3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bevölkerungsstruktur

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Große Gesetzesinschrift von Gortyn (Forschungsarbeit)

Die Große Gesetzesinschrift von Gortyn

Ein Spiegel der kretischen Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Anhand der Großen Gesetzesinschrift von Gortyn, weiterer Gesetze aus dem 5. Jh. v. Chr. und nach der literarischen Überlieferung werden die Gesellschaft und das Privatleben der dorischen Bevölkerung von Kreta in archaischer und klassischer Zeit beschrieben.

Nach einer kurzen Einleitung gibt Kapitel I einen archäologischen Überblick über die nach…

Alte Geschichte Altertum Antike Antike Gesetze Aristokraten Bevölkerungsstruktur Epheben Gortyn Große Gesetzesinschrift Hetairie Klassische Archäologie Kreta Rechtsgeschichte Syssitien
Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken (Dissertation)

Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und Customer Lifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Zentrum dieser Studie steht die Entwicklung eines Kundenbewertungsmodells für Banken, mit dem sowohl demografische Veränderungen als auch der Effekt von Marketingmaßnahmen gemeinsam betrachtet werden können. Die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur wirken sich auf die Zusammensetzung des Kundenstamms und die Nachfrage von Bankleistungen aus. Gleichzeitig…

Bank Bevölkerungsstruktur Customer Lifetime Value Demografie Demografischer Wandel Kreditinstitut Kundenbeziehungsmanagement Kundenwert Marketing-Management Marketingeffekt Markov-Kette Ökonometrie Preismanagement Wertorientierung
Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien (Forschungsarbeit)

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Die bolivianische Revolution von 1952 führte dazu, dass die führenden politischen Kräfte des Landes die Notwendigkeit einer Agrarreform für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Boliviens erkannten. Der sich seit 1953 in Bolivien vollziehende Wandel der Wirtschafts- und Sozialstrukturen hat tiefgreifende Veränderungen in den sozialen Beziehungen zwischen…

Agrargeschichte Agrarökonomie Agrarsoziologie Bevölkerungsstruktur Bolivianische Landwirtschaft Campesinostädte Community Development Geographie Landwirtschaftsregionen