Wissenschaftliche Literatur Abbasiden

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Mansur bis al-Mutawakkil (Forschungsarbeit)

Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Mansur bis al-Mutawakkil

- Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heinz Halm -

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Als Schutzbefohlene der Muslime genossen Christen innerhalb des islamischen Herrschaftsbereiches einen besonderen Rechtsstatus, der ihnen gegen die Zahlung einer Kopfsteuer die Ausübung ihrer Religion mit Einschränkungen garantierte. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und brachten eine bedeutende Literatur hervor, ja sie stiegen sogar in höchste…

Abbasiden Abbasidenkalifen Abbasidische Kalifen Al-Mansur Al-Mutawakkil Arzt Christen Geschichtswissenschaft Islamwissenschaft Kalifen Leibärzte Muslime Nestorianer Nestorianische Ärzte Nestorianische Kirche
Arabische Historiographie der Gegenwart (Forschungsarbeit)

Arabische Historiographie der Gegenwart

Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.

Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca. 100 arabischsprachigen neueren Publikationen,…

9. Jahrhundert 10. Jahrhundert Abbasiden Abbasidenkalifen Ägypten Araber Arabisch Arabisch-Nationales Geschichtsbild Bagdad Bahrain Beduinen Beziehungen Irak-Nachbarregionen Damaskus Emir der Emire Geschichte Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Historiographie Irak Islamische Geschichtsauffassungen Kairo Kalifat Militär Mittelalter Orientalistik Perser Qarmaten Syrien Türken Zandj
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete (Doktorarbeit)

Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete

Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen den Ländern und Völkern Südostanatoliens und…

Abbasiden Anatolien Byzanz Christlicher Orient Danimandiden Geschichtswissenschaft Hamdaniden Islam Kreuzzug Rum-Seldschuken Stadt- und Regionalgeschichte Syrien und Armenien Türkische Landnahme Umayyaden
 

Nach oben ▲