Unsere Literatur zum Schlagwort Türken
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an deutscher und…
Deutschland Hamburg Mediennutzung Medien und Wahlverhalten Migranten Politikwissenschaft Politische Einstellungen
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei zu entscheiden?…
Bundestagswahlen Migranten Migrationsprozess Parteien Politikwissenschaft Türkische Wähler Wähler Wahlverhalten
Individuelle Multikultur und Markenpersönlichkeit
Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung eines kulturellen Prime auf die Markenpersönlichkeitswahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die individuelle Multikultur, ein für das Marketing neues Kulturverständnis, bildet die Grundlage für die vorliegende Untersuchung. Die im internationalen Marketing dominierende Sichtweise, dass Menschen nur über eine, zumeist an der Nationalität festgemachte, kulturelle Weltsicht verfügen, wird infrage gestellt.…
Betriebswirtschaftslehre Interkulturelles Marketing Internationales Marketing Kultur Kulturtheorie Markenpersönlichkeit Marketing Multikultur
Migration - Familie - Alter
Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext
Studien zur Migrationsforschung
Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher…
Einwanderung Erste Generation Familie Migration Migrationsforschung Politikwissenschaft Sozialisation Soziologie Türken Zuwanderung
Arabische Historiographie der Gegenwart
Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.
Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca.…
9. Jahrhundert 10. Jahrhundert Abbasiden Abbasidenkalifen Ägypten Arabisch Beduinen Geschichte Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Historiographie Irak Militär Mittelalter Orientalistik Syrien Türken
Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei
Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Diese Arbeit widmet sich dem aktuellen Thema der Kurdenproblematik.
Erstmalig wurde unter Berücksichtigung der türkischen und kurdischen Quellen der Sonderstatus der Kurden im Reich der Osmanlι zum Gegenstand einer juristischen Arbeit gemacht: Seine sozialhistorische Ursprünge, seine politische Bedeutung,…

Fremdsein und Altsein
Möglichkeiten und Grenzen der Integration türkischer Arbeitsmigranten der „1. Generation“
Studien zur Migrationsforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die vergessene Gruppe der ersten türkischen Arbeitsmigranten, die zu Beginn der 60er bis Anfang der 70er Jahre nach Deutschland kamen.
Es wird dargestellt, welche ursächlichen Bedingungen den Migrationsprozeß in Gang setzten und wie diese im Laufe der Zeit immer wieder auf…
Deutschland Einwanderung Integration Migrationsprozess Politikwissenschaft Türken Wohnsituation