893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform

Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 310 Seiten

[…] Die Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums kritisieren selbst mehr und mehr die Art und Weise, wie die Bundesregierung ihrer Informationspflicht nachkommt, nämlich „,oft zu spät und unvollständig’“ (122). [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 16.03.2010
BundesnachrichtendienstGeheimdienstGeheimnisschutzInnere SicherheitNachrichtendienstParlamentarische KontrolleParlamentarisches KontrollgremiumPKGrRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Arbeitsschutz und Normung im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Arbeitsschutz und Normung im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 264 Seiten

[…] Mit dieser Arbeit wird das bisherige Dogma, wonach eine Normung im betrieblichen Arbeitsschutz ausscheiden müsse, auf den Prüfstand gestellt. Die Thesen des Autors verdienen eine weitergehende Prüfung

[…] Die Arbeit von Lamarehe liefert einen Anstoß, diese Diskussion zu fördern und [...]

in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht, EuZA 2012, Heft 1+2
ArbeitsschutzEuropäisches GemeinschaftsrechtEuroparechtNew ApproachRechtswissenschaftTechnikrecht
 Doktorarbeit: Das Bodenreformeigentum und die Eigentumsgewährleistungen

Das Bodenreformeigentum und die Eigentumsgewährleistungen

Eine vergleichende Betrachtung von Art. 14 GG und Art. 1 ZP 1 der EMRK

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 242 Seiten

Mergner legt eine interessante, gut lesbare Untersuchung […] vor. Die Arbeit überzeugt im Aufbau und der Vorgehensweise. […] Mergner hat mit ihrer Monographie zur Klärung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Art. 14 GG und Art. 1 des 1. ZP zur EMRK beigetragen und eine überzeugende Analyse der [...]

in: Archiv des öffentlichen Rechts, Jg. 136 (2011), H. 2
Art. 14 GGBodenreformDDREigentumEigentumsschutzEnteignungInhaltsbestimmungRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Eine Rahmenkonvention für die Errichtung hybrider internationaler Strafgerichte

Eine Rahmenkonvention für die Errichtung hybrider internationaler Strafgerichte

Als Mittel zur Garantie moderner Völkerrechtsstandards im Rahmen zukünftiger ad hoc-Strafgerichtsbarkeit für Völkerrechtsverbrechen

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 444 Seiten

[…] Die vom Autor festgelegten Mindestanforderungen orientieren sich an den von der internationalen Gemeinschaft anerkannten Regelungen und Vorschriften, die in völkerrechtlichen Verträgen und internationalen Gerichtsstatuten festgelegt sind. Des Weiteren entwickelt der Autor einen grundlegenden [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 01.04.2010
Humanitäres VölkerrechtInternationaler StrafgerichtshofInternationales StrafrechtInternationale StrafgerichtsbarkeitRahmenkonventionRechtswissenschaftStrafgerichtshofVölkerstrafrecht
 Doktorarbeit: Das Recht des öffentlichen Dienstes und die Fortentwicklungsklausel

Das Recht des öffentlichen Dienstes und die Fortentwicklungsklausel

Art. 33 Abs. 5 GG nach der Föderalismusreform

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 448 Seiten

Das Buch ist […] für eine sinnvolle Dogmatik zur Fortentwicklungsklausel sehr wichtig. Nach Auffassung des Rezensenten wird das neue Gedankenmodell, tragende Strukturprinzipien des Beamtenrechts aus dem Rechtsstaatsprinzip und dem Demokratieprinzip abzuleiten und sie damit von der Fortexistenz des [...]

in: Zeitschrift für Beamtenrecht, Jg. 57 (2009), H. 12, S. 430ff.
Art. 33 Abs. 5 GGBeamtenrechtFöderalismusreformFortentwicklungsklauselGrundgesetzHergebrachte GrundsätzeÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftVerfassungsänderungVerfassungsrecht
 Dissertation: Langfristwirkung von Technologie und Gründerzentren

Langfristwirkung von Technologie- und Gründerzentren

Eine empirische Untersuchung von ausgezogenen Unternehmen an ausgewählten Standorten in den Neuen Bundesländern

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 292 Seiten

Technologie- und Gründerzentren (TGZ) sind das weltweit meistgenutzte Instrument zur Unterstützung junger innovativer Unternehmen. Allein in Deutschland existieren über 400 dieser Einrichtungen. Nahezu jede größere Stadt verfügt über eines dieser…

EntrepreneurshipGründungsforschungNetzwerkeNeue BundesländerTechnologiepolitikUnternehmensentwicklungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Der Begriff der Höheren Gewalt im Europäischen Wirtschaftsrecht

Der Begriff der Höheren Gewalt im Europäischen Wirtschaftsrecht

Eine Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 172 Seiten

Der Begriff der Höheren Gewalt ist sowohl in der Umgangssprache als auch in den Rechtssprachen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union enthalten. Als unbestimmter Rechtsbegriff wird er auch im Europäischen Wirtschaftsrecht…

AgrarrechtAuslegungEuGHEuropäisches WirtschaftsrechtEuroparechtHöhere GewaltRechtswissenschaftUnbestimmter Rechtsbegriff
 Doktorarbeit: Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas

Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas

Ursachen und ihre wirtschaftspolitische Behandlung am Beispiel der Ukraine

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 280 Seiten

Ende der 80er/Anfang der 90er ereigneten sich einige historisch einzustufenden Zäsuren der Geschichte: der Zusammenbruch des östlichen Wirtschafts- und Hegemoniesystems. Die Länder Mittel- und Osteuropas leiteten eine Transformation ihrer…

InstitutionenMittel- und OsteuropaOrdnungspolitikSchuldenTransformationUkraineVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftsreform
 Doktorarbeit: Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose

Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose

Mit CD-ROM

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 398 Seiten

Auf Märkten kann es aufgrund einer mangelhaften Abstimmung des Verhaltens von Nachfragern und Anbietern zu Koordinationsmängeln kommen, die sich z.B. in dauerhaften Überkapazitäten oder Fortschrittsrückständen äußern. Solche Mängel lassen sich…

BranchenanalyseKMD-KonzeptÖkonometrieVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZeitreihenanalyse