Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kurt P. Tudyka (Hrsg.)
Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe
Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Diskurses
Schriften zur politischen Theorie
Hamburg 2009, 126 Seiten
PolitikwissenschaftUtopie[…] Ingesamt präsentieren die Beiträge also auf engem Raum eine Fülle utopischer Ideen und Entwürfe und dokumentieren damit zugleich Vielfalt wie Vitalität des utopischen Denkens vor allem im 20. Jahrhundert. […] besticht der handliche Sammelband durch seine ausgesprochen gelungene Konzeption und [...]

Philippe S. Kétouré
Demokratisierung und Ethnizität: Ein Widerspruch?
Gewaltsame Konflikte und ihre friedliche Regelung in politischen Wandlungsprozessen: Beispiele Côte d‘Ivoire und Mali
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2009, 352 Seiten
DemokratieDemokratisierungsprozessElfenbeinküsteEthnizitätExklusionGewaltsamer KonfliktKriegMaliNationalismusPolitikwissenschaft[…] In einer vergleichenden Länderstudie belegt Kétouré, dass die Verläufe von Demokratisierungsprozessen stark vom innenpolitischen Kontext der einzelnen afrikanischen Staaten abhängig sind. […] Kétouré zeigt die den Demokratisierungsprozess erschwerenden oder behindernden Faktoren auf und [...]

Ewa Bacia

Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas
Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2009, 284 Seiten
BrandenburgDemokratiePolitikwissenschaftPostdemokratieSozialkapital[…] Die gerade aufgrund der qualitativen Herangehensweise interessante Studie zur politischen Kultur wurde im Jahr 2009 mit dem wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen ausgezeichnet. Für die weitere Forschung ist insbesondere die abschließende These interessant, dass ein [...]

Goran Bandov
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Hamburg 2009, 386 Seiten
Die letzten Jahrhunderte waren in Kroatien wie in ganz Südosteuropa geprägt von gewalttätigen ethnopolitischen Konflikteskalationen, die noch heute das interethnische Verhältnis zwischen Kroaten und kroatischen Serben belasten und die Tür für…
BalkanEthnizitätFriedenFriedensforschungIdentitätKonfliktKonfliktforschungKonfliktpräventionKonfliktsoziologieKroatienMenschenrechteMinderheitenrechtePolitikwissenschaftSerbienSicherheitspolitikSüdosteuropa
Claudia Mitschke
Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
Strukturpolitische Analyse und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 250 Seiten
Die zunehmende Globalisierung führt zu einem Zusammenrücken der Märkte und einem erhöhten Wettbewerb der Standorte. Immer häufiger wird der Versuch unternommen, die Wettbewerbsfähigkeit von Räumen bzw. Standorten abzuschätzen. In der…
ClusterInternationale WettbewerbsfähigkeitRegionalentwicklungRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Aura María Cárdenas Paulsen
Über die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Analyse der Heranziehung ausländischer Judikatur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 214 Seiten
In einer globalisierten Welt, in der die nationalen Grenzen an Bedeutung verlieren, hat die Rechtsvergleichung eine zunehmende Relevanz.
Die Autorin beschäftigt sich insbesondere mit der Rechtsvergleichung und gesondert mit der…
BundesverfassungsgerichtBVerfGRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Dragica Banovic
Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina
Geschichte, Prozessrecht, Verfassungsrechtsprechung und das Paradigma der internationalen Regulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 370 Seiten
Frau Dragica Banovic befasst sich mit einem aktuellen zeitpolitischen Thema, das schwerpunktmäßig im Bereich des Verfassungs- und Völkerrechts liegt. Die juristischen Fragestellungen und Rechtsprobleme werden dabei im Lichte der historischen…
Bosnien und HerzegowinaGrundrechteKonstitutive VölkerMenschenrechteNation-BuildingRechtswissenschaftVerfassungsgerichtVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsprozessrechtVerfassungsrecht
Annette Schmitt
Der bundesstaatliche Rahmen für die Landesverfassungen
Die Reichweite des Art. 28 GG, insbesondere im Verhältnis zu Art. 31 GG, zu den Durchgriffs- und Bestandteilsnormen
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2009, 420 Seiten
Im Zentrum der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung in Rechtsprechung und Literatur steht in erster Linie das Grundgesetz; die Landesverfassungen führen eher ein Schattendasein.
Zwar erhielt die Thematik der Landesverfassungen…
BundesstaatGrundgesetzKollisionsnormLandesverfassungÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsautonomieVerfassungsrecht
Janett Topf
Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933)
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 282 Seiten
Das Wertedenken erlebt derzeit eine Renaissance. So enthalten sowohl der Verfassungsvertrag als auch der Reformvertrag von Lissabon Artikel zu Werten und Zielen der Europäischen Union. Die eigentlichen Wurzeln des Wertedenkens ragen jedoch weit…
GrundrechteKulturPolitikRechtswissenschaftReichsverfassungVerfassungsrechtWeimarer RepublikWerte
Marc Oliver Ehlbeck
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs
Eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 588 Seiten
Die Bekämpfung unfairer Steuerpraktiken ist gerade in Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise jüngst mit hoher Priorität auf die Agenden der EU und der OECD gerückt. Dabei ist das Thema nicht neu: Seit einer Dekade ist "unfairer"…
FinanzwissenschaftFiskalwettbewerbGewinnbesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPublic ChoiceStandortwettbewerbUnternehmensbesteuerungVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZerlegungsformelHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft