893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die EU Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes

Die EU Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes

Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 178 Seiten

[…] Nur wer sich schnell wandelt, kann die Möglichkeiten nutzen und für eine nachhaltige Sicherung seines Unternehmens einsetzen. Für einen Unternehmer mit dieser Absicht ist das Buch geschrieben, er wird hier Wege und Möglichkeiten erkennen, die ihn weiter erfolgreich im Markt sein [...]

in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, ZVersWiss 1/2010
EuroparechtRechtswissenschaftVersicherungswesenVertrieb
 Dissertation: Unzureichende Legitimation von Ermittlungshandlungen der Europäischen Kommission im EGKartellverfahren

Unzureichende Legitimation von Ermittlungshandlungen der Europäischen Kommission im EG-Kartellverfahren

Fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten bezüglich deren Durchführung

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 266 Seiten

Der Autor legt eine anschauliche Darstellung der Rechtsschutzdefizite im EU-Kartellverfahren mit Präsentation einer praxisgerechten Lösung des Rechtsschutzdefizits vor.

Im Rahmen seiner Untersuchung führt der Autor die Probleme der…

EuGEuGHEuropäische KommissionEuroparechtKartellrechtKartellverfahrensrechtNachprüfungRechtsschutzRechtswissenschaft
 Dissertation: Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO

Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 300 Seiten

Das Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO) gründet sich hauptsächlich auf zwischenstaatliche Vereinbarungen. Die eigentlichen Akteure des Welthandels sind jedoch private Unternehmen, die Außenhandel betreiben. Um diesen Widerspruch…

AußenwirtschaftsrechtEuroparechtGATTGlobalisierungRechtswissenschaftStreitbeilegungsverfahrenUnternehmenVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWTOWTO-Recht
 Doktorarbeit: Minderheitenschutz in Rumänien

Minderheitenschutz in Rumänien

Eine Analyse der verfassungsrechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der internationalen Verpflichtungen Rumäniens

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2009, 260 Seiten

Die Ereignisse der letzten Jahrzehnte – der Zerfall des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Pakts – haben die Problematik der Minderheiten wieder auf die Tagesordnung vieler osteuropäischer Länder gebracht. Viele der neu…

Deutsche MinderheitEuroparatKommunismusMinderheitenschutzOstblockRechtswissenschaftRumänienUNOVölkerrechtWende
 Dissertation: Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst

Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst

Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 186 Seiten

Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander.…

BeamtenrechtBestenausleseKommunale WahlbeamteKonkurrentenklageLeistungsgrundsatzÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftRichterwahlVerfassungsrechtWahlbeamte
 Dissertation: Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten

Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Hamburg 2009, 310 Seiten

In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die…

BauleitplanungBundesstaatenDezentralisierungInfrastrukturplanungPlanungsrechtRaumordnungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Tariftreue kraft Gesetzes

Tariftreue kraft Gesetzes

Eine verfassungsrechtliche Bewertung von konstitutiven Tariftreueverpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Koalitionsfreiheit und der Zulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Tarifverträge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 368 Seiten

Tariftreuepflichten im öffentlichen Vergaberecht sind das Ergebnis des gesetzgeberischen Versuchs der Ausbalancierung von Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit. Ist dieses Mittel legitim? Dies erscheint rechtlich bedenklich. Der Eingriff in die…

AllgemeinverbindlicherklärungDemokratieprinzipKollektive KoalitionsfreiheitMindestlohnRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftTarifvertragVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Minimum Wages and Employment

Minimum Wages and Employment

A Theoretical and Empirical Analysis

- in englischer Sprache -

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 262 Seiten

Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf das Beschäftigungsniveau werden seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Der Autor Klaas Würzburg hat das Ziel, die Hintergründe dieser Debatte nüchtern und unideologisch zu analysieren und zu…

ArbeitsmarktArbeitsmarkttheorieBeschäftigungBeschäftigungspolitikMindestlohnVolkswirtschaftslehre
 Forschungsarbeit: The European Union and China in Africa

The European Union and China in Africa

Explaining Conflict and Cooperation with International Relations Theory

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Hamburg 2009, 168 Seiten

The Chinese quest for African resources, market opportunities, and political influence in African countries has caught the attention of Western media and analysts. The depiction of Beijing’s „safari“ into Africa mainly presents a negative image…

AfricaChinaEUEuropaEuropäische UnionInternationale BeziehungenInternationale PolitikInternational RelationsNeorealismusPolitikwissenschaft
 Forschungsarbeit: Aufweis der Realität der Willensfreiheit

Aufweis der Realität der Willensfreiheit

Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2009, 182 Seiten

Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen…

DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologieRechtsphilosophieSchuldStaatsphilosophieStrafrechtTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheit