, stand dies doch im Widerspruch zu der amerikanischen Wertevorstellung von Gerechtigkeit. Als erster Bundesstaat reagierte Kalifornien und ersetzte das Schuldprinzip…

EheFamilienrechtGesellschaftKulturgeschichteRechtswissenschaftScheidungScheidungsrechtSorgerechtUSA
Rechtsformwahl unter dem Aspekt der Niederlassungsfreiheit (Dissertation)Zum Shop

Rechtsformwahl unter dem Aspekt der Niederlassungsfreiheit

Ein Vergleich zwischen deutscher GmbH und englischer Limited

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Thematik und die Brisanz dieser Ausarbeitung beruhen auf den jüngeren Entscheidungen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit und dem vermehrten Auftreten doppelansässiger Kapitalgesellschaften in Deutschland. Da die "Private company limited by shares" die am häufigsten auftretende Form einer doppelansässigen Auslandskapitalgesellschaft in Deutschland ist, beziehen sich die nachstehenden Untersuchungen auf diese englische Rechtsform. [...]

GmbHGründungsgesellschaftLimitedMobilitätNiederlassungsfreiheitRechtsformwahlRechtswissenschaftWettbewerb