893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Sammelband: Die Europäische Union und die Türkei

Die Europäische Union und die Türkei

Chancen und Herausforderungen eines Beitritts

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Hamburg 2009, 262 Seiten

[…] Konsens unter den Autoren ist, dass die als ergebnisoffen deklarierten Beitrittsgespräche anderer Art sind als bisherige Verhandlungsrunden. Die EU wird damit vor die konkrete Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung des Beitrittsprozesses gestellt. [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 13.04.2010
ArmenienBeitrittsprozessEU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionMenschenrechtePolitikwissenschaftRegionalpolitikTürkeiVertrag von LissabonWirtschaftsverfassungZollunionZypern
 Dissertation: Das Europäische Parlament als außenpolitischer Akteur

Das Europäische Parlament als außenpolitischer Akteur

Grenzen und Chancen bei der Mitgestaltung europäischer Außenpolitik

Schriften zur Europapolitik

Hamburg 2009, 372 Seiten

Inwieweit ist das Europäische Parlament in den intergouvernementalen Politikbereich der EU-Außenpolitik eingebunden? Wie haben sich die Mitwirkungsrechte entwickelt? Findet eine parlamentarische Profilierung außerhalb des europäischen institutionellen Rahmens statt? Wirtz beantwortet diese Fragen [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 18.11.2009
AußenpolitikBeitrittsprozessEuropaEuropäische IntegrationEuropäisches ParlamentEuropäische UnionParlamentarismusPolitikwissenschaft
 Sammelband: Junge politikwissenschaftliche Perspektiven

Junge politikwissenschaftliche Perspektiven

Dokumentation der Aachener Herbstgespräche

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 2009, 200 Seiten

Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum…

AfrikaBerufsbiographieBioethikDiskurstheorieEmotionErinnerungspolitikEthikGlobalisierungskritikHabermasIndonesienKörperPanafrikanismusPartizipationPolitikwissenschaftPostdemokratiePrekaritätRationalitätSexualisierte GewaltSicherheitStrategie
 Doktorarbeit: Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor

Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor

Methoden, Konzepte und Ergebnisse aus ökonometrischer Sicht

Probleme und Chancen der Globalisierung

Hamburg 2009, 344 Seiten

Die Auswirkungen der Globalisierung sind im Besonderen für die Automobilindustrie spürbar. Neben Konzentrationsprozessen auf der Herstellerseite ist eine deutliche Verkürzung der Produktlebenszyklen feststellbar. Weiterhin ist die Struktur der…

AutomobilindustrieGlobalisierungInternationalisierungTime-to-MarketVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikZeitwettbewerbZulieferindustrie
 Doktorarbeit: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Eine kritische Bestandsaufnahme im Lichte der Artikel 86 ff. Grundgesetz

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 220 Seiten

Im Jahre 2002 hat sich der Gesetzgeber entschlossen, die vormaligen drei Aufsichtsämter für das Kreditwesen (BAKred), für das Versicherungswesen (BAV) und den Wertpapierhandel (BAWe) zur "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" oder auch…

BaFinBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
 Dissertation: Grundrechte und libertés publiques

Grundrechte und libertés publiques

Eine rechtsvergleichende Betrachtung des Grundrechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland und in der V. Französischen Republik

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 440 Seiten

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über gemeinsame Verfassungstraditionen (Art. 5 der Präambel der Charta der Grundrechte). Zu diesen gehört ein hoher Mindeststandard des Grundrechtsschutzes. Dies ist die Ausgangsbeobachtung,…

BundesverfassungsgerichtGrundrechteRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Festschrift: Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch

Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch

Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Hamburg 2009, 234 Seiten

Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geliefert. Somit ist der Band diesem hervorragenden…

HadithIslamIslamwissenschaftKoranLiteraturgattungMarokkoMohammedProphetReligionsgeschichteTürkei
 Dissertation: Der Teilflächennutzungsplan

Der Teilflächennutzungsplan

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 342 Seiten

Der Teilflächennutzungsplan ist ein relativ neuartiges planerisches Steuerungsinstrument zur Umsetzung des Planvorbehalts des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Mit Hilfe des Teilflächennutzungsplans können die Gemeinden die generelle, nicht…

FlächennutzungsplanPlanungspraxisRechtswissenschaftVwGOWindenergie
 Doktorarbeit: Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen vor den Berufsgerichten der Rechtsanwälte

Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen vor den Berufsgerichten der Rechtsanwälte

Eine Untersuchung als Beitrag für eine notwendige Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 256 Seiten

Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen spielt heutzutage in der Rechtswissenschaft keine besonders herausragende Rolle mehr, weswegen es kaum vertiefte neuere Untersuchungen zu diesem Thema gibt. Soweit sich Autoren jedoch bisher damit befasst…

AnwaltsrechtBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungÖffentliches RechtRechtsschutzRechtswissenschaftVerwaltungsrecht