3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beduinen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Arabische Historiographie der Gegenwart (Forschungsarbeit)

Arabische Historiographie der Gegenwart

Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.

Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca. 100 arabischsprachigen neueren Publikationen,…

9. Jahrhundert 10. Jahrhundert Abbasiden Abbasidenkalifen Ägypten Araber Arabisch Arabisch-Nationales Geschichtsbild Bagdad Bahrain Beduinen Beziehungen Irak-Nachbarregionen Damaskus Emir der Emire Geschichte Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Historiographie Irak Islamische Geschichtsauffassungen Kairo Kalifat Militär Mittelalter Orientalistik Perser Qarmaten Syrien Türken Zandj
There should  be one grave opposite the other (Forschungsarbeit)

There should be one grave opposite the other

Blutrachepraxis bei den Beduinen in Nordarabien

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit "There should be one grave opposite the other grave" kündigt der Beduine seine Rache für ein getötetes Familienmitglied an und folgt dem Ausspruch aus Lev 24,20 "Auge für Auge, Zahn um Zahn". Kaum ein Mitteleuropäer kann sich vorstellen, in einem Tötungsdelikt selbst zur Blutrache zu greifen. Die Praktizierung dieses alten Rechts gilt als unmenschlich und…

Altes Testament Beduinen Blutrache Islam Israeliten Konfliktforschung Konfliktsoziologie Naher Osten Recht Soziologie Strafrecht
Beduinen im gelobten Land: Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara (Forschungsarbeit)

Beduinen im gelobten Land:
Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara

Eine Fallstudie zum Strukturwandel im Zuge der Seßhaftwerdung von 1959 und der Zwangsumsiedlung seit 1951 in Galiläa-Israel

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Diese Arbeit behandelt den Übergang vom Seminomadismus (Badawa) zur Sesshaftwerdung (Hadar-Phase) der Krad il-Het Stämme im Zeitraum von 1858 bis 1948 sowie die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen des israelischen Staates von 1951 bis 1993 in Galiläa.

Ziel dieser Studie ist es, die Ursachen und Folgen der Sesshaftwerdung der Seminomaden im Hinblick auf…

Badawa Beduinen Fallstudie Geographie Hadar Israel Krad il-Het Nomaden Sesshaftwerden Zwangsumsiedlung