Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Schrader
Ein Versuch ihrer Definition und eine Analyse internationaler Übereinkommen zu ihrer Bekämpfung
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 476 Seiten
ArbeitsrechtArbeitsschutzAusbeutung der ArbeitskraftJugendschutzgesetzKinderarbeitKinderrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaftVölkerrechtDas Buch vermittelt einen guten Überblick über die bisherigen rechtlichen Regelungen zu Kinderarbeit und gibt dem Leser und der Leserin Kriterien an die Hand, um die Defizite und problematischen Seiten dieser Regelungen erkennen und beurteilen zu können. In einer für juristische Studien [...]

Arijana Neumann
Der Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
Hamburg 2008, 174 Seiten
Aktive ArbeitsmarktpolitikAktivierende ArbeitsmarktpolitikEuropäische BeschäftigungsstrategieEuropapolitikHartz IVParadigmenwechselPolitikwissenschaftSozialpolitikThomas Kuhn[…] bietet das Buch einen hervorragenden empirischen Überblick über die rot-grünen Reformen sowie die dahinterstehenden Interessen und [...]

Zoran Domic
Der Bundesstaat Bosnien und Herzegowina im Spannungsfeld von Integration und Desintegration
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 252 Seiten
BosnienDesintegrationHerzegowinaIntegrationKonstitutive VölkerRechtswissenschaftVerfassungVerfassungsrecht[…] Ohne internationale Hilfe funktioniere dieser Staat noch nicht. Nur wenn er sich gleichsam selbst am Schopfe aus dem Sumpf ziehe, könne dieses Ziel erreicht werden. Dafür seien jedoch weitere Bemühungen um Integration nötig. Allerdings tragen gerade Regelungen wie die der „vitalen Interessen“ [...]

Michaela Triebel
Debt Relief as Panacea for Solving the Development Crisis of Sub-Saharan Africa
An Analysis of the HIPC Initiative
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 314 Seiten
During the last years, poverty reduction has been in the centre of attention of all development agencies. While Latin America and East Asia as a region managed to significantly improve the living conditions of their people, the quality of life…
AfrikaBurkina FasoDevelopmentDritte WeltEntwicklungsländerGhanaMaliRwandaSchuldenSchuldenerlassSub-Saharan AfricaTanzaniaUgandaVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Markus Perz
Familienfreundliches Arbeitsrecht?
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2008, 300 Seiten
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist angesichts der alarmierenden demographischen Entwicklung von zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Inwieweit muss, soll oder darf Familienschutz jedoch im Rahmen der…
ArbeitArbeitgeberArbeitsrechtBetriebsratElternElterngeldElternzeitFamilieFamilienförderungFamilienfreundlichkeitFamilienschutzGewerkschaftKindMutterschutzÖffentliches RechtRechtswissenschaftZivilrecht
Claudia Grehl
Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 234 Seiten
Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare wird bis heute in Politik und Rechtswissenschaft kontrovers diskutiert. Denn die Einstellung unserer Gesellschaft gegenüber homosexueller Veranlagung hat sich in den letzten Jahren verändert. Als…
AdoptionAdoptionsrechtFamilieKindeswohlLebenspartnerschaftRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Martin Duensing
Fiskalische Maßnahmen der Familienpolitik
Eine theoretische Untersuchung auf der Grundlage kooperativer Verhandlungsmodelle des Haushalts
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 296 Seiten
Viele westliche Industriestaaten, und Deutschland insbesondere, weisen eine niedrige Geburtenrate auf. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt Deutschland auf ein Ensemble kostenintensiver familienpolitischer Maßnahmen. [...]
BesteuerungEingriffsmöglichkeitenFamilieFamilienpolitikFertilitätHaushaltstheorieKooperationVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Bernd Bovenschulte
Am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2008, 318 Seiten
Der europäische Rat hat bereits auf seiner Tagung in Tampere am 15./16. Oktober 1999 gefordert, dass der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung zum Eckstein der justitiellen Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union werden soll. In Bezug…
AnerkennungDeutschlandGegenseitige AnerkennungÖsterreichRechtswissenschaftVollstreckung
Christine Helms
Das verordnungsvertretende Gesetz – eine Stärkung der Landesparlamente?
Eine Untersuchung zu Reichweite und Grenzen des Art. 80 Abs. 4 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 164 Seiten
Die Landesparlamente sind im Vergleich zum Bundestag und den Landesregierungen politisch geschwächte Akteure. Sie haben immer wieder Kompetenzen an den Bund abgeben müssen und sind auch gegenüber den Landesregierungen, deren Vertreter im…
FöderalismusGesetzgebungGrundgesetzRechtsverordnungenRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Lutz Bergner
Der italienische Regionalismus
Ein Rechtsvergleich mit dezentralen und föderalen Systemen, insbesondere mit dem deutschen föderativen System
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 498 Seiten
Die historische Entwicklung Italiens und Deutschlands weist viele Parallelen auf, angefangen von der staatlichen Zersplitterung über die Erlangung der nationalen Einheit im 19. Jahrhundert, den Erfahrungen mit totalitären Systemen bis hin zum…
BundesstaatFöderalismusItalienRechtswissenschaftRegionalismusRegionenVerfassungsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft