Wissenschaftliche Literatur Vaterschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der rechtlichen Stellung des…
Abstammungsrecht Biologische Vaterschaft Deutschland Familienrecht Heterologe Insemination Polen Rechtliche Vaterschaft Rechtsvergleich Samenspende Vaterschaftsanfechtung Zuordnungsregeln Zuordnungstatbestände
Ansprüche des Scheinvaters nach erfolgreichem Regress des Sozialleistungsträgers
Verweigert der Vater die Deckung des Unterhaltsbedarfs seines Kindes, wird die Bedarfslücke durch den Sozialleistungsträger gefüllt; der Sozialleistungsträger leistet an das Kind Sozialleistungen und deckt damit den Bedarf des Kindes. Mit der Sozialleistung an das Kind geht der Unterhaltsanspruch des Kindes gegen…
Biologische Vaterschaft Rechtliche Vaterschaft Regress Scheinvater Scheinvaterregress Scheinvaterschaft Sozialleistungsträger Unterhaltsregress
Auskunftsansprüche betreffend die Identität des biologischen Vaters
Ziel der Studie ist die Feststellung, ob nach der aktuellen Gesetzlage dem verfassungsrechtlich geschützten Auskunftsinteresse hinsichtlich der Identität des biologischen Vaters in allen Fallkonstellationen ausreichend Rechnung getragen wird oder ob ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf durch eine lückenhafte…
Abstammungsrecht Allgemeines Persönlichkeitsrecht Auskunftsansprüche Biologische Vaterschaft Familienrecht Heterologe Insemination Identität Recht auf Kenntnis der Abstammung Scheinvaterschaft Unterhaltsregress
Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Sowohl in gesellschaftlicher als auch medizinischer Hinsicht, haben sich in den vergangenen Jahren Entwicklungen ergeben, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Vorliegend ergibt sich eine solche durch die Konstellation, in der die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft ihren…
Abstammungsrecht Erbanspruch Erbrecht Familienrecht Heterologe Insemination Kindesunterhalt Nichteheliche Lebensgemeinschaft Nichteheliches Kind Österreich Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung Rechtsvergleich Samenspender Schweiz USA Vaterschaftsanerkennung
Die rechtsfolgenlose Klärung der biologischen Abstammung gemäß § 1598a BGB
Unter besonderer Berücksichtigung der Exklusion des Vaterschaftsprätendenten
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem im Jahr 2008 eingeführten Verfahren zur rechtsfolgenlosen Klärung der biologischen Abstammung. Dabei untersucht er das Gesetzgebungsverfahren sowie die Ausgestaltung des Abstammungsklärungsanspruchs innerhalb der rechtlichen Familie. [...]
Abstammungsrecht Biologischer Vater Genetische Untersuchung Klärungsverfahren Leibliche Abstammung Scheinvaterschaft Vaterschaftsfeststellung Vaterschaftstest
Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung
Vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren am 01.04.2008 war es für die Anfechtungsberechtigten nicht möglich, unabhängig von dem Risiko des Statusverlustes die Abstammung eines Kindes klären zu lassen. War der Rechtsvater im Zweifel, ob das Kind auch…
Abstammungsklärung Abstammungsrecht Familienrecht Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren Heimlicher Vaterschaftstest Konfliktpotenzial Rechtswissenschaft Scheinvater Vaterschaft Vaterschaftsanerkennung Vaterschaftsanfechtung Zivilrecht
Genetische Realität anstelle der pater-est-Doktrin
Dass der Ehemann der Mutter rechtlicher Vater eines in der Ehe geborenen Kindes wird, ist ein Dogma des Abstammungsrechts. Dabei verursacht die Vaterschaftsvermutung, die der pater-est-Regel anhaftet, gewichtige Probleme. Die negativen Folgen können nur mithilfe von Korrektur?mechanismen und Restriktionen…
Abstammungrecht Abstammungsgutachten Familienrecht Kuckuckskinder pater-est-Regel Scheinvaterschaft Vaterschaftsvermutung Verfassungsrecht
Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Moderne molekulargenetische Methoden ermöglichen es, die Abstammung eines Menschen mit großer Sicherheit festzustellen. Entsprechende Tests sind vergleichsweise einfach und preisgünstig. Für den Test genügt eine kleine Menge Zellmaterial, wie es sich beispielsweise an einem Kaugummi oder einem Kamm findet. Den sich…
1I GG Abstammungsrecht Art. 2I Art. 6 GG Familienrecht Gendiagnostik Grundrechte Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Vaterschaft Vaterschaftstest Verfassungsrecht § 1598a BGB
Die Prinzipien des Abstammungsrechts
Reformvorschlag im Lichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Vaterschaftstests
Heimliche Vaterschaftstests und der Missbrauch der Vaterschaftsanerkennung stellen Probleme des Abstammungsrechts dar, die nicht nur die Rechtswissenschaft, sondern auch die nicht-juristische Öffentlichkeit beschäftigen. Die Verfasserin nimmt diese Probleme sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs…
Abstammungsrecht Abstammungswahlrecht Abstammungswahrheit Biologischer Vater Bundesgerichtshof Bundesverfassungsgericht Elternschaftszuordnung Familienrecht Heimliche Vaterschaftstests Mutterschaft Rechtliche Elternschaft Rechtswissenschaft Scheinvater Statusprinzip Vaterschaft Vaterschaftsanerkennung Vaterschaftsanfechtung Vaterschaftstest
Scheinvaterschaften
Die notwendige Beteiligung des Kindes an der Vaterschaftsfeststellung
"Scheinvaterschaften" sind gesetzlich begründete Vaterschaften, die nicht zwingend ausländerrechtlichen Bezug haben, wenngleich sie in diesem Kontext zur Erschleichung von Aufenthaltsrechten und zur Belastung der Sozialkassen überwiegend vorkommen. Sie sind immer dann gegeben, wenn die Vaterschaft mit der…
Aufenthaltsrecht Beistandschaftsgesetz Benachteiligung Bioligische Vaterschaft Familienrecht Kindschaftsreform Manipulation Nichteheliche Kinder Nichtehelichengesetz Rechtswissenschaft Scheinvaterschaften Vaterschaftsanerkennung Vaterschaftsanfechtung Vaterschaftsfeststellung