Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Genz
Die Privatisierung von Sicherheit und der Staat
Eine Untersuchung am Beispiel der Staaten USA, Kolumbien und Sierra Leone
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Hamburg 2009, 686 Seiten
GesellschaftInternationale PolitikKolumbienKonfliktKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegMilitärPolitikwissenschaftSecuritySicherheitSicherheitspolitikSicherheitsrisikenSierra LeoneSöldnerStaatUSA[…] Genz räumt zunächst mit der falschen Annahme auf, die Privatisierung von Sicherheit könnte Kosten sparen. Insbesondere bei längeren Einsätzen kann ein solcher Effekt nicht nachgewiesen werden. […] Private Militärfirmen werden in der Regel in Kontexten schwacher Staatlichkeit eingesetzt. Sie [...]

Mahabat Sadyrbek
Die Zentralasienstrategie der EU
Neues „Great Game“ oder neue Chance für die Region?
Hamburg 2009, 228 Seiten
AfghanistanBildungChinaDemokratieförderungEnergieEUEuropäische UnionEuropapolitikGeostrategieGreat GameIranKasachstanKorruptionMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtsstaatlichkeitRegionale IntegrationRohstoffeRusslandSicherheitTadschikistanTransformationTürkeiUSAUsbekistanWassermanagementZentralasien[…] In Abgrenzung zu russischen, US-amerikanischen und chinesischen Politikmustern arbeitet Sadyrbek für die EU ein eigenständiges Profil des politischen Engagements in der Region heraus. [...]

Daniel Kerscher
Demokratisierung in Südosteuropa und den Andenländern
Die Fragilität des Verfassungs- und Rechtsstaates in Albanien, Bulgarien, Ecuador, Peru, Rumänien und Venezuela
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2009, 450 Seiten
AlbanienBulgarienDemokratieDemokratisierungEcuadorParlamentPeruPolitikwissenschaftPräsidentRechtsstaatRumänienVenezuelaVerfassungsgerichtDie These, die die Arbeit leitet, ist ebenso wie die Fallauswahl als nicht nur spannend zu bezeichnen, sondern auch als begründet, insofern sich in der rezenten Erforschung der Demokratisierungsverläufe die Rechtsstaatlichkeit der jungen Demokratien ebenso wichtig wie auch oft prekär und damit den [...]

Ralf Prescher & Ken J. Leistner (Hrsg.)
Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2009, 166 Seiten
Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter. [...]
EuropaEuropäische IntegrationGrenzregionHochschulreformIdentitätInterkulturelle PädagogikKorporationenMinderheitenMinderheitenproblematikMinderheitenrechtePolitikwissenschaftSoziologieZusammenleben
Marcus Menzel
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2009, 424 Seiten
Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer…
AtomwaffenAußenpolitikBundesrepublik DeutschlandIranKernwaffenKooperationNichtverbreitungspolitikNuklearwaffenPolitikwissenschaftStaatengemeinschaftStaatliche MotiveUSA
Florian Wudy
Auskunftsansprüche des durch Humanarzneimittel Geschädigten gegen Behörden
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2009, 504 Seiten
Eine durch Humanarzneimittel geschädigte Person sieht sich in einem Haftungsprozess gegen potenzielle Schädiger erheblichen beweisrechtlichen Problemen ausgesetzt. Auskunftsansprüche können diese Schwierigkeiten abmildern. [...]
ArzneimittelrechtAuskunftsanspruchConterganInformationsanspruchInformationsfreiheitsgesetzPharmakovigilanzRechtswissenschaft
Annette Triebe
Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt
Unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktes der Beteiligten zwischen Flugsicherheit und nachteiligen rechtlichen Konsequenzen
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2009, 318 Seiten
Der Luftverkehr ist heute eines der sichersten Verkehrsmittel. Längst ist das Flugzeug zu einem alltäglichen Beförderungsmittel geworden. Die Unfallrate ist seit den Achtzigerjahren nahezu konstant geblieben. Über die nächsten zwei Jahrzehnte ist…
Chicagoer AbkommenFlugsicherheitLuftfahrtLuftverkehrRechtswissenschaftZivilluftfahrt
Uta Rudolph
Simulation der Wechselwirkungen zwischen Wettbewerbsmärkten
Eine Untersuchung auf der Basis des KMD-Konzepts unter Verwendung von System Dynamics
Mit CD-ROM
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 252 Seiten
Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist mit dem Ziel geschaffen worden, die Funktionsweise von realen Märkten auf der Basis von Zeitreihenanalysen beurteilen zu können. Bisher wurde es vor allem zur Analyse der Branchen des…
KMD-KonzeptKoordinationsmängel-DiagnosekonzeptSimulationSystem DynamicsVolkswirtschaftslehreWettbewerbstheorieWirtschaftspolitik
Jin-Seong Kong
Die Filmförderungskompetenz des Bundes
Insbesondere zur kompetenzrechtlichen Qualifikation des Filmförderungsgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 222 Seiten
In der Bundesrepublik Deutschland führt der Bund Filmfördermaßnahmen in zweierlei Hinsicht durch: einerseits als kulturelle Förderung, andererseits als wirtschaftliche. Seit 1951 erfolgen kulturpolitische Filmfördermaßnahmen durch das…
FilmförderungFöderalismusGesetzgebungskompetenzKompetenzkonfliktKunstförderungRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Philipp Schinz
Unter Berücksichtigung von Maximierungskalkülen internationaler Unternehmungen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 392 Seiten
Das Werk behandelt die Besteuerung von Unternehmen unter Anwendung einer zinsbereinigten Gewinnsteuer. Als Grundlage zur Untersuchung dient der ausgearbeitete Gesetzentwurf der so genannten Einfachsteuer. Ziel ist es, die interdisziplinären…
SteuerlehreSteuerpolitikSteuerreformmodellUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft